设为首页 加入收藏

TOP

Betaferon 250ug/ml 4X3ST(Interferon Beta 倍泰龙粉末/溶剂/注射器)
药店国别  
产地国家 德国 
处 方 药: 是 
所属类别 250微克/毫升 4X3注射器 4X3瓶 
包装规格 250微克/毫升 4X3注射器 4X3瓶 
计价单位: 套 
生产厂家中文参考译名:
拜耳制药
生产厂家英文名:
Bayer Vital GmbH GB Pharma
该药品相关信息网址1:
http://www.betaseron.com/
该药品相关信息网址2:
该药品相关信息网址3:
原产地英文商品名:
Betaferon 250ug/ml Aufdosierungspack.4x3 Spritzen,4X3ST
原产地英文药品名:
Interferon Beta
中文参考商品译名:
Betaferon 250微克/毫升 4X3注射器 4X3瓶
中文参考药品译名:
重组人干扰素
曾用名:
简介:

 

部份中文重组人干扰素β-1b处方资料(仅供参考)
英文名:Interferon Beta-1b
商品名:BETAFERON
中文名:重组人干扰素β-1b
生产商:拜耳制药
适应症
预防多发性硬化复发及抑制其进展。
用法用量
使用重组人干扰素β-1b的治疗应该在有治疗该病经验的医生指导下进行。
成人:重组人干扰素β-1b的推荐剂量为250ug(8.0MIU),溶解为1mL的溶液(参见"使用/操作说明"),隔日皮下注射。
儿童和青少年:未在儿童和青少年中进行过正式的临床试验或药代动力学研究,不过有限的已公布数据显示,对12-16岁的青少年隔日皮下注射重组人干扰素β-1b8.0MIU其安全性与在成人中观察到的一致。没有在12岁以下儿童中使用倍泰龙的信息,因此,倍泰龙不应用于此年龄组。
在开始治疗时一般推荐采用剂量滴定的方法。
患者开始应隔日皮下注射62.5ug(0.25mL),然后慢慢升至隔日250ug(1.0mL)的剂量(见下表)。如果发生任何显著不良反应可调整滴定时段。为了获得充分疗效,应达到隔日250ug(1.0mL)的剂量。
剂量滴定时间表(如果发生任何显著不良反应可调整滴定时段)
治疗第1、3、5天:给予62.5ug(0.25mL);
治疗第7、9、11天:给予125ug(0.5mL);
治疗第13、15、17天:给予187.5ug(0.75mL);
治疗第≥19天:给予250ug(1.0mL)。
剂量未被完全阐明。
目前尚不清楚患者的疗程应多长。目前,对于复发缓解型多发性硬化患者,积累了长达5年的临床对照试验的随访数据,对继发进展型多发性硬化患者则有长达3年的跟踪随访数据,同时对继发进展型多发性硬化患者也积累了长达4.5年的无对照跟踪随访数据。对于复发缓解型多发性硬化,前两年的治疗已被证明有效,后3年获得的数据表明重组人干扰素β-1b在整个时期具有持续的治疗效果。对于继发进展型多发性硬化,在对照性临床试验条件下进行长达3年的治疗,得到的两年的有限数据表明。
对于具有单个临床事件拟似多发性硬化的患者,2年内。
不推荐对近两年内复发少于2次的复发缓解型多发性硬化患者或近2年内无活动性病变的继发-进展型多发性硬化的患者使用倍泰龙进行治疗。
如果患者无响应,例如EDSS评分在6个月内维持稳定的级数,或在1年的重组人干扰素β-1b治疗期中至少需要3个疗程的促肾上腺皮质激素(ACTH)或皮质类固醇治疗,使用倍泰龙的治疗应停止。
药物过量
在成年癌症患者,重组人干扰素β-1b的个体用量高达5500ug(176MIU),每周3次静脉给药,未曾出现危及生命的严重不良事件。
药理作用
药物治疗分组:细胞因子、干扰素,ATCCode:L03AB08。
干扰素属于细胞因子家族,为天然存在的蛋白质。干扰素的分子量范围为15000-21000道尔顿。已经确定有2大类干扰素:α,β和γ。干扰素α、干扰素β和干扰素γ有相互重叠的但各自独特的生物学活性。干扰素β-1b的活性有种属特异性,因此,关于干扰素β-1b相关的药理学资料来自于人体细胞体外培养或人体体内研究。
重组人干扰素β-1b已经显示出具有抗病毒和免疫调节的双重作用。尚不清楚其对多发性硬化的作用机制,然而,已知其的生物学反应-调节特性是通过与人体细胞表面特异性的细胞受体相互作用介导的。重组人干扰素β-1b与这些受体结合可诱导一定数目的基因物质的表达,这些物质被认为是其发挥生物学作用的介质。从使用倍泰龙治疗的患者血样中收集到的血清和细胞碎片中已经检测到部分这类物质。重组人干扰素β-1b能降低干扰素γ受体的亲和力并同时增强其内化和降解。其还能增强外周血单核细胞的抑制活性。
关于倍泰龙对于心血管系统,呼吸系统和内分泌器官的功能的影响,还没有开展过单独的研究。
Betaferon 250ug/ml Aufdosierungspack.4x3 Spritzen
Bayer Vital GmbH GB Pharma
Wirksame Bestandteile und Inhaltsstoffe
Interferon beta 1b           0,3mg
= Interferon beta 1b         9,6e+006IE
Albumin (human)              Hilfstoff
Mannitol                     Hilfstoff
Natrium chlorid              Hilfstoff
Wasser, für Injektionszwecke Hilfstoff
Produktinformation zu Betaferon 250ug/ml 3-Monatspackung ***
Indikation
