lichen in mehr als einem Einzelfall auftraten, sind nachstehend nach Systemorganklassen und Häufigkeit aufgelistet.
Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad angegeben. Die Häufigkeiten sind wie folgt definiert: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1.000, <1/100), selten (≥1/10.000, <1/1.000), sehr selten (<1/10.000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Systemorganklasse
Sehr häufig
(≥10%)
Häufig
(≥1%, <10%)
Nicht bekannt
Infektionen und parasitäre Erkrankungen
Erhöhte Infektionsanfälligkeit
Sepsis
Thrombozytopenische Purpura
Gutartige, bösartige und unspezifische
Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)
Behandlungsbedingtes
sekundäres Malignom
Erkrankungen des Blutes und
des Lymphsystems
Thrombozytopenie
Febrile Neutropenie
Anämie
Panzytopenie
Granulozytopenie
Erkrankungen des Immunsystems
Akute Graft-versus-Host-Krankheit
Chronische Graft-versus-Host-Krankheit
Endokrine Erkrankungen
Hypopituitarismus
Hypogonadismus
Hypothyroidismus
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Anorexie
Hyperglykämie
Psychiatrische Erkrankungen
Veränderungen des Geisteszustands
Geistige Störung aufgrund einer allgemeinmedizinischen Erkrankung
Erkrankungen des Nervensystems
Kopfschmerzen
Enzephalopathie
Krampfanfall
Hirnblutung
Gedächtnisbeeinträchtigung
Parese
Ataxie
Leukenzephalopathie
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
Hörstörung
Herzerkrankungen
Herzstillstand
Kardiovaskuläre Insuffizienz
Herzinsuffizienz
Gefässerkrankungen
Blutung
Hypertonie
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Pneumonitis
Idiopathisches Pneumoniesyndrom
Lungenblutung
Lungenödem
Epistaxis
Hypoxie
Atemstillstand
Pulmonale arterielle Hypertonie
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Übelkeit
Stomatitis
Erbrechen
Diarrhoe
Bauchschmerzen
Enteritis
Darmverschluss
Leber- und Gallenerkrankungen
Venookklusive Lebererkrankung
Leberversagen
Erkrankungen der Haut und des
Unterhautzellgewebes
Hautausschlag
Erythem
Desquamation
Pigmentierungsstörung
Schwere toxische Hautreaktionen einschliesslich Fälle von Stevens-Johnson Syndrom und Epidermolysis acuta toxica
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und
Knochenerkrankungen
Wachstumsretardierung
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Blasenstörungen
Niereninsuffizienz
Hämorrhagische Zystitis
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden
am Verabreichungsort
Pyrexie
Schleimhautentzündung
Schmerzen
Multiorganversagen
Untersuchungen
Bilirubinanstieg
Transaminasenanstieg
|