设为首页 加入收藏

TOP

Cimzia sol inj 200mg/ml(聚乙二醇结合赛妥珠单抗填充注射器)
药店国别  
产地国家 瑞士 
处 方 药: 是 
所属类别 200毫克/毫升/支 2支/盒 
包装规格 200毫克/毫升/支 2支/盒 
计价单位: 盒 
生产厂家中文参考译名:
UCB-Pharma AG
生产厂家英文名:
UCB-Pharma AG
该药品相关信息网址1:
http://www.cimzia.com/
该药品相关信息网址2:
http://www.drugs.com/cimzia.html
该药品相关信息网址3:
原产地英文商品名:
Cimzia Autoclicks 200mg/ml Fertpen 2Stück
原产地英文药品名:
Certolizumab Pegol
中文参考商品译名:
Cimzia填充注射器 200毫克/毫升/支 2支/盒
中文参考药品译名:
聚乙二醇结合赛妥珠单抗
曾用名:
简介:

 

部份中文赛妥珠单抗处方资料(仅供参考)
英文名:Certolizumab Pegol
商标名:Cimzia
中文名:赛妥珠单抗注射剂
生产商:UCB-Pharma AG
药品介绍
作用机制
聚乙二醇结合赛妥珠单抗结合至人类TNFα有一个KD为90pM. TNFα是一个关键促炎性细胞因子在炎性过程中起中心作用。聚乙二醇结合赛妥珠单抗选择性地中和TNFα(IC90为4 ng/mL 在体外L929鼠类纤维母细胞瘤细胞毒性试验对人类TNFα的抑制作用)但不中和淋巴毒素α TNFβ)。聚乙二醇结合赛妥珠单抗与啮齿类和兔TNF交叉反应差,因此体内用动物模型评价疗效其中人类TNFα是生理学上活性分子。
聚乙二醇结合赛妥珠单抗被显示以依赖剂量方式中和膜结合和可溶性人类TNFα。在人类单核细胞中单核细胞与聚乙二醇结合赛妥珠单抗培育导致依赖剂量的LPS-诱导TNFα和IL-1β生成的抑制作用。
聚乙二醇结合赛妥珠单抗不含可结晶的(Fc)区片段,在完整抗体中正常存在,和因此在体外不固定补体或引起抗体依赖细胞介导的细胞毒性。在体外不诱导人类外周学衍生单核细胞或淋巴细胞凋亡,聚乙二醇结合赛妥珠单抗也不诱导中性粒细胞脱颗粒[degranulation]。进行一项在体外体内(ex vivo)组织反应性研究评价聚乙二醇结合赛妥珠单抗与正常人类组织冰冻切片的潜在交叉反应性。聚乙二醇结合赛妥珠单抗显示与被设计的人类正常组织标准名单无反应性。
适应证和用途
CIMZIA是一种肿瘤坏死因子(TNF)阻断剂适用为:
(1)在克罗恩病对常规治疗反应不佳的有中度至严重活动性疾病成年患者中减轻体征和症状和维持临床反应。
(2)治疗有中度至严重活动性类风湿样关节炎成年。
(3)治疗有活动性银屑病关节炎成年患者。
剂量和给药方法
CIMZIA是通过皮下注射给药。CIMZIA的初始剂量是400mg(给予两次皮下注射200 mg)。
克罗恩病
(1)初始400mg和在第2和4周时。如发生反应,接着每4周400mg。
类风湿样关节炎
(2)初始400mg和在2和4周时,接着每隔周200mg;为维持给药可考虑每4周400mg。
银屑病关节炎
(3)初始400mg和在第2和4周时,接着每隔周200mg;为维持给药可考虑每4周400mg。
剂型和规格
(1)为重建200mg冻干粉,在单次使用玻璃小瓶内,与1mL无菌注射用水,USP
(2)200mg/mL溶液在一个单次使用预装注射器内
禁忌证
无。
警告和注意事项
(1)严重感染 –活动性感染期间不要开始CIMZIA。如发生一种感染,小心监视,和如感染变成严重停止CIMZIA。
(2)侵袭性真菌感染– 对用CIMZIA发生全身性疾病患者,对对至真菌是地方病的地区居住和旅游患者考虑经验性抗真菌治疗。
(3)接受TNF阻断剂患者中曾观察到淋巴瘤和其他恶性病病例
(4)可能发生心衰,恶化或新发作
(5)可能发生过敏性反应或严重的过敏反应
(6)乙型肝炎病毒再激活–开始CIMZIA前测试HBV感染。治疗期间和几个月后监视HBV携带者。如发生再激活,停止CIMZIA和开始抗-病毒治疗
(7)可能发生脱髓鞘疾病,加重或新发作
(8)血细胞减少,全血细胞减少–劝告患者如发生症状立即求医,和考虑停止CIMZIA
(9)狼疮样综合征–如发生症状停止CIMZIA
不良反应
最常见不良反应(发生率≥7%和较高于安慰剂):上呼吸道感染,皮疹,和泌尿道感染
药物相互作用
(1)与生物制品DMARDs使用–严重感染的风险增加
(2)活疫苗–不要与CIMZIA给予
(3)实验室测试–可能干扰aPTT测试
Cimzia Autoclicks 200mg/ml Fertpen 2Stück
Was ist Cimzia und wann wird es angewendet?
