设为首页 加入收藏

TOP

NUTRIFLEX Lipid spec o Elek 1875ml Btl
2017-11-03 09:35:01 来源: 作者: 【 】 浏览:536次 评论:0

Fachinformation des Arzneimittel-Kompendium der Schweiz®

NuTRIflex® Lipid special ohne Elektrolyte

B. Braun Medical AG

AMZV

Zusammensetzung

Wirkstoffe: Isoleucin, Leucin, Lysinmonohydrat, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan, Valin, Arginin, Histidin, Alanin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glycin, Prolin, Serin, Glucose-Monohydrat, Sojabohnenöl, mittelkettige Triglyceride.

Hilfsstoffe: Citronensäure-Monohydrat, Eilecithin, Glycerol, Natriumoleat, Wasser für Injektionszwecke.

Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit

Lösung zur parenteralen Ernährung

Aus der linken oberen Kammer (Glucose-Lösung)

 

In 1250 ml

In 1875 ml

In 2500 ml

Glucose-Monohydrat

198,0 g

297,0 g

396,0 g

≙ wasserfreie Glucose

180,0 g

270,0 g

360,0 g

Aus der rechten oberen Kammer (Fett-Emulsion)

 

In 1250 ml

In 1875 ml

In 2500 ml

Sojabohnenöl

25,0 g

37,5 g

50,0 g

Mittelkettige Triglyceride

25,0 g

37,5 g

50,0 g

Aus der unteren Kammer (Aminosäure-Lösung)

 

In 1250 ml

In 1875 ml

In 2500 ml

Isoleucin

4,11 g

6,16 g

8,21 g

Leucin

5,48 g

8,22 g

10,96 g

Lysinmonohydrat

4,47 g

6,71 g

8,94 g

≙ Lysin

3,98 g

5,97 g

7,96 g

Methionin

3,42 g

5,13 g

6,84 g

Phenylalanin

6,15 g

9,22 g

12,29 g

Threonin

3,18 g

4,76 g

6,35 g

Tryptophan

1,00 g

1,50 g

2,00 g

Valin

4,51 g

6,76 g

9,01 g

Arginin

4,73 g

7,09 g

9,45 g

Histidin

2,19 g

3,28 g

4,38 g

Alanin

8,49 g

12,73 g

16,98 g

Asparaginsäure

2,63 g

3,94 g

5,25 g

Glutaminsäure

6,14 g

9,20 g

12,27 g

Glycin

2,89 g

4,33 g

5,78 g

Prolin

5,95 g

8,93 g

11,90 g

Serin

5,25 g

7,88 g

10,50 g

Aminosäurengehalt (g)

70

105

140

Gesamtstickstoffgehalt (g)

10

15

20

Kohlenhydratgehalt (g)

180

270

360

Fettgehalt (g)

50

75

100

Energie in Form von Fett
(kJ/kcal)

1990
(475)

2985
(715)

3980
(950)

Energie in Form von Kohlen­hydraten
(kJ/kcal)

3015
(720)

4520
(1080)

6030
(1440)

Energie in Form von Aminosäuren
(kJ/kcal)

1170
(280)

1755
(420)

2340
(560)

Nicht-Protein Energie
(kJ/kcal)

5005
(1195)

7510
(1795)

10010
(2390)

Gesamtenergie
(kJ/kcal)

6175
(1475)

9265
(2215)

12350
(2950)

Osmolalität (mOsm/kg)

2115

2115

2115

pH-Wert

5,0–6,0

5,0–6,0

5,0–6,0

Sonstige Bestandteile

Citronensäure-Monohydrat, Eilecithin (3,0/4,5/6,0 g), Glycerol, Natriumoleat, Wasser für Injektionszwecke.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Deckung des täglichen Bedarfs an Energie, essentiellen Fettsäuren, Aminosäuren und Flüssigkeit im Rahmen einer parenteralen Ernährung bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Katabolie, wenn orale oder enterale Ernährung unmöglich, unzureichend oder kontraindiziert ist.

