简介:
部份中文尼拉帕林和醋酸阿比特龙处方资料(仅供参考)
商品名: Akeega Filmtabletten
英文名: Niraparib/abiraterone
中文名: 尼拉帕林和醋酸阿比特龙组合薄膜片
生产商: 杨森制药
药品简介
2023年02月27日,欧洲药品管理局(EMA)人用药品委员会(CHMP)已批准Akeega(Niraparib/abiraterone)上市,用于联合泼尼松或泼尼松龙一线治疗临床上无化疗指征且携带BRCA1/2突变(生殖细胞或体细胞)的转移性去势抵抗性前列腺癌(mCRPC)成年患者。
Akeega(Niraparib/abiraterone)是第一个也是唯一一个口服的、每日一次的双重作用片(DAT),Niraparib是一种高选择性的聚ADP核糖聚合酶(PARP)抑制剂,abiraterone是一种雄激素生物合成抑制剂。新型DAT联合疗法针对mCRPC和HRR基因改变患者的两种致癌驱动因素。AKEEGA适用于泼尼松治疗mCRPC和BRCA阳性突变的成年人。
推荐的起始剂量为200mg尼拉帕林/1000mg醋酸阿比特龙(两片)。100mg尼拉帕林/1000mg醋酸阿比特龙剂量选项(两片)可用于减少剂量。
作用机制
Akeega是niraparib(聚ADP核糖聚合酶(PARP)的抑制剂)和biraterone acetate(阿比特龙的前药)的组合,后者是一种CYP17抑制剂,靶向mCRPC和HRR基因突变患者的两种致癌依赖性。
尼拉帕林
Niraparib是聚ADP核糖聚合酶(PARP)酶PARP-1和PARP-2的抑制剂,在DNA修复中发挥作用。体外研究表明,niraparib诱导的细胞毒性可能涉及抑制PARP酶活性和增加PARP-DNA复合物的形成,导致DNA损伤、凋亡和细胞死亡。
醋酸阿比特龙酯
醋酸阿比特龙在体内转化为阿比特龙,一种雄激素生物合成抑制剂。具体而言,醋酸阿比特龙选择性抑制酶17α-羟化酶/C17,20-裂合酶(CYP17)。这种酶在睾丸、肾上腺和前列腺肿瘤组织中的雄激素生物合成中表达,并且是雄激素生物合成所必需的。CYP17通过17α-羟基化和C17,20键的断裂,催化孕烯醇酮和孕酮分别转化为睾酮前体DHEA和雄烯二酮。CYP17的抑制也会导致肾上腺产生更多的盐皮质激素。
雄激素敏感型前列腺癌对降低雄激素水平的治疗有反应。雄激素剥夺疗法,如促黄体生成素释放激素(LHRH)类似物治疗或睾丸切除术,可以减少睾丸中的雄激素产生,但不会影响肾上腺或肿瘤中的雄激素生产。当与LHRH类似物(乳房切除术)一起使用时,醋酸阿比特龙治疗会将血清睾酮降低到无法检测的水平(使用商业检测)。
适应症
Akeega适合使用泼尼松或泼尼松治疗临床上不适合化疗的转移性去势耐受性前列腺癌症(mCRPC)和BRCA 1/2突变(种系和/或体细胞)成年患者。
用法与用量
Akeega加泼尼松或泼尼松的治疗应由在癌症医疗治疗方面经验丰富的专业医生开始并监督。在开始Akeega治疗之前,必须使用经过验证的测试方法确定BRCA阳性状态。
剂量
Akeega的推荐起始剂量为200mg/1000mg(两片100mg niraparib/500mg醋酸阿比特龙片),每天大约在同一时间服用(见下文“给药方法”)。50mg/500mg片剂可用于减少剂量。
非手术去势的患者在治疗期间应继续使用促性腺激素释放激素(GnRH)类似物进行医学去势。
泼尼松或泼尼松龙的剂量
Akeega每天与10mg泼尼松或泼尼松龙一起使用。
治疗持续时间
患者应接受治疗,直至疾病进展或出现不可接受的毒性。
漏服剂量
如果漏服Akeega、泼尼松或泼尼松龙,应尽快在当天服用,第二天恢复正常计划。不得服用额外的药片来弥补漏服的剂量。
不良反应的剂量调整
非血液学不良反应
对于出现≥3级非血液学不良反应的患者,应中断治疗并采取适当的医疗管理措施。在毒性症状缓解至1级或基线之前,不应重新开始使用Akeega治疗。
