20‡
33,4%
58,0%†††
66,4%†††
33,7%
55,8%†††
60,9%†††
ACR 50
16,6%
37,0%†††
45,6%†††
18,2%
37,0%†††
40,8%†††
ACR 70
7,3%
19,8%†††
24,8%†††
7,2%
19,9%††
16,3%†
Woche 52
DAS28-ESR <2,6 (Remission)
8,5%
31,0%†††
34,1%†††
n. z.§
n. z.§
n. z.§
ACR 20
31,7%
53,5%†††
58,6%†††
ACR 50
18,1%
40,0%†††
42,9%†††
ACR 70
9,0%
24,8%
26,8%
Ausgeprägtes klinisches Ansprechen
3,0%
12,8%†††
14,8%†††
* In der Studie TARGET angewendete DMARDs waren MTX, Sulfasalazin, Leflunomid und Hydroxychloroquin
† p <0,01 versus Placebo
†† p <0,001 versus Placebo
††† p <0,0001 versus Placebo
‡ Primärer Endpunkt
§ n. z. = nicht zutreffend, da die Dauer der TARGET-Studie 24 Wochen betrug
In den Studien MOBILITY und TARGET war nach 2 Wochen ein höherer Anteil an ACR20-Respondern zu verzeichnen als unter Placebo; dies blieb über die gesamte Studiendauer bestehen (siehe Abbildungen 1 und 2).
Abbildung 1: Anteil der Patienten mit ACR-20-Ansprechen im Verlauf der MOBILITY-Studie
Abbildung 2: Anteil der Patienten mit ACR-20-Ansprechen im Verlauf der TARGET-Studie
Die Ergebnisse für die einzelnen Komponenten der ACR-Response-Kriterien in Woche 24 der Studien MOBILITY und TARGET sind in Tabelle 3 aufgeführt. Die Ergebnisse der MOBILITY-Studie in Woche 52 fielen vergleichbar aus wie in der TARGET-Studie in Woche 24.
Tabelle 3: Mittlere Veränderung der Einzelkomponenten der ACR-Response-Kriterien in Woche 24 gegenüber Studienbeginn
MOBILITY
TARGET
Komponente (Bereich)
Placebo
+ MTX
(N = 398)
Kevzara
150 mg alle 2 Wo.* + MTX
(N = 400)
Kevzara
200 mg alle 2 Wo.* + MTX
(N = 399)
Placebo
+ MTX
(N = 181)
Kevzara
150 mg alle 2 Wo.* + MTX
(N = 181)
Kevzara
200 mg alle 2 Wo.* + MTX
(N = 184)
Schmerzhafte Gelenke
(0‑68)
‑14,38
‑19,25†††
‑19,00†††
–17,18
‑17,30†
–20,58†††
Geschwollene Gelenke
(0‑66)
‑8,70
‑11,84†††
‑12,43†††
‑12,12
‑13,04††
‑14,03†††
Schmerzen laut VAS*
(0‑100 mm)
‑19,