¼ò½é£º
²¿·ÝÖÐÎİ¢Á¢ßßßò´¦·½×ÊÁÏ£¨½ö¹©²Î¿¼£©
É̱êÃû£ºAbilify Maintena Depot
Ó¢ÎÄÃû£ºAripiprazole
ÖÐÎÄÃû£º°¢Á¢ßßßò»ºÊÍÐÍ×¢ÉäÓûìÐü¼Á
Éú²úÉÌ£ºLundbeck(Schweiz) AG
Ò©Æ·¼ò½é
Abilify MaintenaÊÇΨһһÖÖÿÔÂÒ»´ÎµÄ×¢Éä¼ÁÐͶà°Í°·D2²¿·Ö¼¤¶¯¼Á£¬ÓÃÓÚ¾«Éñ·ÖÁÑÖ¢µÄά³ÖÖÎÁÆ¡£
2014Äê3ÔÂ17ÈÕ£¬ÔÚÅ·ÃËÍÆ³ö³¤Ð§°æ¾«Éñ·ÖÁÑÖ¢Ò©ÎïAbilify Maintena£¨aripiprazole£¬°¢Á¢ßßßò£©£¬¸ÃҩΪÿÔÂÒ»´ÎµÄ¼¡ÄÚ×¢É䣨IM£©¼ÁÐÍÒ©ÎÓÃÓÚ¿Ú·þ°¢Á¢ßßßòÎȶ¨²¡ÇéµÄ¾«Éñ·ÖÁÑÖ¢£¨schizophrenia£©³ÉÈË»¼ÕßµÄά³ÖÖÎÁÆ¡£Ä¿Ç°£¬Abilify MaintenaÒÑ»ñFDA¡¢Å·ÃË¡¢¼ÓÄôóÅú×¼¡£
×÷ÓûúÖÆ
ÒѾÌá³ö£¬°¢Á¢ßßßòÔÚ¾«Éñ·ÖÁÑÖ¢ÖеÄÁÆÐ§ÊÇͨ¹ý¶Ô¶à°Í°·D2ºÍѪÇåËØ5-HT1AÊÜÌåµÄ²¿·Ö¼¤¶¯×÷ÓúͶÔѪÇåËØ5-HT2AÊÜÌåµÄÞ׿¹×÷Óù²Í¬½éµ¼µÄ¡£°¢Á¢ßßßòÔÚ¶à°Í°·ÄÜ»úÄÜ¿º½øµÄ¶¯ÎïÄ£ÐÍÖбíÏÖ³öÞ׿¹¼ÁÌØÐԺͶà°Í°·ÄÜ»úÄܼõÍ˵虜¯¼ÁÌØÐÔ¡£°¢Á¢ßßßòÔÚÌåÍâ¶Ô¶à°Í°·D2ºÍD3¡¢ÑªÇåËØ5-HT1AºÍ5-HT2AÊÜÌå¾ßÓиßÇ׺ÍÁ¦£¬¶Ô¶à°Í°·D4¡¢ÑªÇåËØ5-HT2CºÍ5-HT7¡¢α-1ÉöÉÏÏÙËØÄÜÊÜÌåºÍ×é°·H1ÊÜÌå¾ßÓÐÖеÈÇ׺ÍÁ¦¡£°¢Á¢ßßßò»¹¶ÔѪÇåËØÔÙÉãȡλµã±íÏÖ³öÖеȵĽáºÏÇ׺ÍÁ¦£¬¶ø¶Ôµ¨¼îÄܶ¾Þ¦¼îÊÜÌåûÓÐÃ÷ÏÔµÄÇ׺ÍÁ¦¡£Óë¶à°Í°·ºÍѪÇåËØÑÇÐÍÒÔÍâµÄÊÜÌåÏ໥×÷ÓÿÉÒÔ½âÊͰ¢Á¢ßßßòµÄһЩÆäËûÁÙ´²×÷Óá£
°¢Á¢ßßßò¿Ú·þ¼ÁÁ¿·¶Î§Îª0.5ÖÁ30ºÁ¿Ë£¬Ã¿ÌìÒ»´Î¸øÓ轡¿µÊÜÊÔÕߣ¬³ÖÐø2ÖܲúÉú¼ÁÁ¿ÒÀÀµÐÔ½µµÍ11C-À×±ØÀû£¨Ò»ÖÖD2/D3ÊÜÌåÅäÌ壩ÓëÕýµç×Ó·¢Éä¶Ï²ãɨÃè¼ì²âµ½µÄβ״ºËºÍ¿ÇºËµÄ½áºÏ.