血液学不良反应
对于出现≥3级或无法忍受的血液毒性的患者,应中断而不是停止服用Akeega,并考虑支持性治疗。如果血液学毒性在剂量中断期后28天内未恢复到可接受的水平,则应永久停用Akeega。
血小板减少症和中性粒细胞减少症的剂量调整建议。
血小板减少症和中性粒细胞减少症的剂量调整建议
一等级 无变化,考虑每周监测
二等级 至少每周监测一次,并考虑暂停Akeega,直到恢复到1级或基线。重
新开始给药后,恢复Akeega并建议每周监测28天。
等级≥3 停用Akeega并至少每周监测一次,直到血小板和中性粒细胞恢复到1
级或基线水平。然后继续服用Akeega,或者在必要时使用两片较低强
度的片剂(50mg/500mg)。
建议在重新给药或开始较低剂量(两片50mg/500mg片剂)后28天内每
周监测血细胞计数开始低强度剂量时,请参阅下面的“推荐监测”,
了解有关肝功能的更多信息。
第二次出现≥3级 停用Akeega并至少每周监测一次,直到血小板和/或中性粒细胞恢复到
1级。应使用两片较低强度的片剂(50mg/500mg)重新开始进一步治疗。
建议在恢复低强度Akeega治疗后28天内每周监测一次。当开始低强度剂
量(两片50mg/500mg片剂)时,请参阅下面的“推荐监测”,了解有关
肝功能的更多信息。
如果患者已经服用了较低强度的Akeega片剂(50mg/500mg),请考虑停
止治疗。
第三次出现≥3级 永久停止治疗。
在Akeega治疗中断期间,可考虑使用醋酸阿比特龙和泼尼松或泼尼松龙医生并给予维持每日剂量的醋酸阿比特龙(见醋酸阿比特龙处方信息)。
只有当血小板减少症和中性粒细胞减少症引起的毒性改善到1级或缓解到基线时,才能恢复进一步服用Akeega。治疗可以在Akeega 50mg/500mg(2片)的较低强度下恢复。最常见的不良反应。
对于≥3级贫血,应中断Akeega治疗,并提供支持性治疗,直至恢复到≤2级。根据临床判断,如果贫血持续存在,应考虑减少剂量(两片50mg/500mg片剂)。贫血的剂量调整建议见表2。
贫血的剂量调整建议
一等级 没有变化,考虑每周监测。
二等级 如果基线贫血≤1级,则至少每周监测28天
等级≥3 扣留Akeega1,并提供支持性管理,至少每周进行一次监测,直至恢复到
≤2级。如果根据临床判断贫血持续存在,应考虑减少剂量[两片低强度片
剂(50mg/500mg)]。开始低强度剂量时,请参阅下面的“推荐监测”,了
解有关肝功能的更多信息。
第二次发生≥3级 扣留Akeega,提供支持性管理并至少每周监测一次,直至恢复至≤2级。应
使用两片较低强度的片剂(50mg/500mg)重新开始进一步治疗。
建议在恢复低强度Akeega治疗后28天内每周监测一次。开始低强度剂量时,
请参阅下面的“推荐监测”,了解有关肝脏的更多信息功能。
如果患者已经服用了较低强度的Akeega片剂(50mg/500mg),请考虑停止治疗。
第三次出现≥3级 根据临床判断,考虑停止使用Akeega治疗。
在Akeega治疗中断期间,医生可能会考虑使用醋酸阿比特龙和泼尼松或泼尼松龙,以维持醋酸阿比特龙的每日剂量(见醋酸阿比特隆处方信息)。
肝毒性
对于出现≥3级肝毒性的患者(丙氨酸氨基转移酶[ALT]升高或天冬氨酸氨基转移酶[AST]升高超过正常上限[ULN]的五倍),应中断Akeega治疗并密切监测肝功能。
只有在肝功能测试恢复到患者的基线水平后,并降低一片常规强度的Akeega片剂的剂量水平(相当于100mg niraparib/500mg醋酸阿比特龙),才能进行再治疗。对于再次接受治疗的患者,应至少每两周监测一次血清转氨酶,持续三个月,此后每月监测一次。如果肝毒性在每日100mg/500mg(1片)的剂量减少后复发,应停止使用Akeega治疗。
如果患者在服用Akeega期间出现严重的肝毒性(ALT或AST是ULN的20倍),应永久停止治疗。