Dieses Präparat ist ein Arzneimittel aus der Gruppe der so genannten Interferone und wird zur Behandlung der Multiplen Sklerose eingesetzt. Interferone sind vom Körper selbst produzierte Proteine, die bei Angriffen auf das Immunsystem, wie z. B. Virusinfektionen, die Abwehr unterstützen.
Wie das Arzneimittel wirkt
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung, die sich auf das Zentralnervensystem (ZNS), vor allem auf die Funktion des Gehirns und des Rückenmarks, auswirkt. Bei MS zerstören Entzündungsvorgänge die Schutzhülle (Myelinscheide), die die Nerven des ZNS umgibt, und verhindern eine ordnungsgemäße Funktion der Nerven. Dies nennt man Myelinverlust (Demyelinisierung).
Die genaue Ursache der MS ist unbekannt. Es wird angenommen, dass bei dem Prozess, der das ZNS schädigt, eine anormale Reaktion des körpereigenen Immunsystems eine wichtige Rolle spielt.
Die Schädigung des ZNS kann während einer MS-Attacke (Schub) stattfinden. Dadurch kann es zu einer vorübergehenden Behinderung kommen, wie z. B. zu Schwierigkeiten beim Gehen. Die Symptome können vollständig oder teilweise wieder verschwinden.
Es wurde gezeigt, dass Interferon beta-1b die Immunreaktion verändert und dazu beiträgt, die Krankheitsaktivität zu vermindern.
Auf welche Weise das Arzneimittel bei der Bekämpfung Ihrer Krankheit hilft
Ein einzelnes klinisches Ereignis, das auf ein hohes Risiko für das Auftreten einer Multiplen Sklerose hinweist: Interferon beta-1b verlangsamt nachweislich das Fortschreiten zu einer eindeutigen Multiplen Sklerose.
Schubförmig-remittierende Multiple Sklerose: Bei Menschen mit schubförmig-remittierender MS kommt es zu gelegentlichen Krankheitsattacken bzw. Schüben, in deren Verlauf die Symptome merklich stärker werden. Interferon beta-1b vermindert nachweislich die Zahl der Schübe und verringert ihren Schweregrad. Interferon beta-1b verringert die Zahl krankheitsbedingter Krankenhausaufenthalte und verlängert die schubfreien Zeiten.
Sekundär progrediente Multiple Sklerose: Bei Menschen mit schubförmig-remittierender MS kommt es in einigen Fällen zu einer Zunahme der Symptome und zum Fortschreiten hin zu einer anderen MS-Form, der sogenannten sekundär progredienten MS. Bei dieser Form fühlen sich die Patienten, unabhängig von Schüben, zunehmend beeinträchtigt. Interferon beta-1b kann die Anzahl und den Schweregrad der Schübe vermindern und das Fortschreiten der Behinderung verlangsamen.