ÊÊÓ¦Ö¢
Abilify MaintenaÊÊÓÃÓÚ¿Ú·þ°¢Á¢ßßßòÎȶ¨µÄ³ÉÄ껼Õߵľ«Éñ·ÖÁÑ֢ά³ÖÖÎÁÆ¡£
Ó÷¨ÓëÓÃÁ¿
¼ÁÁ¿
¶ÔÓÚ´Óδ·þÓùý°¢Á¢ßßßòµÄ»¼Õߣ¬±ØÐëÔÚ¿ªÊ¼Ê¹ÓÃAbilify MaintenaÖÎÁÆÖ®Ç°¶Ô¿Ú·þ°¢Á¢ßßßò²úÉúÄÍÊÜÐÔ¡£
²»ÐèÒªµÎ¶¨Abilify MaintenaµÄ¼ÁÁ¿¡£
Æðʼ¼ÁÁ¿¿ÉÒÔͨ¹ýÒÔÏÂÁ½ÖÖ·½°¸Ö®Ò»¸øÒ©£º
• ¿ªÊ¼×¢ÉäÒ»´Î£ºÔÚ¿ªÊ¼µ±Ì죬עÉäÒ»´Î400ºÁ¿ËAbilify Maintena£¬²¢¼ÌÐøÃ¿Ìì·þÓÃ10ºÁ¿ËÖÁ20ºÁ¿Ë¿Ú·þ°¢Á¢ßßßò£¬Á¬Ðø14Ì죬ÒÔÔÚÖÎÁÆ¿ªÊ¼ÆÚ¼äά³ÖÖÎÁÆÐÔ°¢Á¢ßßßòŨ¶È¡£
• Á½´Î×¢É俪ʼ£ºÔÚ¿ªÊ¼µ±Ì죬ÔÚ²»Í¬µÄ×¢É䲿λ·Ö±ð×¢ÉäÁ½´Î400ºÁ¿ËAbilify Maintena£¨¼û¸øÒ©·½·¨£©£¬ÒÔ¼°Ò»´Î20ºÁ¿Ë¼ÁÁ¿µÄ¿Ú·þ°¢Á¢ßßßò¡£
×¢É俪ʼºó£¬Abilify MaintenaµÄÍÆ¼öά³Ö¼ÁÁ¿Îª400ºÁ¿Ë¡£Abilify MaintenaӦÿÔÂÒ»´Î×¢ÉäÒ»´Î£¨²»ÔçÓÚǰһ´Î×¢Éäºó26Ì죩¡£Èç¹û400mg¼ÁÁ¿³öÏÖ²»Á¼·´Ó¦£¬Ó¦¿¼Âǽ«¼ÁÁ¿¼õÖÁ300mg£¬Ã¿ÔÂÒ»´Î¡£
©·þ
©·þ
©·þµÄʱ¼ä ×÷ÓÃ
Èç¹û´í¹ýÁ˵Ú2´Î»òµÚ3´Î×¢Éä²¢
ÇÒ×ÔÉÏ´Î×¢ÉäÒÔÀ´µÄʱ¼äΪ£º
>4ÖܺÍ<5ÖÜ ×¢ÉäÓ¦¾¡¿ì½øÐУ¬È»ºóÓ¦»Ö¸´Ã¿ÔÂ×¢É伯»®
>5ÖÜ Ó¦ÖØÐ¿ªÊ¼Í¬Ê±¿Ú·þ°¢Á¢ßßßò14Ì죬½øÐÐÏÂ
Ò»´Î×¢Éä»òÒ»´Î×¢ÉäÁ½´Î£¬Í¬Ê±µ¥´Î¿Ú·þ°¢Á¢
ßßßò20ºÁ¿Ë¡£È»ºóÓ¦»Ö¸´Ã¿ÔÂ×¢É伯»®¡£
Èç¹û´í¹ýµÚ
4´Î»òºóÐø¼ÁÁ¿£¨¼´´ïµ½ÎÈ̬ºó£©
£¬×ÔÉÏ´Î×¢ÉäÒÔÀ´µÄʱ¼äΪ£º
>4ÖܺÍ<6ÖÜ ×¢ÉäÓ¦¾¡¿ì½øÐУ¬È»ºóÓ¦»Ö¸´Ã¿ÔÂ×¢É伯»®¡£
>5ÖÜ Ó¦ÖØÐ¿ªÊ¼Í¬Ê±¿Ú·þ°¢Á¢ßßßò14Ì죬½øÐÐÏÂ
Ò»´Î×¢Éä»òÒ»´Î×¢ÉäÁ½´Î£¬Í¬Ê±µ¥´Î¿Ú·þ°¢Á¢
ßßßò20ºÁ¿Ë¡£È»ºóÓ¦»Ö¸´Ã¿ÔÂ×¢É伯»®¡£
ÌØÊâÈËȺ
ÀÏÄê
ÉÐδȷ¶¨Abilify MaintenaÖÎÁÆ65Ëê»òÒÔÉϾ«Éñ·ÖÁÑÖ¢»¼ÕߵݲȫÐÔºÍÓÐЧÐÔ¡£
Éö¹¦Äܲ»È«
Éö¹¦Äܲ»È«»¼ÕßÎÞÐèµ÷Õû¼ÁÁ¿¡£
¸Î¹¦ÄÜËðº¦
Çá¶È»òÖжȸι¦ÄÜË𺦻¼ÕßÎÞÐèµ÷Õû¼ÁÁ¿¡£¶ÔÓÚÑÏÖØ¸Î¹¦ÄÜË𺦵ϼÕߣ¬¿ÉÓÃÊý¾Ý²»×ãÒÔ½¨Á¢ÍƼöÒâ¼û¡£ÔÚÕâЩ»¼ÕßÖУ¬Ó¦½÷É÷¹ÜÀí¼ÁÁ¿¡£Ó¦Ê×Ñ¡¿Ú·þÖÆ¼Á¡£
ÒÑÖªµÄCYP2D6´úл²»Á¼Õß
