设为首页 加入收藏

TOP

Byooviz 2.3mg/0.23ml Injektionslösung,1St×0.23ml(Ranibizumab,雷珠单抗注射液)
药店国别  
产地国家 瑞士 
处 方 药: 是 
所属类别 2.3毫克/0.23毫升注射液,1小瓶 
包装规格 2.3毫克/0.23毫升注射液,1小瓶 
计价单位: 瓶 
生产厂家中文参考译名:
三星生物制药
生产厂家英文名:
Samsung Bioepis CH GmbH
该药品相关信息网址1:
https://www.drugs.com/history/byooviz.html
该药品相关信息网址2:
该药品相关信息网址3:
原产地英文商品名:
Byooviz 2.3mg/0.23mlm Injektionslösung,1Stk
原产地英文药品名:
ranibizumab
中文参考商品译名:
Byooviz 2.3毫克/0.23毫升注射液,1小瓶
中文参考药品译名:
雷珠单抗
曾用名:
简介:

 

部分中文雷珠单抗处方资料(仅供参考)
商品名:Byooviz Injektionslösung
英文名:Ranibizumab
中文名:雷珠单抗注射液
生产商;三星生物制药
药品简介
近日,新药Byooviz(ranibizumab)获欧盟批准上市,用于治疗几种眼部疾病和病症,包括新生血管(湿)年龄相关性黄斑变性(nAMD),这是65岁及以上人视力丧失和失明的主要原因。
Byooviz也被批准用于治疗视网膜静脉阻塞(视网膜静脉堵塞)和近视脉络膜新生血管形成后的黄斑水肿(液体积聚),这是近视的一种视力威胁并发症(近视)。
作用机制
Ranibizumab是一种针对人血管内皮生长因子a(VEGF-a)的人源化重组单克隆抗体片段。它以高亲和力结合VEGF-A亚型(如VEGF110、VEGF121和VEGF165),从而阻止VEGF-A与其受体VEGFR-1和VEGFR-2结合。VEGF-A与其受体的结合导致内皮细胞增殖和新生血管化,以及血管渗漏,所有这些都被认为有助于年龄相关性黄斑变性、病理性近视和CNV的新生血管形式的进展,或导致糖尿病性黄斑水肿或成人RVO继发黄斑水肿引起的视力损害。
适应症
Byooviz适用于成人:
•新生血管(湿性)年龄相关性黄斑变性(AMD)的治疗
•糖尿病性黄斑水肿(DME)所致视力损害的治疗
•增殖性糖尿病视网膜病变(PDR)的治疗
•视网膜静脉阻塞(分支RVO或中央RVO)继发黄斑水肿所致视力损害的治疗
•脉络膜新生血管(CNV)所致视力损害的治疗
用法与用量
Byooviz必须由具有玻璃体内注射经验的合格眼科医生给药。
剂量
成人
成人Byooviz的推荐剂量为0.5mg,单次玻璃体内注射。这相当于0.05毫升的注射量。注射到同一只眼睛的两剂之间的间隔应至少为四周。
成人治疗开始时每月注射一次,直至达到最大视力和/或没有疾病活动迹象,即在持续治疗下视力和其他疾病体征和症状没有变化。对于湿性AMD、DME、PDR和RVO患者,最初可能需要连续三次或更多次每月注射。
此后,监测和治疗间隔应由医生确定,并应基于疾病活动,通过视力和/或解剖参数进行评估。