Wofür das Arzneimittel angewendet wird
Interferon beta-1b ist für die Anwendung bei Patienten bestimmt,
die zum ersten Mal Beschwerden hatten, die auf ein hohes Risiko für das Auftreten einer Multiplen Sklerose hinweisen. Bevor Sie behandelt werden, wird Ihr Arzt alle anderen möglichen Ursachen für Ihre Beschwerden ausschließen.
die an einer schubförmig-remittierenden Multiplen Sklerose mit mindestens zwei Schüben innerhalb der letzten zwei Jahre leiden.
die an einer sekundär progredienten Multiplen Sklerose mit Krankheitsaktivität, erkennbar an Schüben, leiden.
Kontraindikation
Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
wenn Sie schwanger sind. Sie dürfen nicht mit einer Interferon beta-1b-Therapie beginnen.
wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen natürliches oder rekombinantes Interferon beta, Humanalbumin oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
wenn Sie gerade an einer schweren Depression und/oder unter Suizidgedanken leiden.
wenn Sie an einer schweren Lebererkrankung leiden.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn davon etwas bei Ihnen zutrifft.
Dosierung von Betaferon 250ug/ml 3-Monatspackung
Eine Behandlung mit Interferon beta-1b muss unter Aufsicht eines in der Behandlung der Multiplen Sklerose erfahrenen Arztes eingeleitet werden.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt, Apotheker oder medizinischem Fachpersonal nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Jeden zweiten Tag (einmal alle zwei Tage) wird 1,0 ml der zubereiteten Injektionslösung (siehe „Gebrauchsanleitung zur Selbstinjektion" in der Gebrauchsinformation) unter die Haut (subkutan) injiziert. Dies entspricht 250 Mikrogramm (8,0 Mio. I.E.) Interferon beta-1b.
Im Allgemeinen sollte die Behandlung mit einer niedrigen Dosis von 0,25 ml (62,5 Mikrogramm) begonnen werden. Ihre Dosis wird dann schrittweise auf die volle Dosis von 1,0 ml (250 Mikrogramm) gesteigert.
Die Dosis sollte bei jeder vierten Injektion in vier Schritten (0,25 ml, 0,5 ml, 0,75 ml, 1,0 ml) gesteigert werden. Je nach den bei Behandlungsbeginn möglicherweise auftretenden Nebenwirkungen, kann Ihr Arzt gemeinsam mit Ihnen entscheiden, die Abstände zwischen den Dosissteigerungen zu verändern.
Dauer der Behandlung
Gegenwärtig ist nicht bekannt, wie lange eine Behandlung mit Interferon beta-1b dauern sollte. Über die Dauer der Behandlung entscheidet Ihr Arzt gemeinsam mit Ihnen.
Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
Auch die Anwendung eines Vielfachen der zur Behandlung der Multiplen Sklerose empfohlenen Interferon beta-1b-Dosis führte nicht zu lebensbedrohlichen Situationen.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie zu viel Interferon beta-1b oder Interferon beta-1b zu häufig injiziert haben.
Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
Wenn Sie die Selbstinjektion zur vorgesehenen Zeit vergessen haben, holen Sie sie sofort nach, sobald es Ihnen eingefallen ist. Ihre darauf folgende Injektion sollten Sie sich dann 48 Stunden später geben.
Injizieren Sie nicht die doppelte Menge, wenn Sie eine Einzeldosis vergessen haben.
Wenn Sie die Anwendung abbrechen
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie die Behandlung beendet haben oder beenden möchten. Es sind keine akuten Entzugssymptome zu erwarten, wenn Sie das Arzneimittel absetzen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
Patientenhinweise
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie das Arzneimittel anwenden:
wenn Sie eine monoklonale Gammopathie haben. Bei dieser Krankheit des Immunsystems findet sich ein abnormes Protein im Blut. Bei Anwendung von Arzneimitteln wie diesem können Probleme mit den kleinen Blutgefäßen (Kapillaren) auftreten (systemisches Kapillarlecksyndrom). Dies kann zum Schock (Kollaps) und sogar zum Tod führen.
wenn Sie eine Depression hatten oder haben oder schon einmal Suizidgedanken hatten. Ihr Arzt wird sie während der Behandlung sorgfältig überwachen. Bei schwerer Depression und/oder Suizidgedanken wird man Ihnen kein Interferon beta-1b verordnen.
wenn Sie irgendwann einmal Krampfanfälle hatten oder wenn Sie Medikamente zur Behandlung einer Epilepsie (Antiepileptika) einnehmen, wird Ihr Arzt Ihre Behandlung sorgfältig überwachen.
wenn Sie eine schwere Nierenerkrankung haben, wird Ihr Arzt eventuell während der Behandlung Ihre Nierenfunktion kontrollieren.
