简介:
部份中文美罗培南/法硼巴坦处方资料(仅供参考)
商品名:Vaborem Infusionslösung
英文名:meropenem/vaborbactam
中文名:美罗培南/法硼巴坦粉末注射剂
生产商:Berlin-Chemie AG
药品简介
Vaborem是一种由美罗培南(meropenem)和法硼巴坦(vaborbactam)组成的固定剂量组合复方抗生素产品。其中,美罗培南是一种广谱强效的β内酰胺类抗生素,属于碳青霉烯抗生素分类下,通过共价键与参与细胞壁合成的青霉素结合蛋白(PBP)结合,从而抑制细菌细胞壁的合成起到抑菌作用,同时也能非常容易地穿透大多数革兰氏阳性菌和革兰氏阴性菌的细胞壁,而达到其作用靶点PBP。另一种组分vaborbactam是一种β-内酰胺酶抑制剂,该组分本身没有任何抗菌活性,但是可以保护美罗培南不受某些丝氨酸β-内酰胺酶的降解,比如肺炎克雷伯杆菌碳青霉烯酶(KPC),同时不会降低美罗培南的活性。
作用机制
美罗培南通过抑制肽聚糖细胞壁合成来发挥杀菌活性,这是与必需青霉素结合蛋白(PBPs)结合并抑制其活性的结果。
Vaborbactam是一种a类和C类丝氨酸β-内酰胺酶的非β-内酰氨基抑制剂,包括肺炎克雷伯菌碳青霉烯酶KPC。它通过与β-内酰胺酶形成共价加合物起作用,并且对β-内酰酶介导的水解稳定。法硼巴坦不会抑制B类酶(金属β-内酰胺酶)或D类碳青霉烯酶。法硼巴坦没有抗菌活性。
适应症
Vaborem适用于治疗成年人的以下感染:
•复杂的尿路感染(cUTI),包括肾盂肾炎
•复杂腹腔感染(cIAI)
•医院获得性肺炎(HAP),包括呼吸机相关性肺炎(VAP)。
治疗与上述任何感染相关或疑似相关的菌血症患者。
Vaborem也适用于治疗因需氧革兰氏阴性菌引起的感染,但治疗选择有限。
应考虑关于适当使用抗菌剂的官方指导。
用法与用量
只有在咨询具有适当传染病管理经验的医生后,才能使用Vaborem治疗治疗治疗选择有限的成年患者因需氧革兰氏阴性菌引起的感染。
剂量
显示了肌酐清除率(CrCl)≥40ml/min的患者的推荐静脉注射剂量。
肌酐清除率(CrCl)≥40 ml/min1患者的推荐静脉注射剂量
感染类型 Vaborem剂量 频率 输液时间 治疗持续时间
美罗培南/法硼巴坦
复杂性尿路感染 2克/2克 每8小时 3小时 5至10天
肾盂肾炎。
腹腔内感染 2克/2克 每8小时 3小时 5至10天
医院获得性肺炎 2克/2克 每8小时 3小时 7至14天
(HAP)包括VAP
与上述任何感染 2克/2克 每8小时 3小时 根据感染部位
相关或疑似相关 确定持续时间
的细菌血症。
治疗选择有限的 2克/2克 每8小时 3小时 感染部位的持
患者因需氧革兰 续时间
氏阴性菌引起的
感染。
1.根据Cockcroft-Gault公式计算
2.治疗可能持续14天
特殊人群
老年人
不需要根据年龄调整剂量。
肾功能损害
表2显示了CrCl≤39 ml/min患者的推荐剂量调整。
美罗培南和法硼巴坦通过血液透析去除。为肾修复调整的剂量应在透析后服用。
CrCl≤39 ml/min患者的推荐静脉注射剂量
氯化铬(ml/min)1
(cUTI),包括 推荐剂量方案2 给药间隔 输液时间
20至39岁 1克/1克 每8小时 3小时
10至19岁 1克/1克 每12小时 3小时
少于10 0.5克/0.5克 每12小时 3小时
1.根据Cockcroft-Gault公式计算
2.建议治疗时间见表1
肝损伤
肝损伤患者无需调整剂量。
儿科人群
美罗培南/法硼巴坦对18岁以下儿童和青少年的安全性和有效性尚未确定。没有可用数据。
给药方法
静脉注射。
Vaborem通过静脉注射给药3小时以上。
关于给药前药品的复溶和稀释说明。
禁忌症
对活性物质或列出的任何赋形剂过敏。
对任何碳青霉烯类抗菌剂过敏。
对任何其他类型的β-内酰胺细菌制剂(如青霉素、头孢菌素或单菌群)的严重超敏反应(如过敏反应、严重皮肤反应)。
保质期
4年
复溶后
应立即进一步稀释复原的小瓶。
稀释后
化学和物理在使用中的稳定性已被证明在25°C下可持续4小时,或在2-8°C下持续22小时。
从微生物学的角度来看,药品应在成分和稀释后立即使用。
储存特别注意事项
请勿在25°C以上储存。
药品复溶和稀释后的储存。
容器的性质和内容物
50ml透明玻璃小瓶(1型),用橡胶(溴丁基)塞封闭,铝制外封,带翻盖。
该药品以6瓶一包的形式供应。
上市许可持证商
Menarini International Operations Luxembourg S.A

请参阅随附Vaborem的完整处方信息:
https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/vaborem-epar-product-information_en.pdf
