h 4 Wochen zeigte, dass mehr als 95% der Patienten auf die Therapie ansprachen) und nicht vom IL28B Genotyp beeinflusst. Die SVR12-Rate war bei Patienten mit Zirrhose oder einem NS5A-Y93H Polymorphismus (Baseline) niedriger (siehe Tabelle 6 und «Resistenz in klinischen Studien»).
Tabelle 6: Behandlungsergebnisse, Daclatasvir in Kombination mit Sofosbuvir für 12 Wochen, Patienten mit HCV Genotyp 3* in der Studie ALLY-3
therapienaivn = 101
vorbehandelt**n = 51
Totaln = 152
SVR12***
91 (90%)
44 (86%)
135 (89%)
Keine Zirrhose‡
73/75 (97%)
32/34 (94%)
105/109 (96%)
Mit Zirrhose‡
11/19 (58%)
9/13 (69%)
20/32 (63%)
Ohne NS5A-Y93H (Baseline)‡‡
85/91 (93%)
38/43 (88%)
123/134 (92%)
Mit NS5A-Y93H (Baseline)‡‡
2/6 (33%)
5/7 (71%)
7/13 (54%)
Virologisches Versagen‡‡‡
Virologischer Durchbruch
0
0
0
Nachweisbare HCV RNA am Ende der Behandlung
1 (1%)
0
1 (0,7%)
Rückfall
9/100 (9%)
7/51 (14%)
16/151 (11%)
* Alle Patienten hatten eine HCV Genotyp 3a Infektion.
** Die meisten der vorbehandelten Patienten hatten eine Interferon-basierte Therapie, aber 7 Patienten erhielten Sofosbuvir + Ribavirin und 2 Patienten wurden mit einem Cyclophilin-Inhibitor behandelt.
*** Patienten mit fehlenden Daten zum Zeitpunkt der Woche 12 (follow-up) nach Behandlungsende wurden als Responder beurteilt, wenn der nächst verfügbare HCV RNA-Wert «Resistenz in klinischen Studien» hinsichtlich SVR-Raten bei Vorliegen oder Fehlen eines Baseline Polymorphismus.
‡ Die Bestimmung der Zirrhose erfolgte durch Leberbiopsie (METAVIR F4) bei 14 Patienten, FibroScan >14,6 kPa bei 11 Patienten oder FibroTest Score ≥0,75 und Aspartat-Aminotransferase (AST): Platelet Ratio Index (APRI) >2 bei 7 Patienten. Bei 11 Patienten fehlte der Zirrhose-Status oder war nicht schlüssig (FibroTest Score >0,48 bis <0,75 oder APRI >1 bis ≤2).
‡‡ Analyse enthält Patienten mit verfügbaren NS5A-Sequenz-Daten bei Behandlungsbeginn (Baseline).
‡‡‡ Der Rückfall war definiert als bestätigte HCV RNA ≥LLOQ während der Nachbeobachtung nach nicht nachweisbarer HCV RNA am Behandlungsende.
Daclatasvir in Kombination mit Peginterferon alfa und Ribavirin
In der randomisierten, doppelblinden Phase 3 Studie AI444042 wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Daclatasvir in Kombination mit Peginterferon alfa und Ribavirin (pegIFN/RBV) in der Behandlung der chronischen HCV-Genotyp 4-Infektion bei therapienaiven Erwachsenen mit kompensierter Lebererkrankung (einschliesslich Zirrhose) untersucht.
Patienten erhielten Daclatasvir 60 mg 1× täglich (n = 82) oder Placebo (n = 42) plus pegIFN/RBV während 24 Wochen. Patienten im Daclatasvir-Behandlungsarm, die nicht sowohl in Woche 4 als auch in Woche 12 nicht-nachweisbare HCV-RNA-Titer erreicht hatten, und alle Patienten aus dem Placebo-Behandlungsarm wurd