Dosierung/Anwendung

Zur zentralvenösen Infusion

Die Dosierung ist dem individuellen Bedarf der Patienten anzupassen.

Eine passende Elektrolytlösung gemäss individuellem Bedarf des Patienten ist separat zu infundieren.

Die maximale Tagesmenge beträgt 35 ml/kg KG, entsprechend 2,0 g Aminosäuren/kg KG und Tag, 5,04 g Glucose/kg KG und Tag, 1,4 g Fett/kg KG und Tag.

Es wird empfohlen, NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte kontinuierlich zu verabreichen. Eine stufenweise Steigerung der Infusionsrate innerhalb der ersten 30 Minuten auf die gewünschte Infusionsgeschwindigkeit beugt evtl. Komplikationen vor.

Die maximale Infusionsgeschwindigkeit beträgt 1,7 ml/kg KG und Stunde, entsprechend 0,1 g Aminosäuren/kg KG und Stunde, 0,24 g Glucose/kg KG und Stunde, 0,07 g Fett/kg KG und Stunde.

Bei einem Patienten mit 70 kg KG entspricht dies einer Infusionsgeschwindigkeit von 119 ml pro Stunde. Die hierbei zugeführte Menge an Aminosäuren beträgt 6,8 g/Stunde, an Glucose 17,1 g/Stunde und an Fett 4,8 g/Stunde.

Die Gesamtflüssigkeitszufuhr von 40 ml/kg KG und Tag sollte im Rahmen einer parenteralen Ernährungstherapie beim Erwachsenen nicht überschritten werden.

Grundsätzlich wird empfohlen, die maximal zugeführte Energiemenge von 40 kcal/kg KG und Tag nicht zu überschreiten. Bei spezieller Indikation, z.B. Verbrennungen, sind höhere Dosierungen möglich.

Kinder über 2 Jahre

Die angegebenen Dosierungsempfehlungen stellen orientierende Durchschnittswerte dar. Die Dosierung muss individuell nach Alter, Entwicklungsstand und Krankheit angepasst werden.

Bei der Berechnung der Dosierung muss der Hydrationszustand des pädiatrischen Patienten berücksichtigt werden.

Bei Kindern kann es erforderlich sein, die Ernährungstherapie mit der Hälfte der angestrebten Dosis zu beginnen. Die Dosierung sollte schrittweise entsprechend der individuellen Umsatzkapazität bis zum Maximalwert gesteigert werden.

Tagesdosis im 3. bis 5. Lebensjahr

25 ml/kg Körpergewicht und Tag, entsprechend 1,43 g Aminosäuren/kg KG und Tag, 3,60 g Glucose/kg KG und Tag, 1,0 g Fett/kg KG und Tag.

Tagesdosis im 6. bis 14. Lebensjahr

17,5 ml/kg Körpergewicht und Tag, entsprechend 1,0 g Aminosäuren/kg KG und Tag, 2,52 g Glucose/kg KG und Tag, 0,7 g Fett/kg KG und Tag.

Die maximale Infusionsgeschwindigkeit beträgt 1,7 ml/kg Körpergewicht und Stunde entsprechend 0,1 g Aminosäuren/kg KG und Stunde, 0,24 g Glucose/kg KG und Stunde, 0,07 g Fett/kg KG und Stunde.

Ein zusätzlicher Energiebedarf bei pädiatrischen Patienten sollte durch Zufuhr entsprechender Mengen an Glucoselösungen oder Fettemulsionen gedeckt werden.

Dauer der Anwendung

Die Dauer der Anwendung im Rahmen der genannten Indikationen ist nicht begrenzt. Bei einer längerfristigen Anwendung von NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte muss eine entsprechende Substitution von Spurenelementen und Vitaminen erfolgen.

