简介:
部份中文依非布拉诺处方资料(仅供参考)
商品名:Iqirvo Filmtabletten
英文名:Elafibranor
中文名:依非布拉诺薄膜片
生产商:益普生制药
药品简介
2024年09月20日,欧盟委员会有条件批准Iqirvo(Elafibranor)80mg 片剂与熊去氧胆酸(UDCA)联合用于治疗对UDCA反应不足的成人原发性胆汁性胆管炎(PBC),或作为单药治疗无法耐受UDCA的患者。
Iqirvo(elafibranor)是一种首创的口服、每日一次的过氧化物酶体增殖激活受体(PPAR)激动剂,可对蛋白质PPARα和PPARδ产生影响,PPARα和PPARδ的激活可通过调节胆汁酸合成、解毒和转运蛋白来降低胆汁毒性并改善胆汁淤积。PPARα和PPARδ的激活还通过作用于不同的途径产生抗炎作用。Iqirvo的好处是它能够降低患有PBC的成年人的碱性磷酸酶和胆红素水平。因此,Iqirvo有望带来临床益处,例如延缓肝纤维化、肝硬化、肝移植和死亡的发展。
原发性胆汁性胆管炎(Primary Biliary Cholangitis,PBC)是一种罕见的自身免疫性胆汁淤积性肝病,大约每1名男性就有9名女性患此病。胆汁和毒素的积聚(胆汁淤积)和慢性炎症会导致肝脏不可逆的纤维化(瘢痕形成)和胆管破坏。这是一种终身疾病,如果不进行有效治疗,病情会随着时间的推移而恶化,导致肝移植,在某些情况下甚至会导致过早死亡。PBC通过使人衰弱的症状(最常见的是瘙痒和疲劳)影响患者的日常生活。
作用机制
Elafibranor及其主要活性代谢产物GFT1007是双过氧化物酶体增殖物激活受体(PPAR)α/δ激动剂。PPARα/δ被认为是胆汁酸稳态、炎症和纤维化的重要调节因子。
PPARα和PPARδ的激活通过调节胆汁酸合成、解毒和转运蛋白来降低胆汁毒性并改善胆汁淤积。PPARα和PPARδ的激活也通过影响不同的信号通路具有抗炎作用。
适应症
Iqirvo适用于治疗对UDCA反应不足的成年人的原发性胆汁性胆管炎(PBC)联合尿脱氧胆酸(UDCA),或作为对UDCA不耐受的患者的单一疗法。
用法与用量
剂量
推荐剂量为每天一次80mg。
漏服剂量
如忘记服用一剂Elafibranor,患者不应服用错过的剂量,而应在下一个预定时间服用下一剂。患者不应服用双倍剂量来弥补忘记的剂量。
老年患者
65岁以上的患者不需要调整剂量。
儿童和青少年
在PBC应用领域,Elafibranor对儿童和青少年(18岁以下)没有相关益处。
肾功能损害
肾功能损害患者无需调整剂量。
肝损伤
轻度(Child-Pugh A)或中度(Child-Pug B)肝损伤患者不需要调整剂量。
尚未对患有严重肝损伤的PBC患者使用依拉非布仑的安全性和有效性进行研究。用于重症患者不建议肝损伤(Child-Pugh C)。
使用方法
口服。
禁忌症
•对活性物质或列出的任何其他成分过敏。
•已知或疑似怀孕以及未使用避孕措施的育龄妇女。
保质期
3年
特殊储存注意事项
这种药品不需要特殊的储存条件。
容器类型和内容物
40ml高密度聚乙烯(HDPE)瓶,带防儿童开启的聚丙烯螺帽。
每瓶含有30片薄膜包衣片剂。

请参阅随附Iqirvo的完整处方信息:
https://www.medicines.org.uk/emc/product/15986/smpc
----------------------------------
Iqirvo 80mg Filmtabletten,30Stk N1
Ipsen Pharma GmbH
WIRKSTOFF
Elafibranor
HERSTELLER
Ipsen Pharma
MARKTEINFÜHRUNG (D)
10/2024
Indikationen
Iqirvo ist in Kombination mit Ursodesoxycholsäure (UDCA) zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit primär biliärer Cholangitis PBC), wenn die Patienten nicht ausreichend auf UDCA ansprechen. Bei Patienten, die UDCA nicht vertragen, ist auch eine Monotherapie mit Elafibranor möglich.
