Was ist es und wofür wird es verwendet?
Adapalen ist eine wirksame retinoidähnliche (Vitamin A-Säure) Substanz mit zusätzlichen antientzündlichen Eigenschaften. Adapalen bewirkt eine Auflockerung der Hornschichten und damit ein leichteres Abschilfern (Abschuppen) der oberflächlich liegenden Zellen.
Dadurch werden offene Komedone (Mitesser) abgestoßen, geschlossene geöffnet und die Entstehung neuer behindert.
Zur äußerlichen Anwendung bei Akne vulgaris im Gesicht, auf Brust und Rücken, wenn Mitesser, Eiterbläschen oder Knötchen vorhanden sind.
Differin-Gel soll nur bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahren angewendet werden.
Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?
Differin-Gel darf nicht angewendet werden,
◾wenn Sie allergisch gegen Adapalen oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Das Gel ist nur für die äußerliche Anwendung bestimmt.
Bitte sprechen Sie mit Ihren Arzt oder Apotheker bevor Sie Differin-Gel anwenden.
Gebrauchsinformation
Bitte melden Sie erste Anzeichen von Nebenwirkungen unverzüglich Ihrem Arzt, z.B. Reaktionen, die auf eine Überempfindlichkeit hindeuten.
Die Behandlungsdauer wird vom Arzt in Abhängigkeit vom Krankheitsbild festgelegt.
Differin-Gel sollte nicht mit Augen, Mund, Nasenwinkeln, Schleimhäuten oder offenen Wunden in Kontakt gebracht werden. Bei versehentlichem Kontakt der Augen mit Differin- Gel sollten diese mit lauwarmen Wasser gespült werden.
Das Gel sollte weder auf beschädigte (Schnitte, Abschürfungen), sonnenverbrannte oder ekzematöse Haut aufgetragen noch bei Patienten verwendet werden, die schwere Akne auf einem großen Anteil der Körperfläche haben.
Bei schweren Verlaufsformen der Akne vulgaris und sekundären Akneformen, wie z.B. Chlorakne soll Differin-Gel nicht angewendet werden, da die Wirksamkeit und Verträglichkeit hierbei nicht untersucht wurde
Bitte beachten Sie, dass eine mehr als zweimalige tägliche Anwendung nicht den therapeutischen Erfolg verbessert, dagegen kann eine ausgeprägte Rötung mit Schuppung der Haut auftreten. Diese Symptome sind reversibel.
Aufgrund der eintretenden Hornschichtverdünnung sollten stärkere UV-Lichteinwirkungen (Sonne, Solarium, UV-Lampen), Röntgenstrahlen und/oder andere Lokaltherapeutika möglichst vermieden werden. Sofern sich die UV-Lichteinwirkung nicht vermeiden lässt, wird die Verwendung von Sonnencreme und Sonnenschutzkleidung über die behandelten Areale empfohlen.
Da Differin-Gel lokale Reizungen hervorrufen kann, ist bei gleichzeitiger Anwendung von abschälenden Substanzen, abrasiven Reinigern, stark austrocknenden Substanzen oder reitend wirkenden Produkten eine Verstärkung dieser Hautreizungen möglich.
Bei der gleichzeitigen Anwendung von Differin-Gel und kosmetischer Haarentfernung (Wachsen) kann es in seltenen Fällen zu Läsionen der obersten Hautschicht kommen. Diese Art der kosmetischen Haarentfernung sollte daher unter der Therapie mit Differin-Gel vermieden werden.
Kinder und Jugendliche