ÔÚÒÑ֪Ϊ CYP2D6Èõ´úлÕߵϼÕßÖУº
• ¿ªÊ¼×¢ÉäÒ»´Î£ºÆðʼ¼ÁÁ¿Ó¦Îª300ºÁ¿ËAbilify Maintena£¬²¢Á¬Ðø14ÌìÿÌì·þÓù涨¼ÁÁ¿µÄ¿Ú·þ°¢Á¢ßßßò¼ÌÐøÖÎÁÆ¡£
• Á½´Î×¢É俪ʼ£ºÆðʼ¼ÁÁ¿Ó¦Îª300ºÁ¿ËAbilify Maintena£¨¼û¸øÒ©·½·¨£©µÄ2´Îµ¥¶À×¢É䣬ÒÔ¼°ÏÈǰ¹æ¶¨¼ÁÁ¿µÄ¿Ú·þ°¢Á¢ßßßòµÄµ¥´Î¼ÁÁ¿¡£
ÔÚÒÑ֪ΪCYP2D6Èõ´úлÕß²¢Í¬Ê±Ê¹ÓÃÇ¿ CYP3A4ÒÖÖÆ¼ÁµÄ»¼ÕßÖУº
• Ò»´Î×¢É俪ʼ£ºÆðʼ¼ÁÁ¿Ó¦¼õÖÁ200mg£¬²¢Á¬Ðø14ÌìÿÌì°´¹æ¶¨¼ÁÁ¿¿Ú·þ°¢Á¢ßßßò¼ÌÐøÖÎÁÆ¡£• ¶ÔÓÚÒÑ֪ΪCYP2D6Èõ´úлÕß²¢Í¬Ê±Ê¹ÓÃÇ¿CYP3A4ÒÖÖÆ¼ÁµÄ»¼Õߣ¬²»Ó¦Ê¹ÓÃÁ½´Î×¢É俪ʼ¡£
×¢É俪ʼºó£¬Çë²ÎÔÄÏÂ±í£¬Á˽âAbilify MaintenaµÄÍÆ¼öά³Ö¼ÁÁ¿¡£ Abilify Maintena ӦÿÔÂÒ»´Î×¢ÉäÒ»´Î£¨²»ÔçÓÚǰһ´Î×¢Éäºó26Ì죩¡£
ÓÉÓÚÓëCYP2D6ºÍ/»òCYP3A4ÒÖÖÆ¼ÁºÍ/»òCYP3A4ÓÕµ¼¼ÁµÄÏ໥×÷Óöøµ÷Õûά³Ö¼ÁÁ¿
¶ÔÓÚͬʱ·þÓÃǿЧCYP3A4ÒÖÖÆ¼Á»òǿЧCYP2D6ÒÖÖÆ¼Á³¬¹ý14ÌìµÄ»¼Õߣ¬Ó¦µ÷Õûά³Ö¼ÁÁ¿¡£Èç¹ûÍ£ÓÃCYP3A4 ÒÖÖÆ¼Á»òCYP2D6ÒÖÖÆ¼Á£¬Ôò¼ÁÁ¿¿ÉÄÜÐèÒªÔö¼ÓÖÁ֮ǰµÄ¼ÁÁ¿¡£Èç¹ûAbilifyMaintena µÄ¼ÁÁ¿µ÷Õûºó³öÏÖ²»Á¼·´Ó¦£¬Ó¦ÖØÐÂÆÀ¹ÀͬʱʹÓÃCYP2D6»òCYP3A4ÒÖÖÆ¼ÁµÄ±ØÒªÐÔ¡£CYP3A4 ÓÕµ¼¼ÁÓëAbilify MaintenaµÄͬʱʹÓÃÓ¦±ÜÃⳬ¹ý14Ì죬ÒòΪ°¢Á¢ßßßòµÄѪҺˮƽ½µµÍ£¬¿ÉÄܵÍÓÚÓÐЧˮƽ¡£
ÔÚͬʱ·þÓÃÇ¿CYP2D6ÒÖÖÆ¼Á¡¢Ç¿CYP3A4ÒÖÖÆ¼ÁºÍ/»òCYP3A4ÓÕµ¼¼Á³¬¹ý14ÌìµÄ»¼ÕßÖе÷Õû Abilify MaintenaµÄά³Ö¼ÁÁ¿
µ÷Õû¼ÁÁ¿
·þÓÃ400ºÁ¿ËAbilify MaintenaµÄ»¼Õß
Ç¿CYP2D6»òÇ¿CYP3A4ÒÖÖÆ¼Á 300ºÁ¿Ë
Ç¿CYP2D6ºÍÇ¿CYP3A4ÒÖÖÆ¼Á 200ºÁ¿Ë
CYP3A4ÓÕµ¼¼Á ±ÜÃâʹÓÃ
·þÓÃ300ºÁ¿ËAbilify MaintenaµÄ»¼Õß
Ç¿CYP2D6»òÇ¿CYP3A4ÒÖÖÆ¼Á 200ºÁ¿Ë
Ç¿CYP2D6ºÍÇ¿CYP3A4ÒÖÖÆ¼Á 160ºÁ¿Ë
CYP3A4ÓÕµ¼¼Á ±ÜÃâʹÓÃ
* ½öʹÓÃAbilify Maintena·Û¼ÁºÍ×¢ÉäÓûºÊÍ»ìÐüÒºÈܼÁ£¬¼´¿Éͨ¹ýµ÷Õû×¢ÉäÁ¿´ïµ½200mgºÍ 160mg¡£
¶ù¿ÆÈËȺ