Cimzia wird auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin zur Behandlung von rheumatoider Arthritis, psoriatischer Arthritis und axiale Spondylarthritis, entzündlichen Erkrankungen der Gelenke oder Morbus Crohn, einer entzündlichen Darmerkrankung, eingesetzt. Cimzia ist ein Arzneimittel, das den Entzündungsprozess reduziert. Es enthält Certolizumab pegol (humanisiertes Antikörperfragment), das an spezielle Proteine im Körper bindet, die Tumor Nekrose Faktor alpha (TNF‑α) genannt werden. Patienten mit rheumatoider Arthritis, psoriatischer Arthritis, axiale Spondylarthritis und Morbus Crohn haben erhöhte Werte an TNF‑α, was zu Schmerzen und Schwellungen in den Gelenken (rheumatoider Arthritis, psoriatischer Arthritis, axiale Spondylarthritis) bzw. Perioden mit Durchfall, Bauchschmerzen, Appetit-/Gewichtsverlust, Fieber oder rektalen Blutungen (Morbus Crohn) führt.
Wann darf Cimzia nicht angewendet werden?
Patienten oder Patientinnen, die gegen den Wirkstoff oder einen sonstigen Bestandteil von Cimzia überempfindlich sind, dürfen das Präparat nicht anwenden.
Patienten mit aktiver Tuberkulose oder einer anderen schweren Infektion sollten Cimzia nicht anwenden.
Patienten mit mässiger bis schwerer Herzinsuffizienz sollten Cimzia nicht anwenden.
Wann ist bei der Anwendung von Cimzia Vorsicht geboten?
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
•eine Infektion bzw. Symptome, die auf eine Infektion hinweisen, haben: besonders Tuberkulose (TB) oder Hepatitis B (Lebererkrankung). Da Fälle von Tuberkulose bei Patienten oder Patientinnen, die mit Anti-TNF-Präparaten (inkl. Cimzia) behandelt wurden, beobachtet worden sind, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Sie vor der Behandlung auf Anzeichen und Symptome von Tuberkulose untersuchen. Normalerweise beinhaltet dies eine Röntgenuntersuchung des Brustraums und einen Hauttest (Tuberkulin-Test).Falls Sie ein Hepatitis B-Risikopatient sind, wird Sie Ihr Arzt, bzw. Ihre Ärztin vor der Behandlung mit Cimzia auf eine bestehende HBV-Infektion untersuchen;
•der Gefahr einer Hepatits-B-Erkrankung ausgesetzt sind, den Virus bereits in sich tragen oder an einer akuten HEPATITIS-B-VIRUS (HBV) Infektion leiden, da bei solchen Personen die Gefahr einer Reaktivierung durch Cimzia erhöht wird. In einem solchen Fall ist Cimzia abzusetzen bzw. sollte Ihr Arzt, bzw. Ihre Ärztin Sie auf HBV testen, bevor Sie mit der Einnahme von Cimzia beginnen;
•wenn bei Ihnen rezidivierende oder opportunistische Infektionen oder sonstige, die Infektionsgefahr erhöhende Umstände (wie die Behandlung mit Immunsuppressiva als Medikamente, die den körpereigenen Mechanismus der Infektionsbekämpfung beeinträchtigen können) aufgetreten sind;
•an einer Erkrankung des Nervensystems, wie z.B. Multipler Sklerose, leiden.
•an einer Blutkrankheit leiden oder Symptome einer Blutkrankheit wie persistierendes Fieber, Blutergüsse oder Blutungen aufweisen.
•eine ernsthafte Überempfindlichkeitsreaktion auf ein anderes Anti-TNF-Präparat gehabt haben.