Auch über Folgendes muss Ihr Arzt informiert werden, während Sie Interferon beta-1b anwenden:
wenn bei Ihnen Symptome, wie z. B. Juckreiz am ganzen Körper, Schwellung des Gesichts und/oder der Zunge oder plötzliche Atemnot auftreten. Dies können Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion (Überempfindlichkeit) sein, die lebensbedrohlich werden kann.
wenn Sie sich deutlich trauriger oder hoffnungsloser fühlen als vor Beginn der Behandlung mit Interferon beta-1b, oder wenn Sie Suizidgedanken haben. Wenn Sie während der Behandlung depressiv werden, kann es sein, dass Sie eine besondere Therapie benötigen. Ihr Arzt wird Sie sorgfältig überwachen und eventuell auch einen Abbruch Ihrer Behandlung in Erwägung ziehen. Wenn Sie an einer schweren Depression und/oder Suizidgedanken leiden, werden Sie nicht mit Interferon beta-1b behandelt.
wenn Sie eine ungewöhnliche Neigung zu blauen Flecken oder übermäßiges Bluten nach Verletzungen bemerken oder besonders viele Infektionen zu haben scheinen. Dies könnte eine Abnahme der Zahl der Blutzellen oder der Blutplättchen (Zellen, die bei der Blutgerinnung mitwirken) anzeigen. Eventuell ist eine besondere ärztliche Überwachung erforderlich.
wenn Sie an Appetitlosigkeit, Erschöpfung, Unwohlsein (Übelkeit), wiederholtem Erbrechen - besonders bei ausgedehntem Juckreiz -, Gelbfärbung der Haut oder des Weißen im Auge oder einer Neigung zu blauen Flecken leiden. Diese Symptome können Leberprobleme anzeigen.
Bei Patienten, die in klinischen Studien mit Interferon beta-1b behandelt wurden, traten Veränderungen der Leberwerte auf. Wie für andere Beta-Interferone auch, wurde bei Patienten unter dem Arzneimittel selten über schwere Leberschäden, einschließlich Leberversagen, berichtet.
Die schwerwiegendsten Fälle wurden bei Patienten berichtet, die andere Arzneimittel einnahmen oder an Krankheiten litten, die die Leber beeinträchtigen können (z. B. Alkoholmissbrauch, schwere Infektion).
wenn Sie Symptome wie unregelmäßigen Herzschlag, Schwellungen, wie z. B. an den Fußknöcheln oder Beinen oder Atemnot bemerken. Dies kann auf eine Krankheit des Herzmuskels (Kardiomyopathie) hindeuten, über die bei Patienten unter Interferon beta-1b selten berichtet wurde.
wenn Sie an Bauchschmerzen, die in den Rücken ausstrahlen, und/oder an Unwohlsein leiden oder Fieber haben. Dies kann auf eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) hindeuten, über die unter dem Arzneimittel berichtet wurde. Damit verbunden ist oft ein Anstieg bestimmter Blutfette (Triglyzeride).
Beenden Sie die Anwendung und informieren Sie Ihren Arzt unverzüglich, wenn irgendetwas davon eintritt.
Was während der Anwendung des Arzneimittels noch zu beachten ist
Es müssen Blutuntersuchungen durchgeführt werden, um die Zahl der Blutzellen, die Blutchemie und die Leberenzyme zu bestimmen. Dies geschieht vor Beginn der Behandlung mit Interferon beta-1b, regelmäßig nach Behandlungsbeginn und in Abständen während der Behandlung, auch wenn Sie keine besonderen Symptome haben. Diese Blutuntersuchungen kommen zu den Untersuchungen hinzu, die standardmäßig zur Kontrolle der MS gemacht werden.
Wenn Sie an einer Herzkrankheit leiden, können die grippeähnlichen Symptome, die oft zu Beginn der Behandlung auftreten, belastend für Sie sein. Interferon beta-1b muss mit Vorsicht verabreicht werden. Ihr Arzt wird Sie daraufhin überwachen, ob sich Ihre Herzerkrankung, insbesondere zu Beginn der Behandlung, verschlechtert. Interferon beta-1b selbst hat keine direkte Auswirkung auf das Herz.
