简介:
部份中文伏环孢素处方资料(仅供参考)
商品名:Lupkynis Weichkapseln
英文名:voclosporin
中文名:伏环孢素软胶囊
生产商:大冢制药
药品简介
2022年09月27日,欧盟委员会(EC)已批准口服钙调神经磷酸酶抑制剂(CNI)Lupkynis(voclosporin)软胶囊:联合霉酚酸酯(mycophenolate mefetil,MMF),用于治疗活动性III、IV或V级(包括混合III/V和IV/V级)狼疮性肾炎(LN)成人患者。Lupkynis 是欧盟获批用于治疗活动性LN的首个口服药物。
LN是由自身免疫性疾病—系统性红斑狼疮(SLE)引起的严重肾脏炎症,代表着SLE的严重进展,如果不进行有效控制,可导致永久性的、不可逆转的肾脏损害,导致终末期肾病(ESRD),危及生命。尽管接受现有疗法进行治疗,但约三分之一的SLE患者会发展为LN,其中10-30%的患者会发展为ESRD。
作用机制
Voclosporin是一种钙调神经磷酸酶抑制剂免疫抑制剂,以剂量依赖性方式抑制钙调神经蛋白酶,最高剂量为1.0mg/kg。淋巴细胞的活化涉及细胞内钙浓度的增加。钙调磷酸酶是一种钙/钙调素依赖性磷酸酶,其活性是诱导T细胞淋巴因子产生和增殖所必需的。它们的免疫抑制剂活性导致淋巴细胞增殖、T细胞细胞分裂素产生和T细胞活化表面抗原表达的抑制。
适应症
狼疮适用于与霉酚酸酯联合治疗活动性III、IV或V级(包括III/V和IV/V混合型)狼疮肾炎(LN)的成年患者。
用法与用量
狼疮性肾炎的治疗应由在狼疮性肾炎诊断和治疗方面经验丰富的合格医生发起和监督。
剂量
推荐剂量为23.7毫克(三粒7.9毫克软胶囊),每日两次。
建议Lupkynis的给药时间尽可能接近12小时,每次给药间隔至少8小时。如果错过剂量,应在错过剂量后4小时内尽快服用;超过4小时的时间,下一次常规剂量应在通常的计划时间服用。下一次剂量不应加倍。
狼疮应与霉酚酸酯合用。
医生应在至少24周的时间点评估治疗的疗效,并对继续治疗进行适当的风险收益分析。
基于eGFR的剂量调整
建议在开始声孔蛋白治疗前建立基线估计肾小球滤过率(eGFR),并在第一个月每两周评估一次,之后每四周评估一次。对于eGFR被证实降低的个体(即两个48小时内的连续评估)并且低于60mL/min/1.73m2。如果eGFR保持≥60mL/min/1.73m2不需要修改剂量(见表1)。
表1:基于eGFR的推荐剂量调整
已确认e肾小球滤过率较基线下降 推荐建议
减少≥30% 停止给予声孔蛋白。eGFR恢复后重新开始治疗,每天两次,
每次7.9毫克(1粒胶囊),并根据肾功能增加耐受性。
>减少20%和<30% 将声孔蛋白的剂量减少7.9毫克(1粒),每日两次。
两周内重新测试;如果eGFR的下降没有恢复,则再减少7.9
毫克(一粒胶囊),每天两次。
减少≤20% 保持当前剂量并进行监测。
如果eGFR保持≥60mL/min/1.73m2,则无需采取任何措施
建议需要减少剂量的患者在两周内重新评估eGFR的恢复情况。对于因eGFR降低而剂量减少的患者,应考虑每天两次将剂量增加7.9毫克,每次eGFR测量≥基线的80%;不应超过分割剂量。
与中度CYP3A4抑制剂合用
当Lupkynis与中度细胞色素P450(CYP)3A4抑制剂(如维拉帕米、氟康唑、地尔硫卓)联合给药时,每日剂量必须减少到上午15.8毫克,晚上7.9毫克。
肝脏损伤
对于轻度和中度肝损伤患者(分别为Child-Pugh A级和B级),建议起始剂量为15.8毫克,每日两次。声通道蛋白在严重肝损伤(Child-Pugh C级)患者中的作用尚未评估,不建议在该患者群体中使用声通道蛋白。
肾功能损害
建议仔细监测肾功能。关于在基线eGFR 30至<45mL/min/1.73m2的患者中使用Lupkynis的数据有限。建议在这些患者中使用Lupkynis,前提是益处大于风险,并且起始剂量为23.7毫克,每天两次。尚未对严重肾功能损害患者的狼疮进行研究(eGFR<30mL/min/1.73m2)除非益处大于风险,否则不推荐用于这些患者。如果使用,建议起始剂量为15.8毫克,每日两次。
老年人
65岁以上LN患者的数据有限,75岁以上患者没有数据。不建议75岁以上的患者患狼疮。
儿科人群
Lupkynis在5-18岁儿童和青少年中的安全性和有效性尚未确定。没有可用的数据。
在5岁以下患有狼疮性肾炎的儿童中没有使用狼疮蛋白的相关用途。
给药方法
口服。
软胶囊必须整粒吞下,可以与食物一起服用,也可以不与食物一起食用。建议不要将Lupkynis与葡萄柚或葡萄柚汁一起服用。
禁忌症
对所列活性物质或任何赋形剂过敏。
声孔蛋白与强效CYP3A4抑制剂(如酮康唑、伊曲康唑、克拉霉素)联合给药。
保质期
3年
储存的特殊注意事项
储存在原泡罩中,以防受潮。
容器的性质和内容
软胶囊有冷成型铝泡、层压背衬和热密封盖材料。每个泡罩包含18个软胶囊。一个纸箱包含180或576个软胶囊。

请参阅随附的Lupkynis 7.9mg完整处方信息:
https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/lupkynis-epar-product-information_en.pdf
-----------------------------------------
Lupkynis Weichkaps 7.9mg CHF:1540.30
Otsuka Pharmaceutical(Switzerland)GmbH
Zusammensetzung
Wirkstoffe
Voclosporinum
Hilfsstoffe
Kapselinhalt: Ethanolum, Tocofersolanum, Polysorbatum 40, Triglycerida media