如果医生认为,视觉和解剖参数表明患者没有从继续治疗中受益,则应停止使用Byooviz。
疾病活动的监测可能包括临床检查、功能测试或成像技术(如光学相干断层扫描或荧光素血管造影)。
如果患者按照治疗和延长方案接受治疗,一旦达到最大视力和/或没有疾病活动的迹象,治疗间隔可以逐步延长,直到疾病活动或视力受损的迹象复发。对于湿性AMD,治疗间隔一次不应延长两周,对于DME,一次最多可延长一个月。对于PDR和RVO,治疗间隔也可能逐渐延长,但没有足够的数据来得出这些间隔的长度。如果疾病活动复发,治疗间隔应相应缩短。
应根据疾病活动性为每位患者单独确定CNV所致视力障碍的治疗。有些患者在头12个月内可能只需要注射一次;其他人可能需要更频繁的治疗,包括每月注射一次。对于继发于病理性近视(PM)的CNV,许多患者在第一年可能只需要注射一到两次。
Ranibizumab和激光光凝治疗DME和BRVO继发黄斑水肿
有一些与激光光凝同时使用雷珠单抗的经验。当天给药时,雷珠单抗应在激光光凝后至少30分钟给药。Ranibizumab可用于之前接受过激光光凝治疗的患者。
Ranibizumab和维替泊芬光动力疗法治疗PM继发CNV没有同时服用雷珠单抗和维替泊芬的经验。
特殊人群
肝损伤
Ranibizumab尚未在肝损伤患者中进行研究。然而,在这一人群中不需要特别考虑。
肾功能损害
肾功能损害患者不需要调整剂量。
老年人
老年人不需要调整剂量。75岁以上DME患者的经验有限。
儿科人群
雷珠单抗对18岁以下儿童和青少年的安全性和有效性尚未确定。描述了12至17岁因CNV导致视力受损的青少年患者的可用数据,但无法就病因提出建议。
给药方法
仅供玻璃体内使用的一次性小瓶。
由于小瓶中的体积(0.23ml)大于推荐剂量(成人0.05ml),因此在给药前必须丢弃小瓶中的一部分体积。
在给药前,应目视检查Byooviz是否有颗粒物和变色。关于Byooviz的准备信息。
注射程序应在无菌条件下进行,包括使用手术手消毒、无菌手套、无菌盖布和无菌眼睑窥镜(或等效物),并提供无菌穿刺(如果需要)。在进行玻璃体内手术之前,应仔细评估患者的超敏反应病史。根据当地惯例,注射前应给予足够的麻醉和广谱局部杀菌剂,以消毒眼周皮肤、眼睑和眼表。
成人
对于成年人,注射针应在角膜缘后3.5-4.0毫米处插入玻璃体腔,避开水平子午线,对准眼球中心。然后输送0.05ml的注射体积;后续注射应使用不同的巩膜部位。
禁忌症
对活性物质或列出的任何赋形剂过敏。
患有活动性或疑似眼部或眼周感染的患者。
活动性严重眼内炎症患者。
保质期
4年
储存特别注意事项
存放在冰箱中(2°C-8°C)。不要冻结。
将小瓶放在外纸箱中,以防光线照射。
使用前,未开封的小瓶可以在不超过30°C的温度下储存长达2个月。
容器的性质和内容物
仅小瓶包装
一个装有0.23毫升无菌溶液的带塞子(氯丁基橡胶)的小瓶(I型玻璃)。
小瓶+过滤针+注射针包
一个带塞子(氯丁基橡胶)的小瓶(I型玻璃),装有0.23毫升无菌溶液、1根钝的过滤针(18Gx1½英寸,1.2毫米x 40毫米,5µm)和1根注射针(30G x½;英寸、0.3毫米x 13毫米)。
上市许可持证商
三星生物科技