Kontraindikationen

Aminosäurenstoffwechselstörungen,

Fettstoffwechselstörungen,

Hypokaliämie; Hyponatriämie,

instabiler Stoffwechsel (z.B. schweres Postaggressionssyndrom, entgleiste diabetische Stoffwechsellage, Koma ungeklärter Genese),

insulinrefraktäre Hyperglykämie, die einen Einsatz von mehr als 6 Einheiten Insulin/Stunde erforderlich macht,

Acidose,

intrahepatische Cholestase,

schwere Leberinsuffizienz,

schwere Niereninsuffizienz,

manifeste Herzinsuffizienz,

gravierende hämorrhagische Diathesen,

Akutphasen des Herzinfarktes und Schlaganfalls,

akute thromboembolische Ereignisse, Fettembolie,

nicht behandelter Diabetes insipidus.

Bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Soja-, Eiproteine oder einen der Inhaltsstoffe ist NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte kontraindiziert.

Aufgrund der Zusammensetzung ist NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte nicht bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern bis zu einem Alter von 2 Jahren anzuwenden.

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Allgemeine Gegenanzeigen einer parenteralen Ernährung sind: instabile Kreislaufverhältnisse mit vitaler Bedrohung (Kollaps- und Schockzustände), unzureichende zelluläre Sauerstoffversorgung, Hyperhydrationszustände, Störungen des Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushaltes, akutes Lungenödem, dekompensierte Herzinsuffizienz.

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Vorsicht bei erhöhter Serumosmolarität.

Wie bei allen grossvolumigen Infusionslösungen sollte NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte bei Patienten mit eingeschränkter Herz- oder Nierenfunktion vorsichtig verabreicht werden. Störungen des Flussigkeits-, Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushalts, z.B. Überwässerung, Hyperkaliämie, Acidose sollten vor Beginn der Infusion korrigiert werden. Eine zu schnelle Infusion kann zu einer Flüssigkeitsüberladung mit pathologischen Serumelektrolytkonzentrationen, Überwässerung und Lungenödem führen.

Bei der Infusion von NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte ist die Serumtriglycerid- und Glucosekonzentration zu kontrollieren. Bei Patienten mit Verdacht auf Fettstoffwechselstörungen sollte vor Infusionsbeginn eine Nüchternlipidämie ausgeschlossen werden. Bei Vorliegen einer Nüchternlipidämie ist die Gabe von Fett kontraindiziert. Das Vorliegen einer Hypertriglyceridämie 12 Stunden nach einer Fettgabe deutet ebenfalls auf eine Störung des Fettstoffwechsels hin.

NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte sollte vorsichtig verabreicht werden bei Patienten mit Fettstoffwechselstörungen, z.B. bei Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus, Pankreatitis, eingeschränkter Leberfunktion, Hyperthyreoidismes (mit Hypertriglyceridämien) und Sepsis. Wenn Nu­TRIflex Lipid ohne Elektrolyte Patienten mit solchen Krankheitsbildern verabreicht wird, ist die Serumtrigkyceridkonzentration streng zu kontrollieren.

Bei Anzeichen oder Symptomen einer anaphylaktische Reaktion (wie Fieber, Schüttelfrost, Hautausschlag oder Dyspnoe) sollte die Infusion sofort unterbrochen werden.

In Anhängigkeit von der Stoffwechselsituation ist ein gelegentliches Auftreten von Hypertriglyceridämien und ein Anstieg der Blutglucosekonzentration möglich. Wenn es unter

Fettapplikation zu einem Anstieg der Triglyceride im Plasma über 3 mmol/l kommt, empfiehlt es sich die Zufuhrgeschwindigkeit zu reduzieren. Sollte nach wie vor eine Triglyceridkonzentration von mehr als 3 mmol/l im Plasma persistieren, sollte bis zur Normalisierung der Werte die Zufuhr unterbrochen werden.