------------------------------------------
Vaborem 1g/1g Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung 6Durchstechfl.
Meropenem-Vaborbactam
Berlin-Chemie AG
MARKTEINFÜHRUNG (D)
11/2024
Nein
Vaborem 1g/1g Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Indikationen
Das Reserve-Antibiotikum Vaborem enthält den neuen Betalactamase-Inhibitor Vaborbactam, kombiniert mit dem bekannten Carbapenem Meropenem.
Vaborem ist zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit komplizierten Harnwegs- und Niereninfektionen, komplizierten intraabdominellen Infektionen, Krankenhaus-assoziierter (nosokomialer) Pneumonie und Beatmungspneumonie sowie zur Behandlung von Patienten mit Bakteriämie im Zusammenhang mit einer dieser Infektionen. Zudem kann es eingesetzt werden bei Infektionen durch aerobe gramnegative Bakterien bei Erwachsenen, wenn die Behandlungsmöglichkeiten eingeschränkt sind.
Wirkmechanismus
Meropenem gehört zur Gruppe der Carbapeneme und wirkt bakterizid, indem es den Aufbau der Peptidoglykan-Zellwandsynthese der Bakterien hemmt.
Vaborbactam ist ein Betalactamase-Inhibitor aus der Gruppe der Boronate, bei denen ein Boratom zyklisch gebunden ist und eine OH-Gruppe trägt. Das Boratom wird von der Serin-Hydroxylgruppe der Betalactamasen angegriffen. Es entsteht ein kovalentes Addukt, wodurch die Lactamasen gehemmt werden. Der Inhibitor ist gegenüber der durch Betalactamasen vermittelten Hydrolyse stabil.
Vaborbactam hemmt Serin-Betalactamasen der Klassen A und C, einschließlich der Klebsiella-pneumoniae-Carbapenemase (KPC), aber weder Enzyme der Klasse B (Metallo-Betalactamasen) noch Carbapenemasen der Klasse D. Es wirkt selbst nicht antibakteriell, sondern schützt das Antibiotikum vor der Inaktivierung durch Betalactamasen.
Anwendungsweise und -hinweise
Vaborem wird alle acht Stunden gegeben, jeweils 2 g Meropenem und 2 g Vaborbactam, als dreistündige intravenöse Infusion. Die Behandlungsdauer richtet sich nach der Art der Infektion (ohne Bakteriämie fünf bis 14 Tage, ansonsten länger).
Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance unter 40 ml/min wird die Dosis reduziert. Da die Arzneistoffe durch Hämodialyse entfernt werden, wird die Infusion nach einer Dialysebehandlung gegeben. Bei eingeschränkter Leberfunktion und älteren Menschen ist keine Dosisanpassung nötig.
Wichtige Wechselwirkungen
Vaborem kann CYP3A4 und möglicherweise andere PXR-regulierte Enzyme und Transporter induzieren. In der Folge könnte die Wirksamkeit von Arzneistoffen abnehmen, die überwiegend durch CYP1A2, CYP3A4 und/oder CYP2C metabolisiert und/oder die von P-gp transportiert werden. Patienten, die solche Arzneimittel einnehmen, sollten überwacht werden, ob die therapeutische Wirksamkeit nachlässt.
Die gleichzeitige Anwendung von Probenecid und Vaborem wird nicht empfohlen, da die Plasmakonzentrationen von Meropenem und Vaborbactam (beide sind Substrate von OAT3) ansteigen können. Die gleichzeitige Anwendung von Meropenem und Valproinsäure kann die Konzentration des Antikonvulsivums und damit die Anfallskontrolle verringern.
Nebenwirkungen
Die in Studien zu Vaborem am häufigsten berichteten Nebenwirkungen waren Kopfschmerzen, Durchfall, Venenentzündung an der Infusionsstelle und Übelkeit. Schwere Nebenwirkungen wurden bei drei Patienten beobachtet: Reaktionen im Zusammenhang mit einer Infusion sowie ein Fall erhöhter alkalischer Phosphatase im Blut.
Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen
Kontraindiziert ist Vaborem bei Überempfindlichkeit gegen jegliche Carbapenem-Antibiotika und bei schwerer Überempfindlichkeit gegen andere Betalactam-Antibiotika, zum Beispiel Penicilline, Cephalosporine oder Monobactame.
Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.
Studien
In klinischen Studien wurde eine Wirksamkeit von Vaborem gegen gramnegative Keime wie Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae und Enterobacter cloacae species nachgewiesen. Pseudomonaden und grampositive Bakterien werden nicht eradiziert.
Die Kombination war in mehreren Studien der jeweiligen antibiotischen Vergleichstherapie ebenbürtig. So wurden in der Phase-III-Studie TANGO-1 Sicherheit und Wirksamkeit von Meropenem-Vaborbactam gegenüber Piperacillin-Tazobactam bei 545 Erwachsenen mit komplizierten Harnwegsinfektionen einschließlich Pyelonephritis verglichen. Sowohl bei der Heilungsrate als auch der mikrobiellen Eradikation war die neue Kombination dem etablierten Schema nicht unterlegen. Nebenwirkungen waren ähnlich häufig (39,0 versus 35,5 Prozent).
In die Phase-III-Studie TANGO-2 wurden 77 Patienten mit einer Infektion mit Carbapenem-resistenten Enterobacteriaceae (CRE) eingeschlossen. Sie erhielten Vaborem oder die beste verfügbare Medikation, darunter Mono- und Kombinationstherapien mit Polymyxinen, Carbapenemen, Aminoglykosiden, Tigecyclin oder Ceftazidim-Avibactam. Vaborem erhöhte die Heilungsraten deutlich und verringerte die Sterblichkeit bei geringerer Nephrotoxizität.
In einer 2020 publizierten Kohortenstudie erhielten 131 Patienten mit CRE, von denen 40 Prozent eine Bakteriämie hatten, entweder Ceftazidim-Avibactam oder Meropenem-Vaborbactam. Es gab keine signifikanten Unterschiede in der klinischen Erfolgsrate sowie in der 30- und 90-Tage-Mortalität, obwohl die Ceftazidim-Avibactam-Kombination häufiger verabreicht wurde. Die Nebenwirkungsraten waren ähnlich.
Besonderheiten
Vaborem ist bei Temperaturen nicht über 25 °C zu lagern.
Vaborem ist verschreibungspflichtig.
|