请参阅随附Byooviz的完整处方信:
https://www.medicines.org.uk/emc/product/14606/smpc
----------------------------------------
BYOOVIZ 2.3mg/0.23mlm Filterna CHF:1520.60
Samsung Bioepis CH GmbH
Zusammensetzung
Wirkstoffe
Ranibizumabum.
Ranibizumab ist das Fragment eines humanisierten monoklonalen Antikörpers, das mit Hilfe rekombinanter DNA-Technologie in Escherichia coli-Zellen hergestellt wurde.
Hilfsstoffe
α,α-trehalosum dihydricum, Histidinum, Histidinum hydrochloridum monohydricum, Polysorbatum 20, Aqua ad iniectabile
Darreichungsform und Wirkstoffmenge pro Einheit
Injektionslösung zur intravitrealen Anwendung in einer Durchstechflasche mit 10 mg/ml Ranibizumab.
Eine Durchstechflasche enthält 2,3 mg Ranibizumab in 0,23 ml Lösung. Diese Menge reicht aus, um eine Einzeldosis von 50 µl, in denen 0,5 mg Ranibizumab enthalten sind, anzuwenden.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Byooviz ist indiziert bei Erwachsenen für die Behandlung:
•der exsudativen (feuchten) altersbezogenen Makuladegeneration (feuchte AMD).
•eines Visusverlustes durch ein diabetisches Makulaödem (DME).
•der mässig schweren bis schweren nicht-proliferativen diabetischen Retinopathie (NPDR) bzw. proliferativen diabetischen Retinopathie (PDR).
•eines Visusverlustes durch ein Makulaödem infolge eines retinalen Venenverschlusses (retinaler Venenastverschluss BRVO und retinaler Zentralvenenverschluss CRVO).
•einer aktiven, den Visus beeinträchtigenden choroidalen Neovaskularisation (CNV).
•eines Visusverlustes durch choroidale Neovaskularisation (CNV) infolge einer pathologischen Myopie (PM).
Byooviz ist indiziert bei Frühgeborenen für die Behandlung der Frühgeborenen Retinopathie (RPM):
•RPM in Zone I (Krankheitsstadium 1+, 2+, 3 oder 3+), Zone II (Krankheitsstadium 3+) oder AP-RPM (aggressive posteriore RPM).
Dosierung/Anwendung
Byooviz darf nur durch einen qualifizierten Ophthalmologen angewendet werden, der über eine adäquate Infrastruktur verfügt. Byooviz wird in den Glaskörper (intravitreal) injiziert. Eine Byooviz Durchstechflasche (Erwachsene und Frühgeborene) enthält 0,23 ml, und ist zum einmaligen Gebrauch für einen Patienten bestimmt.
Um die Rückverfolgbarkeit von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln sicherzustellen, wird empfohlen Handelsname und Chargennummer bei jeder Behandlung zu dokumentieren.
Übliche Dosierung
Dosierung für Erwachsene
Die empfohlene Dosis von 0,5 mg wird als intravitreale Einzelinjektion appliziert. Dies entspricht einem Injektionsvolumen von 0,05 ml. Der Abstand zwischen zwei Injektionen in dasselbe Auge darf nicht kürzer als 1 Monat sein.
Die Behandlung wird mit einer Injektion monatlich begonnen, bis der maximale Visus erreicht ist und/oder keine Anzeichen von Krankheitsaktivität mehr vorhanden sind. Bei Patienten mit feuchter AMD, DME, mässig schwerer bis schwerer NPDR oder PDR und BRVO oder CRVO können initial drei oder mehr aufeinanderfolgende monatliche Injektionen notwendig sein.
Danach sollten die Abstände zwischen den Kontrolluntersuchungen und die Behandlungsintervalle vom Arzt festgelegt werden. Bei den Kontrolluntersuchungen wird die Krankheitsaktivität durch klinische Untersuchung, durch Kontrolle des Visus und/oder durch bildgebende Verfahren (z.B. optische Kohärenztomographie und/oder Fluoreszein-Angiographie) beurteilt.
Die Kontroll- und Behandlungsintervalle können gemäss der vorliegenden Krankheitsaktivität und des beobachteten Therapieverlaufs schrittweise verlängert oder verkürzt werden.
Falls aufgrund der ärztlichen Beurteilung angezeigt, kann Byooviz auch monatlich an einem bestimmten Auge angewendet werden.
Die Behandlung eines Visusverlustes durch CNV muss individuell für jeden Patienten auf Grundlage der Krankheitsaktivität festgelegt werden. Für CNV infolge einer pathologischen Myopie (PM) oder für andere, nicht im Rahmen einer AMD auftretende CNV, liegen keine Erfahrungen über einen Behandlungszeitraum von mehr als einem Jahr vor.
Dosierung für Frühgeborene