对于ALT同时升高超过3×ULN,总胆红素大于2×ULN,无胆道梗阻或其他造成同时升高的原因。
推荐监测
应在开始治疗前进行全血细胞计数,第一个月每周一次,接下来两个月每两周一次,然后在第一年每月监测一次,在治疗的剩余时间内每隔一个月监测一次血液学参数的临床显著变化。
开始治疗前应测量血清转氨酶和总胆红素,治疗前三个月每两周测量一次,第一年每月测量一次。在剂量中断后开始服用较低剂量(两片)时,由于阿比特龙暴露风险增加,应每两周监测一次肝功能,持续六周,然后恢复定期监测。第一年应每月监测血清钾,然后在此期间每隔一个月监测一次治疗。
前两个月应每周监测一次血压,第一年应每月监测一次,治疗期间应每隔一个月监测一次。
对于已有低钾血症或在接受Akeega治疗时出现低钾血症的患者,考虑将患者的钾水平维持在≥4.0mM。
特殊人群
老年人
老年患者无需调整剂量。
肝损伤
对于已有轻度肝损伤(Child-Pugh A级)的患者,不需要调整剂量。对于中度或重度肝损伤(Child-Pugh B级或C级)患者,没有关于多剂量Akeega临床安全性和有效性的数据。无法预测剂量调整。对于中度肝损伤患者,应谨慎评估Akeega的使用,其益处应明显大于可能的风险。严重肝损伤患者禁用Akeega。
肾功能损害
轻度至中度肾功能损害的患者无需调整剂量,但由于尼拉普暴露量增加的可能性,应密切监测中度肾功能损伤的安全事件。没有关于Akeega在接受血液透析的严重肾功能损害或终末期肾病患者中使用的数据,Akeega只能在益处大于潜在风险的情况下用于严重肾功能损伤患者,并且应仔细监测患者的肾功能和不良事件。
儿科人群Akeega在儿科人群中没有相关用途。
Keega的给药方法为口服。
这些药片必须一次性服用,每天一次。Akeega应空腹服用,至少在饭前1小时或饭后2小时服用。为了达到最佳吸收效果,Akeega片剂必须与水一起吞服,不得破碎、压碎或咀嚼。
操作或服用产品前应采取的预防措施怀孕或可能怀孕的女性在处理药片时应戴手套。
禁忌症
对活性物质或列出的任何赋形剂过敏。
怀孕或可能怀孕的妇女。
严重肝损伤[Child-Pugh C级]。
Akeega加泼尼松或泼尼松龙与Ra-223治疗联合使用是禁忌。
保质期
30个月
储存特别注意事项
这种药品不需要任何特殊的储存条件。
容器的性质和内容物
每个28天的纸箱包含56片薄膜包衣片剂,装在两个纸板钱包包中,每个钱包包包含28片薄膜包衣片剂,装在PVdC/PE/PVC泡罩中,带铝推入箔。
上市许可持证商
Janssen-Cilag International

请参阅随附的AKEEGA完整处方信息:
https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/akeega-epar-product-information_en.pdf
---------------------------------------------
Akeega® Filmtabl 50mg/500mg Blister 56Stk CHF:8572.90/100mg/500mg Blister 56Stk CHF:8572.90
Janssen-Cilag AG
Zusammensetzung
Wirkstoffe
Niraparib(als Tosylatmonohydrat) und Abirateronacetat.
Hilfsstoffe
Akeega 100 mg/500 mg
Tablettenkern: hochdisperses Siliciumdioxid, Crospovidon, Hypromellose, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, silifizierte mikrokristalline Cellulose, Natriumdodecylsulfat.