Wenn die Blutglucosekonzentration im Zusammenhang mit der Fettgabe auf über 10 mmol/l (180 mg/dl) anstiegt, ist ebenfalls eine Dosisreduktion bzw. eine Unterbrechung der Zufuhr angezeigt. Wie bei allen kohlenhydrathaltigen Lösungen kann die Verabreichung von NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte zur Hyperglykämie führen. Eine Kontrolle des Blutglucosespiegels ist durchzuführen. Falls eine Hyperglykämie vorliegt, ist die Infusionsrate zu reduzieren oder Insulin zu verabreichen.

Die Infusion von Aminosäuren führt zu einer verstärkten Exkretion von Spurenelementen, speziell von Kupfer und im Besonderen von Zink. Für eine Dosierung von Spurenelementen, speziell bei Langzeitanwendung von intravenöser Ernährung, ist dies zu berücksichtigen.

Aufgrund von möglicher Pseudoagglutination sollte Nu­TRIflex Lipid special ohne Elektrolyte nicht zusammen mit Blut durch ein gemeinsames Infusionsset verabreicht werden.

Eine dem Bedarf entsprechende Elektrolytsubstitution ist erforderlich. Auf eine ausreichende Kaliumzufuhr ist zu achten. Gegebenfalls müssen auch Vitamine und Spurenelemente zugeführt werden.

Ausserdem sind Kontrollen des Serumionogramms , der Wasserbilanz, des Säuren-Basen-Haushalts und – bei längerdauernder Anwendung – des Blutbildes, der Gerinnung und der Leberfunktion erforderlich.

Wie bei allen intravenösen Lösungen ist eine streng aseptisches Vorgehen bei der Infusion von NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte erforderlich.

NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte ist ein komplex zusammengesetztes Präparat. Es wird daher grundsätzlich von der Zugabe von Zusätzen abgeraten.

Interaktionen

Einige Arzneimittel wie z.B. Insulin können das körpereigene Lipasesystem beeinflussen. Diese Wechselwirkung ist jedoch von untergeordneter klinischer Bedeutung.

Heparin in klinischen Dosen verursacht vorübergehend eine erhöhte Freisetzung von Lipoproteinlipase in den Blutkreislauf. Dies kann sich in einer anfänglich erhöhten Lipolyse, gefolgt von einer vorübergehenden verminderten Triglyceridclearance, äussern.

Sojabohnenöl enthält einen natürlichen Gehalt an Vitamin K1. Dies kann zur Beeinträchtigung der Wirksamkeit von Kumarinderivaten führen. Patienten, die mit diesen Substanzen behandelt werden, sollten daher streng überwacht werden.

Schwangerschaft/Stillzeit

Es liegen keine Studien vor, die eine Risikobewertung für das ungeborene Kind ermöglichen würden. NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte sollte in der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn eine klare Notwendigkeit besteht.

Es wird nicht empfohlen, dass Mütter ihr Kind stillen, wenn sie ein parenterale Ernährung benötigen.

Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen

Nicht zutreffend.

Unerwünschte Wirkungen

Die nachfolgend genannten unerwünschte Wirkungen schliessen eine Reihe von systemischen Reaktionen ein, die im Zusammenhang mit der Anwendung von NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte auftreten. Die meisten treten selten (≥1/10'000 bis <1/1'000) auf bei korrekter Anwendung hinsichtlich der Dosierung, der Dosisüberwachung, sowie der Beachtung der Sicherheitshinweise und Anwendungsbeschränkungen.

Bei der Bewertung von unerwünschten Wirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:

Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1'000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1'000), sehr selten (<1/10'000).

Störungen des Blut- und Lymphsystems

Selten: Hyperkoagulation.

Störungen des Immunsystems

Selten: allergische Reaktionen (z.B. anaphylaktoide Reaktionen, Hautsschlag, Larynödem, orales und Gesichts-Ödem).

Stoffwechel- und Ernährungsstörungen

Sehr selten: Hyperlipämie, Hyperglykämie, metabolische Azidose, Ketoazidose.

