< 0,0001) bei Patienten mit einem ppFEV1 ≥40.
Tabelle 5: Zusammenfassung der primären Endpunkte und wichtigsten sekundären Endpunkte in Studie 1 und Studie 2*
tudie 1 Studie 2 Gepoolt (Studie 1 und Studie 2)
Placebo(n = 184) 400 mg LUM q12h/250 mg IVA q12h(n = 182) Placebo(n = 187) 400 mg LUM q12h/250 mg IVA q12h(n = 187) Placebo(n = 371) 400 mg LUM q12h/250 mg IVA q12h(n = 369)
Absolute Veränderung des ppFEV1 bis Woche 24 (Prozentpunkte) Behandlungs-unterschied – 2,41(P = 0,0003) † – 2,65(P = 0,0011) † – 2,55(P < 0,0001)
Veränderung innerhalb der Gruppe -0,73(P = 0,2168) 1,68(P = 0,0051) -0,02(P = 0,9730) 2,63(P < 0,0001) -0,39(P < 0,3494) 2,16(P < 0,0001)
Relative Veränderung des ppFEV1 bis Woche 24 (%) Behandlungs-unterschied – 4,15(P = 0,0028)† – 4,69(P = 0,0009)† – 4,4(P < 0,0001)
Veränderung innerhalb der Gruppe -0,85(P = 0,3934) 3,3(P = 0,0011) 0,16(P = 0,8793) 4,85(P < 0,0001) -0,34(P = 0,6375) 4,1(P < 0,0001)
Absolute Veränderung des BMI bis Woche 24 (kg/m²) Behandlungs-unterschied – 0,13(P = 0,1938) – 0,36(P < 0,0001)† – 0,24(P = 0,0004)
Veränderung innerhalb der Gruppe 0,19(P = 0,0065) 0,32(P < 0,0001) 0,07(P = 0,2892) 0,43(P < 0,0001) 0,13(P = 0,0066) 0,37(P < 0,0001)
Absolute Veränderung des CFQ-R-Scores für die Atemwegs-symptomatik bis Woche 24 (Punkte) Behandlungs-unterschied – 1,5(P = 0,3569) – 2,9(P = 0,0736) – 2,2(P = 0,0512)
Veränderung innerhalb der Gruppe 1,1(P = 0,3423) 2,6(P = 0,0295) 2,8(P = 0,0152) 5,7(P < 0,0001) 1,9(P = 0,0213) 4,1(P < 0,0001)
Anteil Patienten mit ≥5% relativer Veränderung des ppFEV1 bis Woche 24 % 25% 32% 26% 41% 26% 37%
Quoten-verhältnis (Odds Ratio) – 1,43(P = 0,1208) – 1,90(P = 0,0032) – 1,66(P = 0,0013)
Anzahl der pulmonalen Exazerbationen bis Woche 24 Anzahl Ereignisse (Rate pro 48 Wochen) 112 (1,07) 73 (0,71) 139 (1,18) 79 (0,67) 251 (1,14) 152 (0,70)
Rate Ratio – 0,66(P = 0,0169) – 0,57(P = 0,0002) – 0,61(P < 0,0001)
*In jeder Studie wurde innerhalb jeder Verumgruppe für primäre und sekundäre Endpunkte vs. Placebo ein hierarchisches Testverfahren durchgeführt; bei jedem Schritt war statistische Signifikanz nur dann gegeben, wenn der Unterschied zum Niveau P ≤0,0250 signifikant war und dieses Niveau auch in allen vorangegangenen Tests erreicht wurde.
†Zeigt an, dass die statistische Signifikanz im hierarchischen Testverfahren bestätigt wurde.
Zu Woche 24 war der Anteil Patienten ohne pulmonale Exazerbationen bei den mit Lumacaftor/Ivacaftor behandelten Patienten signifikant höher als bei den Placebo-Patienten. In der gepoolten Analyse lag die Rate Ratio (Ratenverhältnis) für Exazerbationen bis Woche 24 bei mit Lumacaftor/Ivacaftor behandelten Patienten (400 mg Lumacaftor/250 mg Ivacaftor q12h; n = 369) bei 0,61 (P < 0,0001), was einer Reduktion um 39% gegenüber Placebo entspricht. Die Ereignisrate pro Jahr, berechnet auf 48 Wochen, lag bei 0,70 in der Lumacaftor/Ivacaftor-Gruppe und bei 1,14 in der Placebo-Gruppe. Die Behandlung mit Lumacaftor/Ivacaftor verringerte signifikant das Risiko von Exazerbationen, die einen Spitalaufenthalt notwendig machten, |