Abilify MaintenaÔÚ0-17Ëê¶ùͯºÍÇàÉÙÄêÖеݲȫÐÔºÍÓÐЧÐÔÉÐδȷ¶¨¡£Ã»ÓпÉÓÃÊý¾Ý¡£
¸øÒ©·½·¨
Abilify Maintena½öÓÃÓÚ¼¡ÈâÄÚʹÓ㬲»Ó¦¾²ÂöÄÚ»òƤϸøÒ©¡£ËüÖ»ÄÜÓÉÒ½ÁƱ£½¡×¨ÒµÈËÔ±¹ÜÀí¡£
Ðü¸¡ÒºÓ¦×÷Ϊµ¥´Î×¢É䣨¼ÁÁ¿²»µÃ·Ö¿ª£©»ºÂý×¢Éäµ½Íμ¡»òÈý½Ç¼¡ÖС£Ó¦×¢Òâ±ÜÃâÎÞÒâÖÐ×¢ÈëѪ¹Ü¡£
Èç¹û´ÓÁ½¸ö×¢É俪ʼ£¬×¢Éäµ½Á½¸ö²»Í¬¼¡ÈâµÄÁ½¸ö²»Í¬²¿Î»¡£ÇëÎð½«Á½ÖÖ×¢Éä¼ÁͬʱעÉ䵽ͬһÈý½Ç¼¡»òÍμ¡ÖС£¶ÔÓÚÒÑÖªµÄCYP2D6´úл²»Á¼Õߣ¬ÔÚÁ½¸öµ¥¶ÀµÄÈý½Ç¼¡»òÒ»¸öÈý½Ç¼¡ºÍÒ»¸öÍμ¡ÖиøÒ©¡£²»Òª×¢Éäµ½Á½¸öÍβ¿¼¡Èâ¡£
Abilify MaintenaµÄʹÓúʹ¦ÀíµÄÍêÕû˵Ã÷ÔÚ°ü×°´«µ¥£¨¹©Ò½ÁƱ£½¡×¨ÒµÈËԱʹÓõÄÐÅÏ¢£©ÖÐÌṩ¡£
ÓйظøÒ©Ç°ÖØÐÂÅäÖÆÒ©Æ·µÄ˵Ã÷¡£
½û¼ÉÖ¢
¶Ô»îÐÔÎïÖÊ»òÁгöµÄÈκθ³ÐμÁ¹ýÃô¡£
±£ÖÊÆÚ
3Äê
Abilify Maintena·ÛÄ©ºÍÈܼÁ£¬ÓÃÓÚÔÚÔ¤³äʽעÉäÆ÷ÖÐ×¢É仺ÊÍ»ìÐüÒº
»ìÐüÒºÓ¦ÔÚ¸´ÈܺóÁ¢¼´×¢É䣬µ«¿ÉÔÚ×¢ÉäÆ÷ÖÐÔÚ25°CÒÔϱ£´æ³¤´ï2Сʱ¡£
ÖØ¹¹ºó
Èç¹û¸´Èܺó²»Á¢¼´½øÐÐ×¢É䣬עÉäÆ÷¿ÉÒÔ±£³ÖÔÚ25°CÒÔϳ¤´ï2Сʱ¡£
´¢´æµÄÌØ±ð×¢ÒâÊÂÏî
²»Òª¶³½á¡£
½«×¢ÉäÆ÷·ÅÔÚÍâÏäÖÐÒԱܹ⡣
ÓйØÒ©Æ·¸´ÈܺóµÄ´¢´æÌõ¼þ¡£
ÈÝÆ÷µÄÐÔÖʺÍÄÚÈÝ
͸Ã÷²£Á§Ô¤Ìî³ä×¢ÉäÆ÷£¨IÐͲ£Á§£©£¬´ø»ÒÉ«ÂÈ»¯¶¡»ùÈû£¨Ç°Èû¡¢ÖмäÈûºÍ¶ËÈû£©¡¢¾Û±ûϩǰ×é¼þ¡¢¾Û±ûÏ©ÊÖÖ¸ÎÕ°Ñ¡¢ÖùÈû¸ËºÍ¹è½ºÃ±¡£Ç°ÈûºÍÖÐÈûÖ®¼äµÄǰÊÒ×°ÓзÛÄ©£¬ÖÐÈûºÍ¶ËÈûÖ®¼äµÄºóÊÒ×°ÓÐÈܼÁ¡£
µ¥°ü
ÿ°üº¬Ò»Ö§Ô¤³äʽעÉäÆ÷ºÍÈý֧Ƥϰ²È«Õ룺һ֧ 25 ºÁÃ×£¨1Ó¢´ç£©23ºÅ¡¢Ò»Ö§38ºÁÃ×£¨1.5Ó¢´ç£©22ºÅºÍÒ»Ö§51ºÁÃ×£¨2Ó¢´ç£©21ºÅ¡£
¶à¼þ×°
À¦°ó°ü3¸öµ¥°ü¡£
ÍêÕû˵Ã÷×ÊÁϸ½¼þ£º
https://www.medicines.org.uk/emc/product/7962/smpc
-------------------------------------------------
Abilify Maintena® Rekonstitutions-Set mit Pulver und Lösungsmittel in der Durchstechflasche
Lundbeck (Schweiz) AG
Zusammensetzung
Wirkstoffe
Aripiprazol Monohydrat.