•an Krebs oder Leukämie leiden.
•kürzlich geimpft wurden oder eine Impfung geplant ist, wobei während der Einnahme von Cimzia auf bestimmte Impfstoffe (lebend oder lebend attenuiert) verzichtet werden sollte;
•eine Herzinsuffizienz haben. Der Status Ihrer Herzinsuffizienz muss in diesem Fall kontrolliert werden. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren, falls Sie einer ernsthaften Herzkrankheit leiden. Wenn Sie eine neue Herzinsuffizienz entwickeln oder sich die Symptome verschlimmern (z.B. Kurzatmigkeit oder Anschwellen der Füsse), müssen Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin kontaktieren.
•folgende Symptome an sich bemerken: bleibender Hautausschlag, Fieber, Gelenkschmerzen und Müdigkeit, denn in seltenen Fällen kommt es vor, dass Patienten Anzeichen und Symptome einer «Lupus» genannten Erkrankung entwickeln.
•Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen gesagt hat, dass Sie eine Intoleranz auf gewisse Zucker haben, kontaktieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, bevor Sie dieses Arzneimittel anwenden.
•andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
•von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin informiert wurden, dass Sie ein Risiko haben an Hautkrebs zu erkranken. Da Fälle von Melanom und Merkelzellkarzinom bei Patienten oder Patientinnen, die mit Anti-TNF-Präparaten (inkl. Cimzia) behandelt wurden, beobachtet worden sind, werden regelmässige Hautuntersuchungen empfohlen.
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Cimzia wurde bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem nicht untersucht.
Es ist nicht bekannt, ob Cimzia die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, beeinflusst. Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Fahrtüchtigkeit oder Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, beeinträchtigt wird.
Darf Cimzia während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
Cimzia wurde nicht an schwangeren oder stillenden Frauen untersucht. Es gibt deshalb keine Daten über den Effekt auf schwangere Frauen oder Babies.
Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre  Ärztin, wenn Sie schwanger sind oder es werden wollen oder wenn Sie stillen. Es wird dringend empfohlen, geeignete empfängnisverhütende Massnahmen einzusetzen und diese bis mindestens 4 Monate nach der letzten Behandlung weiterzuführen.
Wie verwenden Sie Cimzia?
Cimzia wird subkutan verabreicht. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Ihnen zeigen, wie Cimzia zu injizieren ist.
Rheumatoide Arthritis
Die empfohlene Dosis von Cimzia bei Erwachsenen mit rheumatoider Arthritis beträgt 400 mg in Woche 0, 2 und 4, danach alle 2 Wochen 200 mg.
In Fällen, wo eine Dosis alle 2 Wochen nicht durchführbar ist, hat sich eine Dosis von 400 mg alle 4 Wochen als sicher und wirksam erwiesen.
Psoriatischer Arthritis
Die empfohlene Dosis von Cimzia bei Erwachsenen mit psoriatischer Arthritis beträgt 400 mg in Woche 0, 2 und 4. Anschliessend erfolgt ab Woche 6 eine Erhaltungsdosis von 200 mg alle 2 Wochen. Ihr Arzt, bzw. Ihre Ärztin wird entscheiden, ob alternativ 400 mg alle 4 Wochen verabreicht werden dürfen.
Ihr Arzt, bzw. Ihre Ärztin können Ihnen noch andere Antirheumatika verschreiben, die zusammen mit Cimzia anzuwenden sind.
Axiale Spondyloarthritis
Die empfohlene Dosis von Cimzia bei Erwachsenen mit axialer Spondyloarthritis beträgt 400 mg in Woche 0, 2 und 4. Anschliessend erfolgt ab Woche 6 eine Erhaltungsdosis von 200 mg alle 2 Wochen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird entscheiden, ob alternativ 400 mg alle 4 Wochen als Erhaltungsdosis verabreicht werden dürfen
Morbus Crohn
Die empfohlene Dosis für die Behandlung von Morbus Crohn beträgt 400 mg, die dreimal im Abstand von 2 Wochen und dann alle 4 Wochen als Injektion unter die Haut gegeben wird. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin entscheidet aufgrund des Behandlungserfolgs, wie lange Sie Cimzia anwenden sollen und ob eine erneute Behandlung erforderlich ist.
Die Anwendung und Sicherheit von Cimzia bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
Art der Anwendung
Jede gebrauchsfertige Spritze Cimzia zu 200 mg enthält 1 ml Injektionslösung.