Bei diabetischer Stoffwechselentgleisung ist es denkbar, wenn auch mit NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte bisher nicht beobachtet, dass durch die Zufuhr von MCT eine Ketoazidose hervorgerufen bzw. verstärkt wird. Mit konzentrierten Aminosäurelösungen wurden Fälle von Hyperazotämie und Azidose beschrieben.

Störungen des Nervensystems

Selten: Schläfrigkeit.

Funktionsstörungen der Gefässe

Selten: Blutdruckabfall oder -anstieg (Hypotonie, Hypertonie).

Atmungsorgane (Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen)

Selten: Atemnot, Cyanose.

Gastrointestinale Störungen

Gelegentlich: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen.

Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Selten: Erythem.

Funktionsstörungen der Nieren und Harnwege

Dosisabhängig: osmotische Diurese.

Allgemeine Störungen

Selten: geringer Temperaturanstieg, Hitzegefühl mit Hautrötung (Flush), Kältegefühl, Schüttelfrost, Kopf-, Rücken-, Knochen-, Brust- und Lendenschmerzen.

Sehr selten: Fettüberladungssyndrom (overloading syndrome) (siehe unten).

Sollten diese unerwünschte Wirkungen auftreten oder sollte die Triglyceridkonzentration unter der Infusion einen Wert von mehr als 3 mmol/l erreichen, so ist die Infusion zu stoppen oder ggf. die Infusion mit verringerter Dosierung fortzusetzen.

Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit und Hyperglykämie stehen häufig im Zusammenhang mit klinischen Zuständen, die eine parenterale Ernährung erforderlich machen oder sind allgemeine Begleiterscheinungen einer parenteralen Ernährung.

Fettüberladungssyndrom

Dieses kann sich wegen genetisch bedingter, individuell verschiedener Stoffwechselverhältnisse und im Hinblick auf unterschiedliche Vorerkrankungen verschieden schnell und nach unterschiedlichen Dosen einstellen.

Das Übersättigungssyndrom zeigt folgende Symptome: Lebervergrösserung (Hepatomegalie) mit und ohne Gelbsucht (Ikterus), Milzvergrösserung (Splenomegalie), Fettinfiltration der Organe, pathologische Leberfunktionsproben, Blutarmut (Anämie), Verminderung der weissen Blutkörperchen (Leukopenie), Verminderung der Blutplättchen (Thrombozytopenie), Blutungsneigung und Blutungen, Veränderung bzw. Verminderung von Blutgerinnungsfaktoren (Blutungszeit, Gerinnungszeit, Prothrombinzeit u.a.), Fieber, Hyperlipidämie, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Müdigkeit. Diese Symptome sind gewöhnlich reversibel und klingen nach Absetzen der Ernährungstherapie ab.

Bei Wiederaufnahme der Infusion ist der Patient vor allem in der Anfangsphase sorgfältig zu überwachen. Dabei sind die Serumtriglyceridkonzentrationen engmaschig zu kontrollieren.

Im Falle eines Übersättigungssyndroms ist ein sofortiger Infusionsstop angezeigt.

Überdosierung

Bei ordnungsgemässer Anwendung von NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte ist eine Überdosierung nicht zu erwarten.

Zeichen einer Überdosierung von Flüssigkeit sind: Hypertone Hyperhydration, Lungenödem.

Zeichen einer Überdosierung von Aminosäuren sind: Renale Aminosäurenverluste mit konsekutiven Aminosäureimbalancen, Übelkeit, Erbrechen und Schüttelfrost.

Zeichen einer Überdosierung von Glucose sind: Hyperglykämie, Glucosurie, Dehydration, Hyperosmolarität, hyperglykämisches und hyperosmolares Koma.