Ihr Arzt wird Ihre Schilddrüsenfunktion untersuchen, entweder regelmäßig oder wann immer er es aus sonstigen Gründen für erforderlich hält.
Da das Arzneimittel Humanalbumin enthält, besteht das potentielle Risiko einer Übertragung von Viruserkrankungen. Das Risiko einer Übertragung der Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJD) kann nicht ausgeschlossen werden.
Während der Behandlung mit Interferon beta-1b kann Ihr Körper so genannte neutralisierende Antikörper bilden, die mit dem Präparat reagieren können (neutralisierende Wirkung). Es ist noch nicht klar, ob diese neutralisierenden Antikörper die Wirksamkeit der Behandlung vermindern. Nicht alle Patienten bilden neutralisierende Antikörper. Zur Zeit kann man nicht vorhersagen, welche Patienten zu dieser Gruppe gehören.
Während der Behandlung mit Interferon beta-1b können Nierenprobleme, die Ihre Nierenfunktion einschränken können, einschließlich Narbenbildungen (Glomerulosklerose) auftreten. Ihr Arzt kann Tests durchführen, um Ihre Nierenfunktion zu überprüfen.
Während der Behandlung können Blutgerinnsel in den kleinen Blutgefäßen auftreten. Diese Blutgerinnsel können Auswirkungen auf Ihre Nieren haben. Dies kann mehrere Wochen bis mehrere Jahre nach Beginn der Behandlung auftreten. Ihr Arzt wird Ihren Blutdruck, Ihr Blut (Anzahl der Blutplättchen) und Ihre Nierenfunktion überwachen.
Reaktionen an der Injektionsstelle
Während der Behandlung mit Interferon beta-1b sind Reaktionen an der Injektionsstelle wahrscheinlich. Symptome sind Rötung, Schwellung, Verfärbung der Haut, Entzündung, Schmerz und Überempfindlichkeit. Über Haut- und Gewebeschäden (Nekrosen) im Injektionsbereich wurde seltener berichtet. Reaktionen an der Injektionsstelle nehmen gewöhnlich mit der Zeit ab.
Haut- und Gewebeschäden an der Injektionsstelle können zu Narbenbildung führen. Wenn diese schwerwiegend sind, muss ein Arzt eventuell Fremdmaterial und abgestorbenes Gewebe entfernen (Debridement). Seltener ist eine Hauttransplantation erforderlich, deren Heilung bis zu 6 Monate dauern kann.
Um das Risiko einer Reaktion an der Injektionsstelle zu vermindern, müssen Sie:
eine sterile (aseptische) Injektionstechnik verwenden,
die Injektionsstelle bei jeder Injektion wechseln
Reaktionen an der Injektionsstelle können Sie durch Verwendung eines Autoinjektors verringern. Ihr Arzt oder das medizinische Fachpersonal können Ihnen mehr dazu sagen.
Wenn es bei Ihnen zu einer Hautschädigung kommt, die mit einer Schwellung oder Absonderung von Flüssigkeit aus der Injektionsstelle verbunden sein kann:
Beenden Sie die Interferon beta-1b-Injektionen und wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Wenn Sie nur eine wunde Injektionsstelle (Läsion) haben und die Gewebezerstörung (Nekrose) nicht zu ausgedehnt ist, können Sie das Arzneimittel weiter anwenden.
Wenn Sie mehr als eine wunde Injektionsstelle (multiple Läsionen) haben, müssen Sie die Anwendung des Arzneimittels unterbrechen, bis Ihre Haut geheilt ist.
Ihr Arzt wird regelmäßig kontrollieren, wie Sie Ihre Selbstinjektion vornehmen, besonders dann, wenn bei Ihnen Reaktionen an der Injektionsstelle aufgetreten sind.
Kinder und Jugendliche
Es wurden keine gezielten klinischen Studien bei Kindern oder Jugendlichen durchgeführt.