Cimzia wird unter die Haut injiziert. Sie können sich die Injektion selber verabreichen oder aber von einem Angehörigen, Freund, Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin oder seiner Assistentin geben lassen. Die detaillierten, am Ende dieser Patienteninformation aufgeführten Hinweise zur Durchführung der Injektion sollten befolgt werden.
Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Ihnen das genaue Vorgehen zur Selbstinjektion erklären. Führen Sie die Selbstinjektion erst dann alleine durch, wenn Sie den Ablauf beherrschen.
Sie sollten Cimzia so lange injizieren, wie von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verordnet.
Schreiben Sie sich zur Gedächtnisstütze in eine Agenda, an welchen Wochentagen Sie eine Injektion bekommen sollten.
Wenn Sie eine grössere Menge von Cimzia injiziert haben, als Sie sollten
Sollten Sie versehentlich mehr Cimzia injiziert haben, als der Arzt bzw. die Ärztin Ihnen verordnet hat, suchen Sie bitte Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin auf.
Wenn Sie die Injektion von Cimzia vergessen haben
Wenn Sie einmal eine Injektion vergessen haben, sollten Sie die nächste Cimzia-Dosis injizieren, sobald Sie sich daran erinnern. Fahren Sie dann mit der Injektion Ihres Arzneimittels wie vom Arzt bzw. von der Ärztin verschrieben fort. Verwenden Sie keine doppelte Dosis, um vergessene Einzeldosen nachzuholen.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Welche Nebenwirkungen kann Cimzia haben?
Häufig auftretende Nebenwirkungen
Kopfschmerzen (einschliesslich Migräne), Bakterielle Infektionen (einschliesslich Tuberkulose und Abszesse); virale Infektionen (einschliesslich Herpes, Papillomavirus und Grippe), Reaktionen an der Injektionsstelle (einschl. Schmerz, Quetschung, Blutung, Rötung, Ödeme, Irritationen, Verfärbungen, Nekrosen, Entzündung eines venösen Gefässes, Geschwüre), sensorische Störungen, Übelkeit und Erbrechen, allgemeines Unwohlsein, Erschöpfung, Blässe (Anämie), Hautausschlag, Juckreiz, Schmerzen des Bewegungsapparats, Fieber, Schmerzen (beliebige Stelle), Schwindel, Gelbsucht.
Gelegentlich auftretende Nebenwirkungen
Pilzinfektionen, Sepsis (schwerwiegende Infektion, die zu Organversagen, Schock oder Tod führen kann), Tumore (Organe, Magen-, Darm-, Rektal-Trakt), Zysten, Gelenkschmerzen, Hautausschlag, Lichtempfindlichkeit, Fieber, Hauterkrankungen wie z.B. Schuppenflechte, Schweissdrüsenerkrankungen, Geschwüre, Akne, Haarausfall, Verfärbung, Nagelablösung, trockene Haut und Verletzungen, Störung der Wundheilung, Gefässentzündung, Arzneimittelüberempfindlichkeit, Appetitveränderungen (einschliesslich Anorexie), Gewichtsveränderungen, Angst (einschliesslich Unruhe), Stimmungsschwankungen, Zittern, Schwindel, Sehstörung (einschl. Sehschwäche), Störungen der Tränensekretion (einschliesslich trockene Augen, tränende Augen), Entzündungen der Augen und der Augenlider, Augen-Bindehautentzündung, Klingeln in den Ohren, Ohrenschmerzen, Schwindel, Herzprobleme wie geschwächter Herzmuskel, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Schlaganfall, Blutgefässverschlüsse, Kreislaufkollaps, Blutdruckveränderungen, Bluterguss, Ödeme (Schwellungen in Gesicht oder Beinen), Blutgerinnsel in den Venen oder Lungen, Ohnmachtsgefühl, einschliesslich Bewusstlosigkeit, Atemwegserkrankungen und Entzündung (inkl. Asthma, Atembeschwerden, Husten, Stimmveränderung, Kurzatmigkeit, verstopfte Nasenhöhlen, Flüssigkeitsansammlung in der Brusthöhle, Tuberkulose), Geschwüre, Magendurchbruch und Entzündungen im Magendarmtrakt, Entzündung der Zähne und des Zahnhalteapparates, Mundschleimhautentzündung, Blähbauch, Grippeähnliche Symptome, Schüttelfrost, veränderte Temperaturwahrnehmung, nächtliches Schwitzen, Erröten mit Hitzegefühl, Nieren- und Harnwegsstörungen einschliesslich Beeinträchtigung der Nierenfunktion, Blut im Urin und Störungen beim Wasserlassen, Schmerzen in den Hände und Füssen, Muskelkrämpfe, Muskelstörungen, Störungen des Menstruationszyklus und Blutungen, Beckenschmerzen, Gelenkschmerzen, Brusterkrankung, Magen-Darm-Störungen wie z.B. Fisteln (Verbindung zwischen zwei Organen), erhöhte Beweglichkeit.
