Präparat:
Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen
Darreichungsform:
Tropfen
Abgabeform:
apothekenpflichtig
Zuzahlungsbefreite Packungsgrößen:
keine
Aktive Wirkstoffe:
Hilfsstoffe:
-
Glycerol
-
Wasser, gereinigtes
Geruchs- und Geschmacksstoffe:
Konservierungsstoffe:
Wir machen den Beipackzettel für Sie verständlich: Informationen zu Nebenwirkungen, Dosierung und Risiken
Die folgenden Informationen beziehen sich auf den/die arzneilich wirksamen Inhaltsstoff(e). Bitte beachten Sie, dass diese Informationen zu den Wirkstoffen von den Angaben in der Packungsbeilage abweichen können. So werden von den pharmazeutischen Herstellern teilweise unterschiedliche Anwendungsgebiete deklariert.
1 Was ist "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" und wofür wird es angewendet?
1.1 Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
"Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" enthält den Wirkstoff Ambroxol, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Mukolytika (Arzneimittel zur Verflüssigung zähen Schleims in den Atemwegen).
Ambroxol wird üblicherweise in Salzform als Ambroxolhydrochlorid verwendet.
Obgleich sein Wirkungsmechanismus noch nicht vollständig aufgeklärt ist, wurden jedoch sekretolytische (sekretlösende) und sekretomotorische (den Abtransport des Sekrets beschleunigend) Effekte in verschiedenen Untersuchungen gefunden.
Durchschnittlich tritt die Wirkung bei oraler Verabreichung nach 30 Minuten ein und hält je nach Höhe der Einzel-Dosis 6 bis 12 Stunden an.
Ambroxol zum Einnehmen ist apothekenpflichtig.
1.2 Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?
Ambroxol gibt es mit folgenden Darreichungsformen und Wirkstärken von Ambroxolhydrochlorid:
- Brausetabletten mit 30 und 60 mg,
- Filmtabletten/Tabletten mit 30 und 60 mg,
- Retardkapseln mit 75 mg,
- Lösung (Saft/Tropfen) mit 3; 6; 7,5; und 15 mg pro ml,
- Zäpfchen mit 15 mg.
Ihr Arzt legt fest oder Ihr Apotheker berät Sie, welche Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3 Ambroxol wird angewendet
zur schleimlösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge mit zähem Schleim.
2 Was müssen Sie vor der Einnahme von "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" beachten?
2.1 "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" darf nicht eingenommen werden,
wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Ambroxolhydrochlorid, den Wirkstoff von "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" oder einen der sonstigen Bestandteile von "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" sind.
2.2 Besondere Vorsicht bei der Einnahme/Anwendung von "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" ist erforderlich
Sehr selten ist über das Auftreten von schweren Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom in zeitlichem Zusammenhang mit der Anwendung von Ambroxol berichtet worden.
Bei Neuauftreten von Haut- und Schleimhautveränderungen sollte daher unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt und die Anwendung von Ambroxol beendet werden.
Bei Patienten mit eingeschränkter Nieren- und Leberfunktion: Wenn Sie an einer eingeschränkten Nierenfunktion oder an einer schweren Lebererkrankung leiden, darf "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" nur mit besonderer Vorsicht (d. h. in größeren Einnahmeabständen oder in verminderter Dosis) angewendet werden. Bei einer schweren Niereninsuffizienz muss mit einer Anhäufung der in der Leber gebildeten Abbauprodukte von Ambroxol gerechnet werden.
Bei einigen seltenen Erkrankungen der Bronchien, die mit übermäßiger Sekretansammlung einhergehen (z.B. malignes Zilien-Syndrom), sollte "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" wegen eines möglichen Sekretstaus nur unter ärztlicher Kontrolle, angewendet werden.
Bei Patienten mit Histaminintoleranz ist Vorsicht geboten. Eine längerfristige Therapie sollte bei diesen Patienten vermieden werden, da "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" den Histaminstoffwechsel beeinflusst und zu Intoleranzerscheinungen (z.B. Kopfschmerzen, Fließschnupfen, Juckreiz) führen kann.
Hinweise zu sonstigen Bestandteilen: Arzneimittel zum Einnehmen können verschiedene Zuckerarten enthalten. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten deshalb Arzneimittel erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt einnehmen.
Sorbitolhaltige Arzneimittel zum Einnehmen können eine leicht abführende Wirkung haben.
Hinweis für Diabetiker: Zuckergehalt sollte berücksichtigt werden.
Methyl(4-hydroxybenzoat) und Propyl(4-hydroxybenzoat), Konservierungsmittel in flüssigen Arzneimitteln zum Einnehmen, können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
2.2.a Kinder
"Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" darf bei Kindern unter 2 Jahren nur auf ärztliche Anweisung hin angewendet werden.
2.2.b Ältere Patienten
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte lesen und beachten Sie aber Abschnitt 3 ("Wie ist "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" einzunehmen?") mit besonderer Sorgfalt.
2.2.c Schwangerschaft
Da bisher keine ausreichenden Erfahrungen am Menschen vorliegen, sollten Sie "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" während der Schwangerschaft nur auf Anordnung Ihres Arztes einnehmen und nur nachdem dieser eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung vorgenommen hat.
2.2.d Stillzeit
Der Wirkstoff Ambroxol geht beim Tier in die Muttermilch über. Da bisher keine ausreichenden Erfahrungen am Menschen vorliegen, sollten Sie "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" in der Stillzeit nur auf Anordnung Ihres Arztes einnehmen.