Für Kinder und Jugendliche von 12 - 16 Jahren liegen jedoch in begrenztem Umfang Daten vor. Diese Daten deuten darauf hin, dass das Sicherheitsprofil in dieser Altersgruppe bei der Anwendung von Interferon beta-1b 8,0 Mio. I.E. unter die Haut jeden zweiten Tag dem Sicherheitsprofil bei Erwachsenen gleicht. Zur Anwendung von Interferon beta-1b bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine Daten vor. Daher sollte das Arzneimittel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Das Arzneimittel kann Nebenwirkungen im zentralen Nervensystem verursachen. Wenn Sie besonders empfindlich sind, kann dadurch Ihre Fahrtüchtigkeit oder Ihre Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinflusst werden.
Schwangerschaft
Schwangerschaft
Wenn Sie schwanger werden könnten, verwenden Sie während der Interferon beta-1b-Behandlung geeignete Verhütungsmittel.
Wenn Sie schwanger sind, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, teilen Sie dies Ihrem Arzt mit. Wenn Sie schwanger sind, darf nicht mit einer Interferon beta-1b-Therapie begonnen werden.
Wenn Sie schwanger werden möchten, sprechen Sie vorher mit Ihrem Arzt darüber.
Wenn Sie während der Behandlung schwanger werden, unterbrechen Sie die Behandlung und wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt. Ihr Arzt wird gemeinsam mit Ihnen entscheiden, ob die Therapie fortgesetzt oder abgebrochen werden soll.
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Interferon beta-1b beim Menschen in die Muttermilch übergeht. Theoretisch ist es jedoch möglich, dass ein gestillter Säugling schwere Nebenwirkungen von Interferon beta-1b erleidet.
Sprechen Sie erst mit Ihrem Arzt, um zu entscheiden, ob Sie mit dem Stillen aufhören oder die Anwendung von Interferon beta-1b abbrechen.
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Einnahme Art und Weise
Jeden zweiten Tag (einmal alle zwei Tage) wird 1,0 ml der zubereiteten Injektionslösung (siehe „Gebrauchsanleitung zur Selbstinjektion" in der Gebrauchsinformation) unter die Haut (subkutan) injiziert.
Herstellung der Injektionslösung
Vor jeder Injektion muss die Interferon beta-1b-Lösung aus Interferon beta-1b-Pulver in einer Durchstechflasche und 1,2 ml Lösungsmittel aus einer damit gefüllten Spritze hergestellt werden. Dies wird entweder von Ihrem Arzt oder von dem medizinischen Fachpersonal durchgeführt, oder von Ihnen selbst, nachdem Sie dies gründlich geübt haben.
Eine ausführliche Anleitung zur Selbstinjektion unter die Haut finden Sie in der Gebrauchsinformation. In dieser Anleitung wird Ihnen außerdem erläutert, wie die Injektionslösung hergestellt wird.
Die Injektionsstelle muss regelmäßig gewechselt werden. Folgen Sie den Anweisungen in der Gebrauchsinformation.
Wechselwirkungen bei Betaferon 250ug/ml 3-Monatspackung
Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Es wurden keine gezielten Wechselwirkungsstudien durchgeführt, um zu untersuchen, ob Interferon beta-1b andere Arzneimittel beeinflusst oder von ihnen beeinflusst wird.
Die Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln, die die Immunantwort beeinflussen, wird nicht empfohlen, mit Ausnahme entzündungshemmender Arzneimittel, so genannter Kortikosteroide, und des adrenocorticotropen Hormons (ACTH).
Vorsicht bei der Anwendung von Interferon beta-1b ist erforderlich bei Anwendung zusammen mit:
Arzneimitteln, für deren Abbau im Körper ein bestimmtes Enzymsystem der Leber (das Cytochrom-P450-System) benötigt wird, z. B. Arzneimittel zur Behandlung der Epilepsie (wie Phenytoin).
Arzneimitteln, die die Bildung von Blutzellen beeinflussen.
Anwendung zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Das Arzneimittel wird unter die Haut gespritzt. Was Sie essen oder trinken wird daher voraussichtlich keine Auswirkung auf das Arzneimittel haben.
Erfahrungsberichte zu Betaferon 250ug/ml Aufdosierungspack.4x3 Spritzen, 4X3 ST 

】【打印繁体】【投稿】【收藏】 【推荐】【举报】【评论】 【关闭】 【返回顶部
分享到QQ空间
分享到: 
上一篇Plegridy pen 1Monate 2ST×125ug.. 下一篇Tecfidera 240mg capsules(dimet..

相关栏目

最新文章

图片主题

热门文章

推荐文章