Filmüberzug: Rotes Eisenoxid (E172), Gelbes Eisenoxid (E172), Natriumdodecylsulfat, Glycerolmonocaprylocaprat, Polyvinylalkohol, Talkum, Titandioxid (E171).
Dieses Arzneimittel enthält 5,06 mg Natrium und 240,54 mg Lactose.
Akeega 50 mg/500 mg
Tablettenkern: hochdisperses Siliciumdioxid, Crospovidon, Hypromellose, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, silifizierte mikrokristalline Cellulose, Natriumdodecylsulfat.
Filmüberzug: Schwarzes Eisenoxid (E172), Rotes Eisenoxid (E172), Gelbes Eisenoxid (E172), Natriumdodecylsulfat, Glycerolmonocaprylocaprat, Polyvinylalkohol, Talkum, Titandioxid (E171).
Dieses Arzneimittel enthält 5,05 mg Natrium und 240,54 mg Lactose.
Darreichungsform und Wirkstoffmenge pro Einheit
Filmtabletten.
Akeega 100mg/500 mg
1 Filmtablette enthält 100 mg Niraparib und 500 mg Abirateronacetat.
Orangefarbene ovale Filmtabletten, die auf der einen Seite die Prägung «N 100 A» aufweisen und auf der anderen Seite glatt sind.
Akeega 50mg/500 mg
1 Filmtablette enthält 50 mg Niraparib und 500 mg Abirateronacetat.
Gelblich-orangefarbene bis gelblich-braune ovale Filmtabletten, die auf der einen Seite die Prägung «N 50 A» aufweisen und auf der anderen Seite glatt sind.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Akeega ist indiziert in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT) und Prednison oder Prednisolon zur Erstlinienbehandlung von asymptomatischen oder mild symptomatischen, erwachsenen Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) mit BRCA-Genveränderungen und ohne viszerale Metastasen, bei welchen eine Chemotherapie klinisch nicht indiziert ist (siehe «Eigenschaften/Wirkungen»).
Dosierung/Anwendung
Die Behandlung mit Niraparib und Abirateronacetat plus Prednison oder Prednisolon sollte durch einen in der medizinischen Behandlung von Prostatakarzinom erfahrenen Arzt/erfahrene Ärztin eingeleitet und überwacht werden.
Vor der Einleitung der Therapie mit Akeega muss der positive BRCA-Status mit einer validierten Testmethode bestätigt worden sein (siehe «Eigenschaften/Wirkungen»).
Übliche Dosierung
Die empfohlene Dosis von Akeega beträgt 200 mg Niraparib/1000 mg Abirateronacetat (zwei 100 mg/500 mg Filmtabletten), die als Einzeldosis einmal täglich ungefähr zur gleichen Zeit einzunehmen ist. Für die Dosisreduktion sind die 50 mg/500 mg Filmtabletten erhältlich.
Eine medizinische Kastration mit einem luteinisierenden Hormon Releasing Hormon (LHRH)-Analogon soll während der Behandlung von Patienten, die nicht chirurgisch kastriert sind, fortgeführt werden.
Akeega muss auf nüchternen Magen eingenommen werden. Akeega darf frühestens zwei Stunden nach dem Essen eingenommen werden, und nach der Einnahme von Akeega darf mindestens eine Stunde lang nichts gegessen werden. Die Filmtabletten müssen ganz mit Wasser geschluckt werden (siehe «Pharmakokinetik» – «Absorption»).
Dosierung von Prednison oder Prednisolon
Akeega wird täglich mit 10 mg Prednison oder Prednisolon angewendet.
Verspätete Dosisgabe
Wenn eine Dosis von Akeega, Prednison oder Prednisolon versäumt wird, soll die Behandlung am folgenden Tag mit der üblichen Tagesdosierung fortgeführt werden. Es dürfen keine zusätzlichen Filmtabletten eingenommen werden, um die versäumte Dosis zu kompensieren.
Absetzen der Behandlung
Die Behandlung sollte bis zur Krankheitsprogression oder bis zum Auftreten inakzeptabler Toxizität fortgesetzt werden.