Hilfsstoffe
Pulver: Carmellose-Natrium (E466), Mannitol (E421), Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat, Natriumhydroxid (E524).
Lösungsmittel: Wasser für Injektionszwecke.
Maximaler Natriumgehalt pro 400 mg Durchstechflasche: 2,2 mg.
Maximaler Natriumgehalt pro 300 mg Durchstechflasche: 1,6 mg.
Darreichungsform und Wirkstoffmenge pro Einheit
Lyophilisiertes Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension für die Depot-Injektion mit verzögerter Freisetzung (i.m.).
Durchstechflasche à 400 mg
Die Durchstechflasche enthält 400 mg Aripiprazol.
Nach der Zubereitung enthält die Suspension 200 mg Aripiprazol pro ml.
Durchstechflasche à 300 mg
Die Durchstechflasche enthält 300 mg Aripiprazol.
Nach der Zubereitung enthält die Suspension 200 mg Aripiprazol pro ml.
Aussehe:
Lyophilisiertes Pulver: weiss bis gebrochen weiss.
Lösungsmittel: klare Lösung.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Abilify Maintena wird für die Erhaltungstherapie von Schizophrenie bei erwachsenen Patienten,
die stabil mit oralem Aripiprazol eingestellt wurden, angewendet.
Dosierung/Anwendung
Abilify Maintena ist ausschliesslich für die intramuskuläre Anwendung bestimmt und sollte nur von einer medizinischen Fachperson verabreicht werden. Darf nicht intravenös oder subkutan verabreicht werden. Vorsicht ist geboten, um eine versehentliche Injektion in ein Blutgefäss zu vermeiden.
Abilify Maintena sollte bei Patienten angewendet werden, die gut auf orales Aripiprazol angesprochen und dieses gut toleriert haben.
Dosisanpassung/Titration
Dieses Arzneimittel muss nicht aufdosiert werden.
Therapieeinleitung
Die Anfangsdosis kann nach einem von zwei Schemata verabreicht werden:
Anfangsdosis mit einer Injektion: Verabreichen Sie am Tag des Therapiebeginns eine Injektion von 400 mg Abilify Maintena und setzen Sie die Behandlung mit 10 mg bis 20 mg oral angewendetem Aripiprazol pro Tag über 14 aufeinanderfolgende Tage fort, um die therapeutische Aripiprazol-Konzentration während des Therapiebeginns aufrechtzuerhalten
Anfangsdosis mit zwei Injektionen: Verabreichen Sie am Tag des Therapiebeginns zwei separate Injektionen von 400 mg Abilify Maintena an unterschiedlichen Injektionsstellen (siehe Art der Anwendung), zusammen mit einer oral angewendeten Aripiprazol-Dosis von 20 mg.
Erhaltungstherapie
Nach Injektionsbeginn beträgt die empfohlene Erhaltungsdosis von Abilify Maintena 400 mg.
Übliche Dosierung
Abilify Maintena sollte einmal monatlich als Einzelinjektion verabreicht werden (frühestens 26 Tage nach der letzten Injektion).
Anpassung der Erhaltungsdosis aufgrund unerwünschter Wirkungen/Interaktionen
Wenn unter der 400 mg-Dosierung Nebenwirkungen auftreten, ist eine Dosisreduktion auf 300 mg einmal monatlich zu erwägen.