Kapselhülle: Gelatina; Sorbitolum [E420] ut Glycerolum mixtum; Titanii dioxidum [E171]; E172 (Ferri oxidum rubrum, flavum); Aqua purificata q.s.
Eine Weichkapsel enthält 21,6 mg Ethanol und 28,7 mg Sorbitol.
Darreichungsform und Wirkstoffmenge pro Einheit
Weichkapsel: Rosa-/orangefarbene, ovale Weichkapseln (ca. 13 mm x 6 mm).
Eine Weichkapsel enthält 7,9 mg Voclosporin.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Lupkynis ist in Kombination mit einer immunsuppressiven Basistherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit aktiver Lupus-Nephritis der Klassen III, IV oder V (einschliesslich deren Mischformen III/V und IV/V) indiziert (siehe «Dosierung/Anwendung» und «Klinische Wirksamkeit»).
Dosierung/Anwendung
Allgemeine Hinweise
Die Behandlung mit Lupkynis sollte von einer Ärztin bzw. einem Arzt eingeleitet und überwacht werden, der Erfahrung mit der immunsuppressiven Therapie zur Behandlung von Systemischen Lupus Erythematodes (SLE) bzw. Lupus-Nephritis hat und eine angemessene Nachkontrolle gewährleisten kann, einschliesslich regelmässiger klinischen Untersuchungen, Überwachung des Blutdrucks und Kontrolle der Sicherheitsparameter im Labor.
Basis-Therapie in den klinischen Studien waren Mycophenolat Mofetil (MMF) und Kortikosteroide (siehe «Eigenschaften/Wirkungen/Klinische Wirksamkeit»). Die Sicherheit und Wirksamkeit von Lupkynis in Kombination mit anderen Immunsuppressiva (einschliesslich Cyclophosphamid) wurde nicht untersucht.
Übliche Dosierung
Die empfohlene Dosis Lupkynis beträgt 23,7 mg (drei Weichkapseln à 7,9 mg) zweimal täglich.
Es wird empfohlen, Lupkynis nach Möglichkeit immer zur selben Zeit mit einem 12‑Stunden-Abstand zwischen den Dosen einzunehmen, mindestens jedoch einen Abstand von 8 Stunden einzuhalten. Wenn eine Dosis ausgelassen wurde, sollte sie so schnell wie möglich innerhalb von 4 Stunden nach der ausgelassenen Dosis eingenommen werden. Beträgt der Abstand mehr als 4 Stunden, soll bis zum nächsten, üblichen Einnahmezeitpunkt gewartet werden, um die nächste reguläre Dosis einzunehmen. Es soll keine doppelte Dosis bei der nächsten Einnahme eingenommen werden.
Eine ärztliche Beurteilung der Wirksamkeit der Behandlung sollte nach mindestens 24 Wochen erfolgen, verbunden mit einer angemessenen Nutzen-Risiko-Analyse in Bezug auf die Weiterführung der Lupkynis-Therapie.
Dosisanpassung/Titration
Es wird empfohlen, vor Beginn der Behandlung mit Lupkynis den Ausgangswert der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) zu ermitteln und dann im ersten Behandlungsmonat zweiwöchentlich, anschliessend vierwöchentlich Kontrolluntersuchungen durchzuführen.