2.2.e Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Es sind keine Besonderheiten zu beachten.
2.3 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Ambroxol/Antitussiva:
Bei kombinierter Anwendung von "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" und hustenstillenden Mitteln (Antitussiva) kann aufgrund des eingeschränkten Hustenreflexes ein gefährlicher Sekretstau entstehen, sodass die Indikation zu dieser Kombinationsbehandlung besonders sorgfältig gestellt werden sollte.
2.4 Bei Einnahme von "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Es sind keine Besonderheiten zu beachten.
3 Wie ist "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" einzunehmen?
Nehmen/Wenden Sie "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" immer genau nach der Anweisung des Arztes ein/an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da das Arzneimittel sonst nicht richtig wirken kann!
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" zu stark oder zu schwach ist.
3.1 Art und Dauer der Anwendung
Wenn sich Ihr Krankheitsbild verschlimmert oder nach 4 bis 5 Tagen keine Besserung eintritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
"Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" wird nach den Mahlzeiten üblicherweise mithilfe des Messbechers/Messlöffels eingenommen.
Die Tropfen werden in Flüssigkeit (z.B. Wasser, Tee oder Saft) verdünnt eingenommen.
3.2 Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die empfohlene Dosis für Lösung (Tropfen) 15 mg/ml
3.2.a Kinder bis 2 Jahre
nehmen 2-mal täglich 1/2 ml Lösung, entsprechend 2-mal 10 Tropfen, ein (entsprechend 15 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag).
3.2.b Kinder von 2 bis 5 Jahren
nehmen 3-mal täglich 1/2 ml Lösung, entsprechend 3-mal 10 Tropfen, ein (entsprechend 22,5 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag).
3.2.c Kinder von 6 bis 12 Jahren
nehmen 2- bis 3-mal täglich 1 ml Lösung, entsprechend 2- bis 3-mal 20 Tropfen, ein (entsprechend 30 bis 45 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag).
3.2.d Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
nehmen in der Regel während der ersten 2 bis 3 Tage 3-mal täglich 2 ml Lösung ein, entsprechend 3-mal 40 Tropfen (entsprechend 90 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag), danach werden 2-mal täglich 2 ml Lösung, entsprechend 2-mal 40 Tropfen (entsprechend 60 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) eingenommen.
3.3 Wenn Sie eine größere Menge "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" eingenommen haben, als Sie sollten
Schwerwiegende Vergiftungserscheinungen sind bei Überdosierung von Ambroxol, dem Wirkstoff von "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" nicht beobachtet worden. Über kurzzeitige Unruhe und Durchfall ist berichtet worden.
Bei versehentlicher oder beabsichtigter extremer Überdosierung können vermehrte Speichelsekretion, Würgereiz, Erbrechen und Blutdruckabfall auftreten.
Setzen Sie sich mit einem Arzt in Verbindung. Akutmaßnahmen, wie Auslösen von Erbrechen und Magenspülung, sind nicht generell angezeigt und nur bei extremer Überdosierung zu erwägen. Empfohlen wird eine Behandlung entsprechend den auftretenden Zeichen der Überdosierung.
3.4 Wenn Sie die Einnahme von "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" vergessen haben
Wenn Sie einmal vergessen haben, "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" einzunehmen, oder zuwenig eingenommen haben, setzen Sie bitte zum nächsten Zeitpunkt die Einnahme von "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" fort, wie in der Dosierungsanleitung beschrieben.
3.5 Wenn Sie die Einnahme von "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" abbrechen
Bitte brechen Sie die Behandlung mit "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Ihre Krankheit könnte sich hierdurch verschlechtern.
4 Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Ambroxol Nebenwirkungen haben.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
4.1 Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
4.1.a Erkrankungen des Immunsystems, Haut und Unterhautzellgewebes
4.1.a.1 Gelegentlich
Überempfindlichkeitsreaktionen (Hautausschlag, Gesichtsödem, Atemnot, Pruritus.
4.1.a.2 Sehr selten
Schwere Hautreaktionen wie epidermale Nekrolyse und Steven-Johnson-Syndrom.
4.1.a.3 Nicht bekannt
Anaphylaktische Reaktionen bis hin zum Schock, Rash, Urtikaria.
4.1.b Erkrankungen des Nervensystems
4.1.b.1 Häufig
Kopfschmerzen.
4.1.b.2 Gelegentlich
Schwindel.
4.1.c Erkrankungen der Gefäße
4.1.c.1 Gelegentlich
Durchblutungsstörungen.
4.1.d Erkrankungen des Gastro-Intestinal-Traktes
4.1.d.1 Sehr häufig
Übelkeit.
4.1.d.2 Häufig
Erbrechen.
4.1.d.3 Gelegentlich
Durchfall und Bauchschmerzen.
4.1.d.4 Nicht bekannt
Dyspesie.
4.1.e Allgemeine Erkrankungen
4.1.e.1 Häufig
Fieber.
Methyl(4-hydroxybenzoat) und Propyl(4-hydroxybenzoat) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
4.2 Gegenmaßnahmen
Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" nicht nochmals eingenommen werden.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Gebrauchsinformation angegeben sind.
5 Wie ist "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" aufzubewahren?
Lagern Sie "Mucosolvan 30mg/2ml Tropfen" bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie es in der Originalverpackung auf.
Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
Quelle und Bearbeitungsstand
Information der SCHOLZ Datenbank® auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
Copyright by ePrax AG, München; Februar 2011