Wirkmechanismus
Elafibranor ist ein Agonist an den Peroxisomen-Proliferator-aktivierten Rezeptoren (PPAR) α und δ. Die Aktivierung von PPAR-α und PPAR-δ verringert die Gallentoxizität und verbessert die Cholestase durch Modulation der Gallensäuresynthese, der Entgiftung und der Transporter. Die Aktivierung von PPAR-α und PPAR-δ hat auch entzündungshemmende Eigenschaften durch Beeinflussung verschiedener Signalwege.
Anwendungsweise und -hinweise
Empfohlen wird eine tägliche orale Dosis von 80 mg Elafibranor. Nicht empfohlen wird die Anwendung von Elafibranor bei schwerer Leberfunktionsstörung. Eine Beurteilung der Leberfunktion, sowohl klinisch als auch laborchemisch, sollte vor Beginn der Behandlung und danach entsprechend der routinemäßigen Behandlung der Patienten erfolgen. Werden Erhöhungen der Leberwerte und/oder Leberfunktionsstörungen beobachtet, wird eine sofortige Untersuchung der Ursache empfohlen und der Arzt sollte eine Unterbrechung der Behandlung in Betracht ziehen.
Auch Erhöhungen der Kreatininphosphokinase (CPK) im Blut wurden unter Elafibranor beobachtet. Die CPK sollte daher vor Therapiestart und danach im Rahmen der routinemäßigen Behandlung bestimmt werden. Wenn ein Anstieg der CPK oder unerklärliche Anzeichen und Symptome einer Muskelschädigung beobachtet werden, sollte ebenfalls eine Unterbrechung der Therapie mit Elafibranor in Betracht gezogen werden.
Nebenwirkungen
Sehr häufig beobachtete Nebenwirkungen in Studien zu Elafibranor waren Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen.
Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen
Kontraindiziert ist Elafibranor bei bekannter oder vermuteter Schwangerschaft sowie bei Frauen im gebärfähigen Alter, die keine Verhütungsmittel anwenden.
Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.
Studien
Die Zulassung von Iqirvo basiert auf den Ergebnissen der doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Phase-III-Studie ELATIVE, die die Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit PBC und unzureichendem Ansprechen oder Unverträglichkeit gegenüber UDCA untersuchte. An der Studie nahmen 161 Betroffene teil, die einmal täglich entweder 80 mg Elafibranor oder Placebo für mindestens 52 Wochen erhielten. Patienten, die unzureichend auf UDCA ansprachen, erhielten weiterhin UDCA in Kombination mit Elafibranor oder Placebo, während Patienten, die UDCA nicht vertrugen, nur Elafibranor oder Placebo erhielten.
Der primäre Endpunkt war das Cholestase-Ansprechen in Woche 52, definiert als zusammengesetzter Endpunkt aus alkalischer Phosphatase (AP) < 1,67 × oberer Normwert (ULN) und Gesamtbilirubin ≤ ULN und AP-Abnahme ≥ 15 Prozent. AP und Bilirubin sind wichtige Prädiktoren für das Fortschreiten der PBC-Erkrankung.
Der primäre Endpunkt wurde in der Verumgruppe bei 51 Prozent der Teilnehmer erreicht; im Kontrollarm war dies nur bei 4 Prozent der Fall. Einen Vorteil gab es auch beim sekundären Endpunkt AP-Normalisierung. Im Verumarm gelang dies bei 15 Prozent der Patienten, im Kontrollarm bei keinem Patienten.
Hintergrundinfos
Bei der primär biliären Cholangitis (PBC) handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die zu 90 Prozent Frauen betrifft. Die Symptome sind unspezifisch, etwa Juckreiz und Fatigue treten oft auf. Der Erkrankungsgipfel liegt zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr. PBC ist ein cholestatisches Leiden. Es kommt im Zuge der Erkrankung zur schrittweisen Zerstörung der Gallengänge in der Leber. Diese Gänge transportieren Gallensekret von der Leber zum Darm, wo es bei der Verdauung von Fetten hilft. Infolge der Schädigung der Gänge häuft sich das Gallensekret in der Leber an, was zu einer Schädigung des Lebergewebes führt. Dies kann zu Narbenbildung und Leberversagen führen und das Risiko für Leberkrebs erhöhen. Mittel der ersten Wahl in der Behandlung ist Ursodesoxycholsäure (UDCA). Rund 40 Prozent der Betroffenen sprechen darauf aber nicht oder nicht ausreichend an.
Besonderheiten
Bei der Lagerung von Iqirvo sind keine besonderen Bedingungen einzuhalten.
Iqirvo ist verschreibungspflichtig. |