en weitere 24 Wochen mit pegIFN/RBV behandelt. Die behandelten Patienten waren im Mittel (median) 49 Jahre alt (Bereich: 20 bis 71); 77% waren Kaukasier, 19% afro-amerikanischer und 4% hispanoamerikanischer oder lateinamerikanischer Herkunft. 10% der Patienten hatten eine kompensierte Zirrhose und 75% der Patienten wiesen IL28B rs12979860 non-CC Genotypen auf. Die Ergebnisse der Studie AI444042 sind in Tabelle 7 dargestellt. Das Ansprechen auf die Behandlung erfolgte schnell (in der Behandlungswoche 4 hatten 91% der mit Daclatasvir behandelten Patienten eine HCV RNA <LLOQ). Die SVR12-Raten waren bei Patienten mit dem IL28B CC Genotyp höher als bei Patienten mit non-CC Genotypen und höher bei Patienten mit einer HCV-Ausgangslast unter 800'000 i.E./ml. In allen Untergruppen waren die SVR 12-Raten bei mit Daclatasvir behandelten Patienten höher als bei Patienten unter Placebo.
Tabelle 7: Behandlungsergebnisse: Daclatasvir in Kombination mit Peginterferon alfa und Ribavirin, therapienaive Patienten mit HCV-Genotyp 4 in der Studie AI444042
DCV = Daclatasvir, pegIFN/RBV = Peginterferon alfa/Ribavirin
Parameter
DCV + pegIFN/RBVn = 82
pegIFN/RBVn = 42
SVR12*
67 (82%)
18 (43%)
Ohne Zirrhose
56/69 (81%)**
17/38 (45%)
Mit Zirrhose
7/9 (78%)**
1/4 (25%)
Virologisches Versagen
Virologischer Durchbruch während der Behandlung***
8 (10%)
15 (36%)
Rückfall***
2/74 (3%)
8/27 (30%)
* Patienten mit fehlenden Daten zum Zeitpunkt der Woche 12 (follow-up) nach Behandlungsende wurden als Responder beurteilt, wenn der nächst verfügbare HCV RNA-Wert <LLOQ war.
** Der Zirrhose-Status lag für 4 Patienten in der Behandlungsgruppe mit Daclatasvir und pegIFN/RBV nicht vor.
*** Virologisches Versagen während der Behandlung beinhaltet virologischen Durchbruch (bestätigter Anstieg der Viruslast um mehr als 1 log10 gegenüber dem Nadir oder jeder bestätigte HCV RNA-Titer >LLOQ nach bestätigtem «nicht-nachweisbar» während der Behandlungszeit), Patienten, die durch Protokoll definierte Kriterien der Zwecklosigkeit der Behandlung erfüllten und Patienten mit entweder fehlenden HCV-Titern oder nachweisbaren HCV-Titern am Behandlungsende. Ein Rückfall war definiert als bestätigter HCV RNA-Titer ≥LLOQ während der Nachbeobachtung nach HCV RNA «nicht-nachweisbar» bei Behandlungsende.
Langzeit-Wirksamkeitsdaten
Begrenzte Daten sind aus einer noch laufenden Nachbeobachtungsstudie zur Beurteilung der Nachhaltigkeit des Ansprechens bis zu 3 Jahre nach der Behandlung mit Daclatasvir verfügbar. Bei Patienten, die unter Daclatasvir und Sofosbuvir (mit oder ohne Ribavirin) eine SVR12 erreichten, sind bei einer mittleren (medianen) Beobachtungszeit von 15 Monaten nach SVR12 keine Rückfälle aufgetreten. Bei Patienten, die unter Daclatasvir + pegIFN/RBV eine SVR12 erreichten, sind bei einer mittleren (medianen) Beobachtungszeit von 22 Monaten nach SVR12 bei 1% Rückfälle aufgetreten.
Resistenz in klinischen Studien
Daclatasvir in Kombination mit Sofosbuvir: In der Studie AI444040 wurden bei 16% der Patienten (33/203; 9/