Dosisanpassung aufgrund unerwünschter Wirkungen/Interaktionen
Nichthämatologische unerwünschte Wirkungen
Bei Patienten, die nichthämatologische unerwünschte Wirkungen ≥ Grad 3 entwickeln, sollte die Behandlung unterbrochen und eine angemessene medizinische Behandlung eingeleitet werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Die Behandlung mit Akeega sollte nicht wieder aufgenommen werden, bis die Symptome der toxischen Wirkungen bis auf Grad 1 abgeklungen oder die Ausgangswerte wiederhergestellt sind.
Hämatologische unerwünschte Wirkungen
Bei Patienten, die eine hämatologische Toxizität ≥ Grad 3 oder inakzeptabler hämatologische Toxizität entwickeln, sollte Akeega zunächst nicht abgesetzt, sondern unterbrochen und eine unterstützende Behandlung in Erwägung gezogen werden. Akeega ist dauerhaft abzusetzen, wenn die hämatologische Toxizität innerhalb von 28 Tagen nach der Einnahmepause nicht auf ein akzeptables Niveau zurückgegangen ist.
Die Empfehlungen zur Anpassung der Dosis bei Thrombozytopenie und Neutropenie sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Präklinische Daten
Es wurden keine präklinischen Studien mit Akeega durchgeführt. Die nichtklinischen Toxizitätsdaten beruhen auf Ergebnissen von Studien, in denen Niraparib und Abirateronacetat individuell angewendet wurden.
Sicherheitspharmakologie
Niraparib
In vitro hemmt Niraparib den Dopamintransporter (DAT) in Konzentrationen, die niedriger sind als das Expositionsniveau beim Menschen. Bei Mäusen erhöhten Einzeldosen von Niraparib die intrazelluläre Konzentration von Dopamin und Metaboliten im Kortex, hatten aber in den 24 Stunden nach Verabreichung der Dosis keine Wirkung auf die neurologische Funktion, insbesondere das allgemeine Verhalten, die Nervenreflexe, die Spontanaktivität und Temperaturregulierung. Ausserdem passierte Niraparib die Blut-Hirn-Schranke bei der Ratte und beim Affen nach oraler Gabe. Die klinische Relevanz dieser Ergebnisse ist nicht bekannt.
In vivo bewirkte die intravenöse Verabreichung von Niraparib an vagotomierte Hunde einen leichten bis mässigen Anstieg des Blutdrucks und der Herzfrequenz. In einer Toxizitätsstudie mit wiederholter Verabreichung an den Hund beobachtete man keine durch das Medikament bedingte Wirkung auf das EKG, den Blutdruck oder die Herzfrequenz.
Toxizität bei wiederholter Gabe
Niraparib
Bei Toxizitätsstudien mit wiederholter oraler Gabe wurde Niraparib täglich bis zu 3 Monate an Ratten und Hunde verabreicht. Das hauptsächliche Zielorgan bei beiden Spezies war das Knochenmark mit entsprechenden Veränderungen der peripheren hämatologischen Parameter. Zudem stellte man bei beiden Spezies eine Verminderung der Spermatogenese fest. Diese Resultate zeigten sich bei geringeren Expositionen als man sie klinisch beobachtet und waren grossteils innerhalb von 4 Wochen nach der letzten Verabreichung reversibel.
Abirateronacetat
Nach einer chronischen Behandlung wurde in der Leber von Ratten und Affen ab Woche 13 eine Gallengangs-/Ovalzellhyperplasie beobachtet, assoziiert mit einem erhöhten Gehalt an alkalischer Phosphatase im Serum und/oder insgesamt erhöhten Bilirubin-Werten. Nach einem Regenerationszeitraum von 4 Wochen waren die Serum-Parameter reversibel, wohingegen die Gallengangs-/Ovalzellhyperplasie persistierte.
Nach 26 Behandlungswochen wurden bei den Ratten Katarakte beobachtet. Diese Veränderungen persistierten nach einem Regenerationszeitraum von 4 Wochen. Nach 39 Behandlungswochen wurden bei Affen keine Katarakte beobachtet.
Kanzerogenität und Genotoxizität
Niraparib
Es wurden keine Studien zur Kanzerogenität mit Niraparib durchgeführt.