Selten auftretende Nebenwirkungen
Lymphknotenschwellung, Melanome, präkanzeröse Läsionen, Milzvergrösserung; Immunstörungen (Störungen des körpereigenen Abwehrsystems) wie z.B. Sarkoidose (Ausschlag, Gelenkschmerzen, Fieber), Entzündung des Fettgewebes, Schwellungen der Lippen, im Gesicht und am Hals; Schilddrüsenstörungen (Kropf, Müdigkeit, Gewichtsabnahme); Selbstmordversuch, psychische Beeinträchtigung, Delirium, Halluzinationen, Aggression, emotionale Störungen, Sprachverlust; Grand-mal-Krämpfe (Anfälle), Geschmackslähmung, Amnesie; Schlafstörungen; Entzündung des Hörnervs, Schmerzen ausgehend vom Trigeminusnerv, Koordinations- oder Gleichgewichtsstörungen; Hörverlust; Störungen im Mundbereich einschliesslich Schluckbeschwerden; sexuelle Funktionsstörung (einschl. verminderte Libido und Spermiendichte), vaginaler Ausfluss, Fehlgeburt; Störungen des Nervensystems einschliesslich Symptome wie Taubheitsgefühl, Kribbeln, Brennen, Schwindel, Zittern, Nasenschleimhautgeschwüre, Lebererkrankungen, Gallenblasenerkrankungen, Hämorrhoiden, Analfissuren; Herzerkrankungen: Schlaganfall, verstopfte Blutgefässe, plötzlicher Herztod, Herzinsuffizienz, Herzversagen, Schock, Verschorfung der Haut, Blasenbildung, Störungen der Haarstruktur.
Alle Arzneimittel können allergische Reaktionen hervorrufen, obwohl ernsthafte allergische Reaktionen sehr selten sind. Wenn bei Ihnen plötzlich pfeifendes Atmen, Atemschwierigkeiten, Schwellungen der Augenlider, des Gesichts oder der Lippen, Rötung oder Juckreiz (speziell am ganzen Körper) auftreten, dann informieren Sie bitte sofort Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin.
Bei Patienten, meistens Jugendlichen und jungen Männern mit Morbus Crohn oder Colitis Ulcera (einer anderen Erkrankung des Darms), die mit Präparaten behandelt wurden, welche nach gleichem Mechanismus wie Cimzia bewirken,  wurden Fälle von einem seltenen Typ von Lymphoma (einer bösartigen Erkrankung des körperlichen Abwehrsystems) berichtet.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Was ist ferner zu beachten?
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Im Kühlschrank (2-8 °C) in der Originalpackung vor Licht geschützt lagern. Nicht einfrieren.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Hinweise Verabreichung einer Injektion
Einleitung
Bitte lesen Sie die Hinweise sorgfältig durch und folgen Sie ihnen.
1. Vorbereitungen für die Anwendung der Cimzia Fertigspritze
Nehmen Sie eine Packung Cimzia Fertigspritzen aus dem Kühlschrank. Jede Spritze enthält eine Dosis von 200 mg. Abhängig davon, was Ihnen Ihr Arzt/Ihre Ärztin verschrieben hat, müssen Sie mehr als eine Spritze verwenden. Legen Sie für jede 200 mg Dosis auf einer sauberen, flachen Arbeitsfläche Folgendes bereit:
•Eine Einzelpackung mit einer Cimzia Fertigspritze mit fester Nadel.
•1 Alkoholtupfer
•1 sauberer Baumwolltupfer – dies ist nicht in der Cimzia-Box enthalten. (Wenn Sie nicht alle notwendigen Utensilien haben, sprechen Sie mit Ihrem Apotheker/Ihrer Apothekerin.)
Lassen Sie die Fertigspritze vor der Injektion Raumtemperatur annehmen. Dies dauert etwa 30 Minuten. Erwärmen Sie Cimzia nicht auf andere Art und Weise (z.B. in der Mirkowelle oder in heissem Wasser)!
2. Auswahl und Vorbereitung der Injektionsstelle
•Waschen Sie sich sorgfältig die Hände.
