n 3 und 7 Kapseln resp. zwischen 3 und 7 Messbechern Suspension (= 14 ± 2 mg Ursodeoxycholsäure pro kg Körpergewicht).
Während den ersten 3 Monaten der Behandlung soll Ursofalk Kapseln oder Suspension verteilt über den Tag eingenommen werden. Nach Besserung der Leberwerte kann die gesamte Tagesdosis 1× täglich abends eingenommen werden.
Kapseln
Körpergewicht (kg) Tagesdosis in mg/kg Körpergewicht Anzahl Kapseln (1 Kapsel = 250 mg Ursodeoxycholsäure)
Erste 3 Monate danach
morgens mittags abends abends (1× täglich)
47–62 12–16 1 1 1 3
63–78 13–16 1 1 2 4
79–93 13–16 1 2 2 5
94–109 14–16 2 2 2 6
Über 110 bis 16 2 2 3 7
Suspension
Körpergewicht (kg) Tagesdosis in mg/kg Körpergewicht Messbecher Suspension (1 Messbecher = 5 ml Suspension = 250 mg Ursodeoxycholsäure)
Erste 3 Monate danach
morgens mittags abends abends (1× täglich)
48–62 12–16 1 1 1 3
63–80 12–16 1 1 2 4
81–95 13–16 1 2 2 5
96–115 14–16 2 2 2 6
Über 115 bis 16 2 2 3 7
Die Behandlung mit Ursofalk bei primär biliärer Zirrhose kann unbeschränkt weitergeführt werden.
Hinweis
Die klinischen Symptome (z.B. Juckreiz) bei Patienten mit primär biliärer Zirrhose können sich zu Beginn der Behandlung verschlechtern.
In diesen seltenen Fällen soll die Therapie mit 1 Kapsel täglich weitergeführt werden, um später stufenweise wöchentlich um 1 Kapsel zu erhöhen, bis der entsprechende Dosisbereich wieder erreicht ist. Bei Einnahme als Suspension soll ebenfalls eine niedrigere Dosis gewählt werden, welche dann stufenweise im wöchentlichen Abstand erhöht werden kann, bis der ursprüngliche Dosisbereich wieder erreicht ist.
Korrekte Art der Einnahme
Kapseln: Ausser der abendlichen Dosis vor dem Schlafengehen, soll Ursofalk zu den Mahlzeiten (unzerkaut mit Flüssigkeit) eingenommen werden.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Die Indikationen von Ursofalk kommen bei Kindern und Jugendlichen nur äusserst selten vor. Dementsprechend sind Wirksamkeit und Sicherheit in dieser Population nicht ausreichend dokumentiert. Begrenzte Erfahrungen bestehen mit Dosen zwischen 5 mg/kg/Tag und 30 mg/kg/Tag bei Kindern mit Cholestasen verschiedenen Ursprungs.
Kontraindikationen
Bei folgenden Erkrankungen bzw. Erkrankungszuständen und Therapieformen sollte Ursofalk nicht eingenommen werden:
Akute Entzündungen der Gallenblase und der Gallenwege,
Verschluss der Gallenwege (Choledochus- oder Zystikusverschluss).
Häufig vorkommende Gallenkolliken;
röntgendichte, kalzifizierte Gallensteine;
eingeschränkte Kontraktionsfähigkeit der Gallenblase.
Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Ursofalk Kapseln und Suspension sollen unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
In den ersten 3 Monaten der Behandlung sollen die Leberparameter AST (SGOT), ALT (SGPT) und γ-GT alle 4 Wochen, dann alle 3 Monate vom behandelnden Arzt kontrolliert werden.
Mit diesen Überwachungsmassnahmen soll sichergestellt werden, dass mögliche Leberfunktio