Die empfohlene Dosis für Byooviz bei Frühgeborenen beträgt 0.1 mg, die als einmalige intravitreale Injektion appliziert wird. Dies entspricht einem Injektionsvolumen von 0.01 ml. Bei Frühgeborenen wird die Behandlung der Frühgeborenen-Retinopathie (RPM) mit einer Einzeldosis eingeleitet, die an beiden Augen am selben Tag verabreicht werden kann. Insgesamt können bei Anzeichen von Krankheitsaktivität bis zu drei Injektionen pro Auge innerhalb von sechs Monaten verabreicht werden. Wenn mehr als eine Injektion erforderlich ist, sollte der zeitliche Abstand zwischen zwei Injektionen mindestens einen Monat betragen.
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Es liegen keine Untersuchungen vor. Da die systemisch verfügbare Menge vernachlässigbar ist, sind keine speziellen Vorsichtsmassnahmen vorgesehen.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist keine Dosisanpassung notwendig (s. «Pharmakokinetik»).
Ältere Patienten (ab 65 Jahren)
Es ist keine Dosisanpassung notwendig.
Kinder und Jugendliche
Byooviz wird für den Gebrauch bei Kindern und Jugendlichen nicht empfohlen, da nicht ausreichend Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit in dieser Patientengruppe vorliegen. Zu jugendlichen Patienten im Alter von 12 bis 17 Jahren mit Visusverlust durch CNV liegen begrenzte Daten vor (s. «Eigenschaften/Wirkungen»).
Art der Anwendung
Vor der intravitrealen Verabreichung sollte eine gründliche Anamnese hinsichtlich möglicher Überempfindlichkeitsreaktionen erhoben werden (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Die Verabreichung von Byooviz muss unter aseptischen Bedingungen (geeignete Räumlichkeiten, keimfreie Abdeckung, Handschuhe, Utensilien) erfolgen. Geeignete Anästhesie und ein topisches Breitband-Mikrobizid zur Desinfektion der periokulären Haut, des Lids und der okulären Oberfläche sollten vor Durchführung der Injektion angewendet werden.
Der gesamte Inhalt der Durchstechflasche wird mit einer Spritze und einer 5μmFilternadel entnommen. Vor der intravitrealen Injektion wird die Filternadel entfernt und die Injektionsnadel (13 mm, 30 Gauge) auf die Spritze aufgesetzt. Der Inhalt soll soweit ausgestossen werden, dass die Kolbenspitze der Spritze auf der Markierung für die 0,05 ml (50 μl) liegt. Der Inhalt einer Durchstechflasche ist zur Verabreichung einer Einzeldosis bestimmt. Die nicht gebrauchte Lösung ist zu verwerfen.
Bei Erwachsenen sollte die Injektionsnadel 3,5-4,0 mm hinter dem Limbus vollständig eingestochen werden. Dabei ist die horizontale Mittellinie zu vermeiden und die Nadel zum Zentrum des Augapfels zu richten.
Das Injektionsvolumen wird langsam abgegeben, und bei Folgeinjektionen ist auf einen Wechsel der Injektionsstelle auf der Sklera zu achten.
Nach der Injektion muss der Augeninnendruck des Patienten überwacht werden. Die Überwachung sollte die Kontrolle der Durchblutung der Sehnervenpapille unmittelbar nach der Injektion, Augeninnendruckmessung innert 30 Minuten, Ophthalmoskopie, Spaltlampenuntersuchung sowie Funduskontrolle nach 2-7 Tagen umfassen. Der Patient muss instruiert werden, allfällige Zeichen einer Endophthalmitis sofort dem Arzt zu melden (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Bei Frühgeborenen muss die Injektionsnadel 1.0 bis 2.0 mm hinter dem Limbus eingeführt werden, wobei die Nadel in Richtung des Sehnervs zeigt. Dann wird das Injektionsvolumen von 0.01 ml verabreicht.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegenüber Ranibizumab oder einem der Hilfsstoffe.
Byooviz ist kontraindiziert bei Patienten mit Infektionen im oder um das Auge, sowie bei Patienten mit aktiver intraokulärer Entzündung.
Präklinische Daten
Toxizität bei wiederholter Gabe
Die bilaterale intravitreale Verabreichung von Ranibizumab an Cynomolgus-Affen in Dosierungen von 0,25 mg/Auge bis zu 2,0 mg/Auge alle 2 Wochen während bis zu 26 Wochen ergab dosisabhängige okuläre Effekte.