Bei Patienten, die über mehr als 14 Tage gleichzeitig starke CYP3A4-oder CYP2D6-Hemmer anwenden, sollte die Erhaltungsdosis angepasst werden. Nach Beendigung der Behandlung mit dem CYP3A4- oder CYP2D6-Hemmer muss die Dosis Abilify Maintena gegebenenfalls wieder erhöht werden (siehe Interaktionen). Im Falle von Nebenwirkungen durch Abilify Maintena trotz Dosisanpassungen, sollte die Notwendigkeit einer gleichzeitigen Anwendung von CYP2D6- oder CYP3A4-Inhibitoren erneut geprüft werden.
Die gleichzeitige Anwendung von CYP3A4-Induktoren mit Abilify Maintena über mehr als 14 Tage ist zu vermeiden, da in diesem Fall der Aripiprazol-Spiegel im Blut sinkt und auf einen Wert unterhalb des wirksamen Spiegels abfallen kann (siehe Interaktionen).
Präklinische Daten
Nach Verabreichung an Versuchstiere als intramuskuläre Injektion gleicht das toxikologische Profil von Aripiprazol bei vergleichbaren Plasmakonzentrationen im Allgemeinen dem nach oraler Verabreichung beobachteten Profil. Allerdings war nach intramuskulärer Injektion eine entzündliche Reaktion an der Injektionsstelle zu sehen, die aus einer granulomatösen Entzündung, Foki (abgelagertes Arzneimittel), zellulären Infiltraten, Ödemen (Schwellungen) und, in Affen, Fibrose, bestand. Diese Wirkungen bildeten sich nach Absetzen der Dosierungen teilweise zurück.
Präklinische Sicherheitsdaten zu oral verabreichtem Aripiprazol lassen keine besonderen Risiken für den Menschen erkennen, basierend auf konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, Toxizität bei wiederholter Gabe, Genotoxizität, kanzerogenem Potential sowie Reproduktions- und Entwicklungstoxizität.
Für orales Aripiprazol wurden nur bei Dosierungen oder Expositionen, die ausreichend über der maximalen Dosierung oder Exposition beim Menschen lagen, toxikologisch signifikante Effekte beobachtet, was darauf hinweist, dass die Effekte begrenzt oder ohne Relevanz für die klinische Anwendung sind.
Langzeittoxizität (bzw. Toxizität bei wiederholter Verabreichung)
Bei einer Studie mit wiederholter Gabe bei juvenilen Hunden war das Toxizitätsprofil vergleichbar zu demjenigen welches bei erwachsenen Tieren beobachtet wurde.
Bei einer Studie mit wiederholter Gabe bei juvenilen Ratten war das Toxizitätsprofil vergleichbar zu demjenigen welches bei erwachsenen Tieren beobachtet wurde. Aufgefallen ist jedoch, dass die Exposition der juvenilen Tiere im Vergleich zu adulten Tieren erhöht war, dass ZNS-Effekte innerhalb der Recoveryphase nicht vollständig reversibel waren und dass es bei den juvenilen Ratten zu einer verzögerten sexuellen Reifung kam.
Ein weiterer Befund war eine Cholelithiasis als Folge einer Präzipitation von Sulfat-Konjugaten der Hydroxy-Metaboliten von Aripiprazol in der Galle von Affen nach wiederholter oraler Verabreichung von 25 bis 125 mg/kg/Tag oder ungefähr des 16- bis 81-fachen der maximal empfohlenen Dosierung beim Menschen basierend auf mg/m2. Allerdings waren die Konzentrationen der Sulfat-Konjugate von Hydroxy-Aripiprazol in der menschlichen Galle bei der höchsten empfohlenen Dosierung, 30 mg pro Tag, nicht über 6% der bei Affen gemessenen Gallenkonzentrationen in der 39-Wochen Studie und deutlich unterhalb (6%) ihrer in vitro Löslichkeitsgrenze.
Karzinogenität
In Karzinogenitätsstudien verursachte Aripiprazol keine Tumore bei männlichen Mäusen oder Ratten. Bei weiblichen Mäusen war die Inzidenz des Hypophysenadenoms und des Adenokarzinoms sowie des Adenoakanthoms der Brustdrüse erhöht nach oraler Verabreichung von 3 bis 30 mg/kg/Tag (0,1 – 0,9 x die empfohlene max. Humandosis berechnet auf die AUC und 0,5 - 5 x die empfohlene max. Humandosis berechnet auf mg/m2 Körperoberfläche). Bei weiblichen Ratten war die Inzidenz des Brustdrüsen-Fibroadenoms erhöht nach oraler Verabreichung von 10 mg/kg/Tag (0,1 x die empfohlene max. Humandosis berechnet auf die AUC bzw. 3 x die empfohlene max. Humandosis berechnet auf mg/m2 Körperoberfläche). Ebenfalls war die Inzidenz des adrenocorticalen Karzinoms und des kombinierten adrenocorticalen Adenoms/Karzinoms erhöht bei einer oralen täglichen Verabreichung von 60 mg/kg (10 x die empfohlene max. Humandosis berechnet auf die AUC und 19,5 x die empfohlene max. Dosis berechnet auf mg/m2 Körperoberfläche).