Niraparib zeigte im Rückmutationstest an Bakterien (Ames-Test) keinen mutagenen Effekt, war aber klastogen in einem In-vitro-Test chromosomaler Aberrationen bei Säugetieren und in einem In-vivo-Mikronukleustest am Knochenmark der Ratte. Diese Klastogenität ist kohärent mit der genomischen, aus der primären Pharmakologie von Niraparib resultierenden Instabilität und weist auf ein genotoxisches Potenzial beim Menschen hin.
Abirateronacetat
In einer 6-monatigen Studie bei transgenen Mäusen (Tg.rasH2) war Abirateronacetat bis zur höchsten getesteten Dosis (750 mg/kg/Tag entsprechend dem 6,7-fachen der erwarteten Exposition (AUC) beim Menschen) nicht karzinogen. In einer 24-monatigen Studie zur Karzinogenität bei Ratten erhöhte Abirateronacetat die Inzidenz von Neoplasien der interstitiellen Zellen in den Hoden bei den getesteten Dosen von 5 bis 50 mg/kg/Tag. Die niedrigste Dosis entspricht dem 0,09-fachen der erwarteten Plasmaexposition (AUC) beim Menschen. Dieser Befund wird als mit der pharmakologischen Wirkung von Abirateron in Zusammenhang stehend und als spezifisch für die Ratte erachtet. Bei weiblichen Ratten war Abirateronacetat bei Dosierungen bis zu 150 mg/kg/Tag nicht karzinogen.
Abirateronacetat und Abirateron waren frei von genotoxischem Potenzial in der Standardgruppe der Tests zur Genotoxizität, einschliesslich eines in vitro an Bakterien durchgeführten Rückmutationstests (Ames-Test), eines in vitro durchgeführten Chromosomenaberrationstests bei Säugetierzellen (mit humanen Lymphozyten) und eines in vivo an Ratten durchgeführten Mikronukleustests.
Reproduktionstoxizität
Niraparib
Tierexperimentelle Studien zur Reproduktions- und Entwicklungstoxizität wurden nicht durchgeführt.
Abirateronacetat
In Fertilitätsstudien bei männlichen und weiblichen Ratten reduzierte Abirateronacetat die Fertilität, was 4 bis 16 Wochen nach Absetzen von Abirateronacetat vollständig reversibel war.
In einer Studie zur Entwicklungstoxizität bei Ratten hatte Abirateronacetat Einfluss auf die Trächtigkeit. Das Gewicht und das Überleben der Föten war reduziert. Ein Anstieg der Inzidenz von Anomalitäten deutet auf eine leichte Entwicklungsverzögerung. Es wurden Auswirkungen auf die externen Genitalien festgestellt. Abirateronacetat war nicht teratogen.
In diesen Studien zur Fertilität und Entwicklungstoxizität bei Ratten waren alle Auswirkungen durch die pharmakologische Aktivität von Abirateron bedingt.
Bei allen tierexperimentellen Toxizitätsstudien waren die zirkulierenden Testosteron-Konzentrationen signifikant reduziert. Infolgedessen wurden eine Reduzierung des Organgewichts sowie morphologische und/oder histopathologische Veränderungen an den Reproduktionsorganen, den Nebennierendrüsen, der Hypophyse und den Brustdrüsen beobachtet. Alle Änderungen erwiesen sich als vollständig oder teilweise reversibel. Die Veränderungen an den Reproduktionsorganen und den androgensensitiven Organen gingen mit der Pharmakologie von Abirateron einher. Alle behandlungsbezogenen hormonellen Veränderungen waren reversibel oder nach einem Regenerationszeitraum von 4 Wochen nicht mehr nachweisbar.
Sonstige Hinweise
Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Nicht über 30 °C lagern.
Hinweise für die Handhabung
Aufgrund seines Wirkungsmechanismus kann dieses Arzneimittel einen sich entwickelnden Fötus schädigen. Daher sollten Frauen, die schwanger sind oder schwanger werden könnten, dieses Arzneimittel nicht ohne Schutz, z.B. Handschuhe, handhaben (siehe «Schwangerschaft, Stillzeit» – «Schwangerschaft»).
Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu beseitigen.
Zulassungsnummer
68977 (Swissmedic)
Zulassungsinhaberin
Janssen-Cilag AG, Zug, ZG. |