In der Vorderkammer wurde ein dosisabhängiges Ansteigen von «Flare» und Zellen beobachtet, mit einem Maximum 2 Tage nach der Injektion. Die Intensität der Entzündungsreaktion verminderte sich üblicherweise bei folgenden Injektionen oder in der Erholungsphase, war aber nicht in allen Fällen vollständig reversibel. In der hinteren Kammer kam es zu reversiblen fokalen perivenösen retinalen Blutungen, die hauptsächlich nach der ersten Verabreichung auftraten, und zu vitrealen Zellinfiltrationen und „mouches volantes“, die tendenziell dosisabhängig waren und bis zum Behandlungsende persistierten. In der Studie über 26 Wochen nahm die Intensität der Entzündung mit der Anzahl Injektionen zu und der Versuch musste frühzeitig abgebrochen werden. Eine Reversibilität der Befunde zeichnete sich in der Erholungsphase ab. Eine Kataraktbildung wurde bei einigen Tieren nach einer relativ langen Phase starker Entzündung beobachtet, was darauf hindeutet, dass die Linsenveränderungen eher sekundär auf die schwere Entzündung folgten. Ein transienter Anstieg des Augeninnendruckes nach Verabreichung wurde unabhängig von der Dosis nach intravitrealer Injektion beobachtet.
Die mikroskopischen Veränderungen in den Augengeweben wurden alle mit der Entzündung in Zusammenhang gebracht und deuteten nicht auf degenerative Prozesse in irgendwelchen Augenstrukturen hin. In einigen Fällen wurden granulomatöse entzündliche Veränderungen am Sehnervenkopf beobachtet. Diese Veränderungen des posterioren Segmentes nahmen während der Erholungsphase ab und verschwanden in einigen Fällen ganz.
Anschliessend an die intravitreale Injektion wurden bei Serumspiegeln, die mehr als 100fach höher waren als die, die bei normaler therapeutischer Anwendung beim Menschen auftreten, keine Zeichen einer systemischen Toxizität beobachtet. Antikörper im Serum, bzw. im Glaskörper gegen Ranibizumab wurden nicht bei allen der behandelten Tiere gefunden.
Die präklinischen Unterlagen decken lediglich die systemische Exposition nach intravitrealer Anwendung ab.
Genotoxizität, Kanzerogenität und Immunotoxizität
Es liegen keine Daten zur Mutagenität, Karzinogenität und Immunotoxizität von Ranibizumab bei Tieren vor.
Reproduktionstoxizität
Bei der intravitrealen Behandlung von trächtigen Affenweibchen mit Ranibizumab mit einer maximalen systematischen Exposition, entsprechend dem 0,9 bis 7-Fachen der schlimmstenfalls anzunehmenden klinischen Exposition, wurden keine embryo/fetotoxischen oder teratogenen Effekte gefunden, und es kam zu keiner Auswirkung auf Gewicht und Struktur der Plazenta; trotzdem sollte Ranibizumab aufgrund seines pharmakologischen Effekts als potenziell teratogen und embryo-/fetotoxisch angesehen werden.
Das Fehlen von Ranibizumab/vermittelten Effekten auf die embryo-fötale Entwicklung ist wohl hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass das Fab-Fragment die Plazentaschranke nicht passieren kann. Dennoch wurde ein Fall mit hohen maternalen Ranibizumab-Serumspiegeln und der Nachweisbarkeit von Ranibizumab in fötalem Serum beschrieben; dies lässt darauf schliessen, dass der Anti-Ranibizumab-Antikörper als Trägerprotein (mit Fc-Region) für Ranibizumab fungierte, auf diese Weise die Clearance im Serum der Mutter verminderte und das Passieren der Plazentaschranke ermöglichte. Da die Untersuchungen zur embryo-fötalen Entwicklung an gesunden trächtigen Tieren durchgeführt wurden und die Durchgängigkeit der Plazenta für ein Fab-Fragment durch eine Erkrankung modifiziert werden könnte, sollten die Studienergebnisse mit Vorsicht beurteilt werden.
Sonstige Hinweise
Inkompatibilitäten
Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf das Arzneimittel nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Durchstechflasche: In der Originalpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Im Kühlschrank (2-8 °C) lagern. Nicht einfrieren.
Die ungeöffnete Durchstechflasche kann vor der Anwendung bis zu 2 Monaten bei einer Temperatur von maximal 30 °C aufbewahrt werden.
Hinweise für die Handhabung
Byooviz sollte vor der Anwendung visuell auf Verfärbungen und Schwebstoffe untersucht werden.
Eine Durchstechflasche Byooviz ist zum einmaligen Gebrauch und für die ausschliessliche intravitreale Anwendung vorgesehen.
Byooviz darf nur von qualifizierten Ophthalmologen, mit Erfahrung in der Durchführung intravitrealer Injektionen, appliziert werden.
Aus mikrobiologischen Gründen ist die gebrauchsfertige Injektionslösung einer Durchstechflasche unmittelbar nach Anbruch zu verwenden. Die nicht gebrauchte Lösung ist zu verwerfen (s. «Dosierung/Anwendung»). Eine Durchstechflasche ist zur Verabreichung einer Einzeldosis bestimmt.
Packung mit Durchstechflasche (Erwachsene und Frühgeborene):
