rt
MODIFY I
17,4 (67/386)
27,6 (109/395)
-10,1 (-15,9, -4,3)
0,0003
MODIFY II
15,7 (62/386)
25,7 (97/378)
-9,9 (-15,5, -4,3)
0,0003
kombiniert (MODIFY I & MODIFY II)
16,5 (129/781)
26,6 (206/773)
-10,0 (-14,0; -6,0)
<0,0001
n = Anzahl der Patienten, die in der analysierten Population die Endpunktkriterien erfüllten
N = Anzahl der Patienten, die in die analysierte Population eingeschlossen wurde
* Full Analysis Set = Teilmenge aller randomisierter Patienten, ausgenommen Patienten: (i) die keine Infusion der Studienmedikation erhielten, (ii) bei denen kein positives Testergebnis für toxigenes C. difficile im Stuhl vorlag; (iii) die innerhalb des 1‑tägigen Zeitfensters der Infusion nicht die im Studienprotokoll definierte Standardtherapie erhielten
† SoC=antibiotische Standardtherapie (Standard of Care; Metronidazol oder Vancomycin oder Fidaxomicin)
‡ Einseitiger p-Wert, basierend auf der Miettinen und Nurminen Methode, stratifiziert nach Protokoll (MODIFY I und MODIFY II), SoC Antibiotikum (Metronidazol vs. Vancomycin vs. Fidaxomicin) und Hospitalisierungsstatus (stationär vs. ambulant)
In MODIFY I war die klinische Heilungsrate der Baseline CDI Episode niedriger im Zinplava Behandlungsarm verglichen mit dem Placebo Behandlungsarm. In MODIFY II war die klinische Heilungsrate niedriger im Placebo Behandlungsarm verglichen mit dem Zinplava Behandlungsarm. Patienten in den Zinplava und Placebo Behandlungsarmen, die keine klinische Heilung (keine Diarrhö an 2 aufeinander folgenden Tagen nach einem ≤14-tägigen antibiotischen SoC Regime) der Baseline Episode erreichten, erhielten im Durchschnitt während 18 bis 19 Tagen eine SoC Therapie und hatten im Durchschnitt während 4 zusätzlichen Tagen nach Ende der SoC Therapie Diarrhö. Zusätzliche Analysen zeigten, dass 3 Wochen nach Infusion der Studienmedikation die klinischen Heilungsraten der Baseline CDI Episode in beiden Behandlungsarmen ähnlich waren.
Die CDI-Rezidivraten für die präspezifizierten Subgruppen derjenigen Patienten, die für ein CDI-Rezidiv und/oder für das Risiko schwerer Verläufe einer CDI prädisponiert sind, wurden in einer prospektiv geplanten, kombinierten Analyse von MODIFY I und MODIFY II ermittelt und werden in Tabelle 3 dargestellt. In den untersuchten Subgruppen war der Anteil an Patienten mit einem CDI-Rezidiv in der Zinplava Behandlungsgruppe konsistent geringer als in der Placebogruppe.
Tabelle 3: Risikofaktoren: Rezidivrate der CDI nach Risikofaktoren Subgruppe (MODIFY I und MODIFY II, Full Analysis Set*)
Merkmal bei Studieneinschluss
Zinplava mit SoC†
Prozent (n/m)
Placebo mit SoC†
Prozent (n/m)
Differenz (95% KI)‡
Alter ≥65 Jahre
15,4 (60/390)
31,4 (127/405)
-16,0 (-21,7; -10,2)
Vorgeschichte einer oder mehrerer Episoden einer CDI in den letzten 6 Monaten
25,0 (54/216)
41,1 (90/219)
-16,1 (-24,7; -7,3)
Immunsupprimiert§
14,6 (26/178)
27,5 (42/153)
-12,8 (-21,7; -4,1)
Schwere CDI¶
10,7 (13/122)
22,4 (28/125)
-11,7 (-21,1; -2,5)
Infiziert mit hypervirulentem Stamm#
21, |