lität (TRM): Es wurden RRM-Werte von 2,5% bis 29% berichtet. Die TRM-Werte lagen im Bereich von 0% bis 21% nach 1 Jahr, was die Sicherheit der Konditionierung mit Thiotepa für die autologe HSZT bei erwachsenen Patienten mit hämatologischen Erkrankungen bestätigt.
Solide Tumoren
Engraftment: Konditionierungsbehandlungen mit Thiotepa erwiesen sich als myeloablativ.
Krankheitsfreies Überleben (DFS): Die bei Nachbeobachtungszeiten von mehr als 1 Jahr beobachteten Werte bestätigen, dass Konditionierungen mit Thiotepa und anschliessender autologer HSZT wirksame Optionen zur Behandlung von Patienten mit soliden Tumoren sind.
Rezidive: Bei allen Konditionierungen mit Thiotepa lagen die Rezidivraten nach mehr als einem Jahr unter 60%, was von den Ärzten als Schwellenwert für den Nachweis der Wirksamkeit betrachtet wurde.
In einigen Fällen wurden Rezidivraten von 35% und 45% nach 5 bzw. 6 Jahren beobachtet.
Gesamtüberleben: Das Gesamtüberleben betrug 30% bis 87% bei einer Nachbeobachtungszeit von 11,7 bis 87 Monaten.
Behandlungsassoziierte Mortalität (RRM) und transplantationsassoziierte Mortalität (TRM): Es wurden RRM-Werte von 0% bis 2% berichtet. Die TRM-Werte lagen im Bereich von 0% bis 7,4%, was die Sicherheit der Konditionierung mit Thiotepa für die autologe HSZT bei erwachsenen Patienten mit soliden Tumoren bestätigt.
Allogene HSZT:
Hämatologische Erkrankungen:
Engraftment: Das Engraftment wurde bei allen berichteten Konditionierungen erreicht (92% - 100%) und trat zum erwarteten Zeitpunkt ein. Daraus ergibt sich, dass Konditionierungen mit Thiotepa myeloablativ sind.
GvHD (Graft-versus-Host-Krankheit): Alle ausgewerteten Konditionierungen führten zu einer niedrigen Inzidenz von akuten GvHD des Grades III-IV (4% bis 24%).
Krankheitsfreies Überleben (DFS): Die bei Nachbeobachtungszeiten von mehr als 1 Jahr und bis zu 5 Jahren beobachteten Werte bestätigen, dass Konditionierungen mit Thiotepa und anschliessender allogener HSZT wirksame Optionen zur Behandlung von Patienten mit hämatologischen Erkrankungen sind.
Rezidive: Bei allen Konditionierungen, die Thiotepa beinhalteten, wurden Rezidivraten nach mehr als 1 Jahr von unter 40% berichtet, was von den Ärzten als Schwellenwert für den Nachweis der Wirksamkeit betrachtet wurde. In einigen Fällen lagen die Rezidivraten auch nach 5 und 10 Jahren unter 40%.
Gesamtüberleben: Das Gesamtüberleben betrug 31% bis 81% bei einer Nachbeobachtungszeit von 7,3 bis 120 Monaten.
Behandlungsassoziierte Mortalität (RRM) und transplantationsassoziierte Mortalität (TRM): Es wurden niedrige Werte beobachtet, was die Sicherheit der Konditionierungen mit Thiotepa für die allogene HSZT bei erwachsenen Patienten mit hämatologischen Erkrankungen bestätigt.
Studien bei Kindern und Jugendlichen
Autologe HSZT:
Solide Tumoren
Engraftment: Das Engraftment wurde bei allen berichteten Konditionierungen mit Thiotepa erreicht.
Krankheitsfreies Überleben (DFS): Bei einer Nachbeobachtungszeit von 36 bis 57 Monaten lag das krankheitsfreie Überleben in den berichteten Studien im Bereich von 46% bis 70%. In Anbetracht dessen, dass alle Patienten wegen soliden Hochrisiko-Tumoren behandelt wurden, bestätigen die Ergebnisse für d |