Die Durchstechflasche ist nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Nach der Injektion müssen nicht verwendete Produktreste verworfen werden. Jede Durchstechflasche, die Anzeichen einer Beschädigung oder Manipulation aufweist, darf nicht benutzt werden. Die Sterilität kann nicht garantiert werden, sollte die Versiegelung der Packung eine Beschädigung aufweisen.
Zur Vorbereitung und intravitrealen Injektion werden die folgenden nicht der Packung beigepackten Utensilien zum einmaligen Gebrauch benötigt:
•eine 5-μm-Filterkanüle (18 G)
•eine Injektionskanüle (30 G x ½") und eine sterile 1-ml-Spritze (mit einer 0,05-ml-Markierung für die Anwendung bei Erwachsenen oder einer 0,01-ml-Markierung für die Anwendung bei Frühgeborenen)
Packung mit Durchstechflasche + Filternadel + Injektionsnadel (Erwachsene und Frühgeborene):
Die Durchstechflasche, die Filternadel und die Injektionsnadel sind nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Die Wiederverwendung kann zu Infektionen oder anderen Erkrankungen/Verletzungen führen. Alle Einzelteile sind steril. Jedes Einzelteil, dessen Verpackung Zeichen von Beschädigung oder Manipulation aufweist, darf nicht benutzt werden. Die Sterilität kann nicht garantiert werden, sollte die Versiegelung der Einzelteile eine Beschädigung aufweisen.
Zur Vorbereitung und Durchführung der intravitrealen Injektion werden die folgenden Einzelteile zum einmaligen Gebrauch benötigt:
•eine 5-μm-Filternadel (18G x 1½″, 1,2 mm x 40 mm, beigelegt)
•eine Injektionsnadel (30G x ½″, 0,3 mm x 13 mm, beigelegt)
•eine sterile 1-ml-Spritze (mit einer 0,05-ml-Markierung für die Anwendung bei Erwachsenen oder einer 0,01-ml-Markierung für die Anwendung bei Frühgeborenen, nicht in dieser Packung enthalten)
Um Byooviz für die intravitreale Anwendung bei Erwachsenen und Frühgeborenen vorzubereiten, bitte die folgenden Instruktionen beachten:
1. Vor dem Aufziehen muss der äussere Teil des Gummistopfens der Durchstechflasche desinfiziert werden.
2. Eine 5-μm-Filternadel (18G x 1½″, 1,2 mm x 40 mm) unter aseptischen Bedingungen auf eine 1-ml-Spritze stecken. Für die Anwendung bei Erwachsenen ist eine Spritze mit einer 0,05-ml-Markierung zu verwenden. Für die Anwendung bei Frühgeborenen ist eine Spritze mit einer 0,01-ml-Markierung zu verwenden. Dabei die stumpfe Filternadel in das Zentrum des Stopfens der Durchstechflasche drücken, bis die Nadel die Unterkante der Durchstechflasche berührt.
3. Den gesamten Inhalt aus der Durchstechflasche aufziehen, dabei die Durchstechflasche in senkrechter, leicht geneigter Position halten, um die vollständige Entnahme zu erleichtern.
4. Während des Entleerungsvorgangs der Durchstechflasche den Spritzenstempel ausreichend anziehen, um die Filternadel vollständig zu entleeren.
5. Die stumpfe Filternadel von der Spritze abnehmen, dabei die stumpfe Filternadel in der Durchstechflasche belassen. Nach dem Aufziehen des Inhalts der Durchstechflasche wird diese Filternadel verworfen, sie darf nicht zur intravitrealen Injektion verwendet werden.
6. Eine Injektionsnadel (30G x ½″, 0,3 mm x 13 mm) unter aseptischen Bedingungen fest auf die Spritze aufstecken.
7. Vorsichtig die Schutzkappe von der Injektionsnadel abziehen, ohne dabei die Injektionsnadel von der Spritze abzutrennen.
Zu beachten: Während des Abziehens der Schutzkappe sollte die Injek-
tionsnadel an ihrer Aufsteckkappe gehalten werden.
8. Vorsichtig die Luft zusammen mit der überschüssigen Lösung herausdrücken. Für Erwachsenen die Dosierung auf die 0,05-ml-Markierung der Spritze einstellen, für Frühgeborene auf die 0,01-ml-Markierung einstellen. Die Spritze ist nun fertig zur Injektion.
Zu beachten: Die Injektionsnadel nicht abwischen und den Spritzenkolben nicht zurückziehen.
Stecken Sie die Kappe nach der Injektion nicht wieder auf die Nadel auf oder entfernen Sie die Nadel von der Spritze. Entsorgen Sie die verwendete Spritze zusammen mit der Nadel in einem durchstichsicheren Behälter resp. entsprechend den nationalen Anforderungen.
Zulassungsnummer
68690 (Swissmedic)
Zulassungsinhaberin
Samsung Bioepis CH GmbH, Luzern. 

】【打印繁体】【投稿】【收藏】 【推荐】【举报】【评论】 【关闭】 【返回顶部
分享到QQ空间
分享到: 
上一篇Visudyne 15mg Infusionslös.. 下一篇Byooviz 10mg/ml Injektionsl&oum..

相关栏目

最新文章

图片主题

热门文章

推荐文章