Reproduktionstoxizität
Aripiprazol verminderte in Studien zur Reproduktionstoxizität die Fertilität nicht. Eine Entwicklungstoxizität, einschliesslich einer dosisabhängigen Verzögerung der fötalen Ossifikation und möglicher teratogener Effekte, wurde beobachtet bei Ratten unter Dosierungen, die zu subtherapeutischen Expositionen führten (auf Grundlage der AUC), und bei Kaninchen unter Dosierungen, die zu einer Exposition von ungefähr des 3- und 11-fachen als der bei maximal empfohlener klinischer Dosierung erreichten Steady-State-AUC führten. Toxizität bei den Muttertieren trat bei Dosierungen auf, die vergleichbar waren mit denjenigen, die Entwicklungstoxizität hervorriefen.
Sonstige Hinweise
Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Haltbarkeit nach Anbruch
Die rekonstituierte Suspension sollte unverzüglich verwendet werden. Sie kann nach der Rekonstitution für maximal 4 Stunden unterhalb 25°C im Fläschchen aufbewahrt werden.
Das Fläschchen muss zur Wiederherstellung der Suspension vor der Injektion für mindestens 60 Sekunden kräftig geschüttelt werden. Die rekonstituierte Suspension darf nicht in der Spritze aufbewahrt werden.
Besondere Lagerungshinweise
Nicht über 30°C lagern.
Nicht einfrieren.
In der Originalverpackung aufbewahren.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Besondere Massnahmen für die Beseitigung eines gebrauchten Arzneimittels oder dessen Abfallmaterialien
Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den gültigen Anforderungen zu beseitigen.
Hinweise für die Handhabung
Ausschliesslich zur tiefen intramuskulären Injektion in die Deltoid- oder Glutealmuskulatur. Nicht intravenös oder subkutan anwenden. Unmittelbar nach der Zubereitung injizieren. Einmal monatlich anzuwenden.
Schritt 1: Vorbereitung vor der Rekonstitution des Pulvers
Unten aufgeführte Materialien auslegen und sicherstellen, dass sie vorhanden sind:
Durchstechflasche mit Pulver
2-ml-Durchstechflasche mit Lösungsmittel
Wichtig: Die Durchstechflasche enthält mehr Lösungsmittel als benötigt.
3-ml-Luer-Lock-Spritze mit vorbefestigter 21G 38 mm Kanüle mit Kanülenschutz
3-ml Einwegspritze mit Luer-Lock Spitze
Adapter für die Durchstechflasche
23G 25 mm Kanüle mit Kanülenschutz
22G 38 mm Kanüle mit Kanülenschutz
21G 51 mm Kanüle mit Kanülenschutz
Schritt 2: Rekonstitution des Pulvers
(a) Entfernen Sie die Deckel der Durchstechflaschen mit Lösungsmittel und mit Pulver und wischen Sie die oberen Ränder mit einem sterilen Alkoholtupfer ab.
(b) Nehmen Sie die Spritze mit der vorbefestigten Kanüle und ziehen Sie das vorab bestimmte Volumen an Lösungsmittel aus der Durchstechflasche mit Lösungsmittel in die Spritze auf.
400 mg Durchstechflasche:
Geben Sie für die Rekonstitution des Pulvers 1,9 ml Lösungsmittel hinzu.
300 mg Durchstechflasche:
Geben Sie für die Rekonstitution des Pulvers 1,5 ml Lösungsmittel hinzu.
Eine kleine Restmenge Lösungsmittel wird nach der Entnahme in der Durchstechflasche verbleiben. Überschüsse entsorgen.
(c) Injizieren Sie das Lösungsmittel langsam in die Durchstechflasche mit dem Pulver.
(d) Entfernen Sie Luft zwecks Druckausgleich in der Durchstechflasche, indem Sie den Spritzenkolben leicht zurückziehen.
(e) Ziehen Sie anschliessend die Kanüle aus der Durchstechflasche. Aktivieren Sie einhändig den Kanülenschutz. Drücken Sie die Schutzhülle vorsichtig gegen eine flache Oberfläche, bis die Kanüle fest in der Kanülen-Schutzhülle einrastet.
Prüfen Sie visuell, dass die Kanüle vollständig in der Kanülen-Schutzhülle ist und entsorgen Sie sie.
(f) Schütteln Sie die Durchstechflasche 30 Sekunden lang kräftig, bis die Suspension homogen erscheint.
(g) Prüfen Sie die rekonstituierte Suspension visuell auf Partikel und Verfärbung vor der Verabreichung. Rekonstituiertes Abilify Maintena ist eine weisse bis gebrochen weisse, flüssige Suspension. Falls die Suspension Partikel enthält oder verfärbt ist, darf sie nicht verwendet werden.
(h) Wenn die Injektion nicht unmittelbar nach der Zubereitung vorgenommen wird, kann die Durchstechflasche unter 25°C für bis zu 4 Stunden aufbewahrt werden. Sie muss mindestens 60 Sekunden lang kräftig geschüttelt werden, um vor der Injektion erneut zu suspendieren.