Eine Dosisanpassung ist erforderlich, wenn eine bestätigte Reduktion der eGFR (d.h. in zwei aufeinanderfolgenden Untersuchungen innerhalb von 48 Stunden) vorliegt und die eGFR unter 60 ml/min/1,73 m2 liegt. Wenn die eGFR bei ≥60 ml/min/1,73 m2 bleibt, ist keine Dosisänderung erforderlich (siehe Tabelle 1).
Präklinische Daten
Langzeittoxizität
Tierexperimentelle Studien mit wiederholter Gabe zeigten Katarakte und neurohistologische Befunde von Gliose und perivaskulären Infiltraten im Gehirn und Rückenmark bei Ratten, nicht jedoch bei Hunden oder Affen.
In einer 39‑wöchigen Studie zur oralen Toxizität an Cynomolgus-Affen wurden maligne Lymphome bei Expositionen beobachtet, die dem 4‑Fachen der AUC bei der empfohlenen klinischen Dosis von 23,7 mg zweimal täglich entsprachen.
Mutagenität
In konventionellen Studien zur Genotoxizität zeigte Voclosporin keine mutagenen oder genotoxischen Wirkungen.
Karzinogenität
In einer 2‑jährigen Karzinogenitätsstudie bei Mäusen mit oral verabreichtem Voclosporin wurde eine erhöhte Inzidenz maligner Lymphome bei Expositionen beobachtet, die dem 5,4‑Fachen der AUC bei der empfohlenen klinischen Dosis von 23,7 mg zweimal täglich entsprachen. Eine 2‑jährige Karzinogenitätsstudie bei Ratten mit oral verabreichtem Voclosporin ergab keine Hinweise auf Karzinogenität. Jedoch war die Exposition niedriger als die humane Exposition bei der beantragten klinischen Dosis.
In einer 39‑wöchigen Studie zur oralen Toxizität an Cynomolgus-Affen wurden maligne Lymphome bei Expositionen beobachtet, die dem 4- bis 7‑Fachen der AUC bei der empfohlenen klinischen Dosis von 23,7 mg zweimal täglich entsprachen.
Reproduktionstoxizität
In einer Studie zur Fertilität bei Ratten mit dem 50:50-Gemisch aus Voclosporin und seinem cis-Isomer wurden bei einer Dosis von 25 mg/kg/Tag keine Effekte auf die Paarungs- und Fertilitätsparameter sowie auf die Anzahl und Motilität der Spermien bei Expositionen, die dem 9- bis 16‑Fachen der AUC bei der empfohlenen klinischen Dosis von 23,7 mg zweimal täglich entsprachen, festgestellt.
Studien zur embryofetalen Entwicklung wurden mit dem 50:50-Gemisch aus Voclosporin und seinem cis-Isomer sowohl bei Ratten als auch bei Kaninchen und mit Voclosporin bei Kaninchen durchgeführt. Embryofetale Toxizität war bei Dosen zu beobachten, die mit maternaler Toxizität (bei Expositionen, die dem 15- und 1‑Fachen der AUC bei der empfohlenen klinischen Dosis von 23,7 mg zweimal täglich entsprachen) assoziiert waren. Zu den maternalen Effekten zählten Veränderungen des Körpergewichts und/oder geschwollene Brustdrüsen, während die fetalen Effekte eine leichte Reduktion des Körpergewichts und damit verbundene Variationen der Skelettentwicklung umfassten. In den Studien wurden keine Missbildungen festgestellt.
In einer Studie zur prä- und postnatalen Entwicklung bei Ratten wurde bei einer Dosis von 25 mg/kg/Tag Voclosporin (d.h. bei Expositionen, die dem 12-Fachen der AUC bei der empfohlenen klinischen Dosis von 23,7 mg zweimal täglich entsprachen) eine durch maternale Toxizität bedingte Verzögerung der Geburt (Dystokie) beobachtet, die zu Reduktionen der mittleren Anzahl der geborenen Jungtiere und der überlebenden Jungtiere pro Wurf führte. Es wurden keine unerwünschten Wirkungen auf die Muttertiere oder deren Nachkommen beobachtet bei Expositionen die dem 3-Fachen der AUC bei der empfohlenen klinischen Dosis von 23,7 mg zweimal täglich entsprachen.
Nach oraler Gabe von [14C]-markiertem Voclosporin bei säugenden Ratten wurde die vom Arzneimittel stammende Radioaktivität rasch in die Milch verteilt.
Sonstige Hinweise
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Nicht über 25 °C lagern
In der Originalverpackung (Blister) aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Zulassungsnummer
68697 (Swissmedic)
Zulassungsinhaberin
Otsuka Pharmaceutical (Switzerland) GmbH, Opfikon |