•Wählen Sie für jede neue Injektion, die Sie sich verabreichen, eine andere Stelle an Ihrem Bauch und/oder Oberschenkel (vgl. Abbildung 1).
Abb. 1
Achten Sie darauf, dass Sie die Injektionsstelle zwischen Bauch und Oberschenkel abwechseln, um das Risiko einer Reaktion zu reduzieren. Dabei kann es für Sie hilfreich sein, wenn Sie die Positionen der Injektionsstellen notieren.
Injizieren Sie nie in Stellen, an denen die Haut empfindlich, verbrannt, rot oder hart ist, oder in Bereiche mit Narben oder Dehnungsstreifen.
•Nehmen Sie einen Alkoholtupfer und reiben Sie damit die Stelle(n) ab, die Sie für Ihre Injektion(en) ausgewählt haben. Berühren Sie die gereinigte Stelle nicht mehr, bis Sie für die Injektion bereit sind.
3. Injektion der Cimzia-Lösung
•Entfernen Sie die Schutzkappe von der Nadel, indem Sie den Gummiring gerade abziehen. Achten Sie darauf, dass Sie die Nadel nicht berühren und die Nadel nicht mit der Arbeitsfläche in Kontakt kommt. Legen Sie die Schutzkappe zur Seite.
•Halten Sie die Spritze so, dass die Nadel nach oben zeigt und tippen Sie leicht gegen die Spritze, damit enthaltene Luftblasen nach oben steigen (vgl. Abbildung 2). Drücken Sie dann langsam auf den Spritzenkolben, um alle Luftblasen zu entfernen. Hören Sie auf zu drücken, sobald keine Luftblasen mehr in der Spritze sind. Es darf ein kleiner Tropfen Flüssigkeit aus der Spritze kommen.
Abb.2
•Halten Sie die Spritze mit der Nadel nach unten. Achten Sie darauf, dass Sie die Nadel nicht mit den Fingern berühren und die Nadel nicht mit der Arbeitsfläche in Kontakt kommt.
•Halten Sie die Spritze in einer Hand, fassen Sie mit der anderen Hand eine Hautfalte des gereinigten Bereiches und stechen Sie die Nadel im 45° Winkel mit einer schnellen, kurzen Bewegung in die Haut (vgl. Abbildungen 3 bzw. 4).
•Nachdem die Nadel eingeführt ist, lassen Sie die Hautfalte los und drücken Sie den Kolben langsam ganz herunter, um das Arzneimittel zu injizieren. Injizieren Sie den gesamten Inhalt der Spritze unter die Haut, es kann bis zu 10 Sekunden dauern, bis die Spritze leer ist.
Abb. 3
Abb. 4
Ziehen Sie die Nadel aus der Haut, wenn die Spritze leer ist und pressen Sie den sauberen Baumwolltupfer für ca. 10 Sekunden auf die Injektionsstelle. Nicht über die Injektionsstelle reiben. Das Auftreten einer leichten Blutung ist normal.
4. Entsorgung des Verbrauchsmaterials
Die Fertigspritze ist nur für die einmalige Anwendung bestimmt. Die Spritze und die Nadel sollten nie wieder verwendet werden.
Entsorgen Sie die Nadel und die Spritze entsprechend der Anweisung Ihres Arztes, Ihres Krankenpflegers oder Ihres Apothekers bzw. Ihrer Ärztin, Ihrer Krankenschwester oder Ihrer Apothekerin.
Was ist in Cimzia enthalten?
Jede gebrauchsfertige Spritze enthält 200 mg Certolizumab pegol (aus gentechnisch veränderten Escherichia coli Bakterien hergestellt) sowie als Hilfsstoffe Natriumacetat, Natriumchlorid und Wasser.
Zulassungsnummer
60096 (Swissmedic).
Wo erhalten Sie Cimzia? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken gegen ärztliche Verschreibung.
Inhalt der Packung (1 Einheit):
2 gebrauchsfertige Spritzen.
2 Alkoholtupfer.
Zulassungsinhaberin
UCB-Pharma AG, 1630 Bulle. 

】【打印繁体】【投稿】【收藏】 【推荐】【举报】【评论】 【关闭】 【返回顶部
分享到QQ空间
分享到: 
上一篇RoActemra 162mg Fertigspritze.4.. 下一篇Cimzia Autoclicks 200mg/ml(聚..

相关栏目

最新文章

图片主题

热门文章

推荐文章