(i) Die rekonstituierte Suspension darf nicht in der Spritze aufbewahrt werden.
Schritt 3: Vorbereitung vor der Injektion
(a) Entfernen Sie den Deckel, aber nicht den Adapter, von der Packung.
(b) Setzen Sie die beiliegende Luer-Lock-Spritze auf den Adapter auf, indem Sie nur die Adapter Schutzhülle anfassen.
(c) Heben Sie den Adapter mit Hilfe der Luer-Lock-Spritze aus der Schutzhülle und entsorgen Sie die Adapter Schutzhülle. Achten Sie darauf, dass Sie die Entnahmekanüle (Spike) des Adapters zu keinem Zeitpunkt berühren.
(d) Bestimmen Sie das empfohlene Injektionsvolumen
Zu injizierendes Abilify Maintena rekonstituiertes Suspensionsvolumen
(e) Wischen Sie den oberen Rand der Durchstechflasche mit der rekonstituierten Suspension mit einem sterilen Alkoholtupfer ab.
(f) Stellen Sie die Durchstechflasche mit der rekonstituierten Suspension auf eine feste Oberfläche und halten Sie sie fest. Setzen Sie die Adapter-Spritzen Vorrichtung auf die Durchstechflasche, indem Sie den Adapter aussen umfassen und den Spike des Adapters kräftig durch den Gummistopfen drücken, bis der Adapter einrastet.
(g) Ziehen Sie langsam das empfohlene Volumen aus der Durchstechflasche für die Injektion in die Luer-Lock-Spritze auf.
Ein kleiner Rest an überschüssigem Produkt wird in der Durchstechflasche verbleiben.
Schritt 4: Durchführung der Injektion
(a) Nehmen Sie die Luer-Lock-Spritze mit dem empfohlenen Volumen der rekonstituierten Abilify Maintena Suspension von der Durchstechflasche ab.
(b) Wählen Sie eine der folgenden Kanülen entsprechend der Injektionsstelle und dem Gewicht des Patienten aus und setzen Sie die Kanüle auf die Luer-Lock-Spritze mit der Injektionssuspension. Achten Sie darauf, dass die Kanüle durch Aufdrücken und Drehen im Uhrzeigersinn fest auf der Vorrichtung sitzt und ziehen Sie anschliessend die Kanülen-Schutzhülle gerade von der Kanüle.
(c) Injizieren Sie das empfohlene Volumen langsam als eine einzelne intramuskuläre Injektion in die Deltoid- oder Glutealmuskulatur. Die Injektionsstelle nicht massieren. Vorsicht ist geboten, um eine versehentliche Injektion in ein Blutgefäss zu vermeiden. Darf nicht an Stellen mit Entzündung, Hautschäden, Knoten und/oder blauen Flecken injiziert werden.
Ausschliesslich zur tiefen intramuskulären Injektion in die Deltoid- oder Glutealmuskulatur verwenden.
Vergessen Sie nicht, für die Injektion abwechselnd die rechte und linke Deltoid- oder Glutealmuskulatur zu wählen. Achten Sie auf Zeichen oder Symptome einer versehentlichen intravenösen Injektion
Schritt 5: Vorgehen nach der Injektion
(a) Aktivieren Sie den Kanülenschutz wie in Schritt 2 unter (e) beschrieben. Entsorgen Sie Durchstechflaschen, Adapter, Kanülen und Spritzen nach der Injektion fachgerecht.
Die Fläschchen mit Pulver und Lösungsmittel sind zum einmaligen Gebrauch bestimmt.
Zulassungsnummer
63177 (Swissmedic).
Zulassungsinhaberin
Lundbeck (Schweiz) AG, Opfikon.
Stand der Information
September 2021
21102021FI
Warnhinweise zu Sicherheitskanülen mit Kanülenschutz
Warnhinweise
Gehen Sie vorsichtig vor, um Nadelstich-verletzungen zu vermeiden.
Setzen Sie keinesfalls die Originalschutzkappe nach Gebrauch wieder auf.
Nur einmal verwenden und unverzüglich gemäss geltenden Sicherheitsvorschriften entsorgen.
Achtung
Wenn eine Kanüle verbogen oder beschädigt ist, versuchen Sie keinesfalls, die Kanüle gerade zu biegen oder das Produkt zu verwenden.
Versuchen Sie keinesfalls, die Sicherheitsvorrichtung zu deaktivieren, indem Sie die Kanüle mit Gewalt aus der Hülle ziehen.
Nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt. Nicht wiederverwenden. Nicht resterilisieren.
Vorsichtsmassnahmen
Halten Sie die Hände bei Verwendung und Entsorgung immer hinter der Kanüle.
Halten Sie sich bei allen Patienten an die allgemeinen Vorsichtsmassnahmen.
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn die Verpackung oder das Produkt beschädigt oder kontaminiert ist.
Lagern Sie das Produkt nicht bei extremen Temperaturen und nicht bei extremer Feuchtigkeit. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung
|