Zeichen einer Überdosierung von Fett ist ein Überladungssyndrom, gekennzeichnet durch (z.B.): Fieber, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Müdigkeit, Hyperlipidämie, Lebervergrössserung mit und ohne Gelbsucht, Milzvergrösserung, pathologische Leberfunktionsproben, Blutarmut, Verminderung der Blutplättchen, Verminderung der weissen Blutkörperchen, Blutungsneigung und Blutungen, Veränderungen bzw. Verminderung von Blutgerinnungsfaktoren (Blutungszeit, Gerinnungszeit, Prothrombinzeit u.a.). Die Plasma­triglycerid­konzentration sollte unter Infusion 3 mmol/l nicht überschreiten.

Im Falle einer Überdosierung ist ein sofortiger Infusions­stop angezeigt. Weitere Therapimassnahmen richten sich nach der jeweiligen Symptomatik und deren Schweregrad. Bei Wiederaufnahme der Infusion nach Abklingen der Symptome wird eine einschleichende Infusionsgeschwindigkeit sowie ein engmaschiges Monitoring empfohlen.

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: B05BA10

Lösungen zur parenteralen Ernährung, Kombinationen.

NuTRIflex Lipid special ohne Elektroloyte ist eine Emulsion zur intravenösen Zufuhr von Aminosäuren, Kohlenhydraten und Fett.

Pharmakokinetik

Nach zentralvenöser Infusion sind die Bestandteile der Lösung NuTRIflex Lipid special ohne Elektolyte sofort bioverfügbar.

Ein Teil der Aminosäuren wird zur Protein-Synthese eingesetzt, während der Rest wie folgt abgebaut wird: durch Transaminierung wird die Amino-Gruppe abgespalten, die Carboxylgruppe wird entweder im Citronensäurezyklus zu CO2 oxidiert oder in der Leber als Substrat bei der Gluconeogenese verwendet. Aus dem Muskelgewebe werden die aus dem Proteinabbau stammenden Aminogruppen der Leber zugeführt, wo die Harnstoffsynthese stattfindet.

Glucose wird gemäss dem bekannten Schema zu CO2 und H2O metabolisiert. Ein Teil der zugeführten Glucose kann auch für die Fettsynthese verwendet werden.

Eine bedeutende Rolle spielen die verabreichte Fettdosis, die Anzahl Infusionen, die Stoffwechselbedingungen sowie individuelle Faktoren im Hinblick auf den durch die NuTRIflex-Infusion entstehenden Triglycerid-Serumspiegel. Bei adäquater Verabreichung sollte 3 mmol/l prinzipiell nicht überschritten werden. Die Triglyceridketten sind üblicherweise an Albumin gebunden und durchdringen deshalb nicht die intakte Blut-Hirn-Schranke. Sie gelangen auch nicht in die Liquor cerebrospinalis. Es sind keine Untersuchungen bezüglich des Übertritts in die Muttermilch oder betreffend der Plazentagängigkeit verfügbar. Fette werden gemäss bekanntem Stoffwechselschema vollständig metabolisiert. Ein Ausscheiden in unveränderter Form ist somit nicht zu erwarten.

Kinetik spezieller Patientengruppen

Keine Angaben.

Präklinische Daten

Präklinische Studien mit NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte wurden nicht durchgeführt.

Toxische Effekte von Nährstoffgemischen, die im Rahmen einer Ernährungstherapie verabreicht werden, sind bei der empfohlenen Dosierung nicht zu erwarten.

Reproduktionstoxikologie

Pflanzliche Öle speziell Sojabohnenöl kann Phytoöstrogene wie β-Sitosterol enthalten. Bei subcutaner und intravaginaler Verabreichung von β-Sitosterol wurde bei Ratten und Kaninchen eine Beeinträchtigung der Fertilität beobachtet. Die beobachteten Effekte sind jedoch nach unseren Erkenntnissen klinisch nicht relevant.

Sonstige Hinweise

Inkompatibilitäten

NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte ist ein komplex zusammengesetztes Präparat. Es wird daher grundsätzlich von der Zugabe von Zusätzen abgeraten.

Haltbarkeit

Nach Entfernen der Schutzhülle und Mischen des Beutelinhalts: die chemische und physikalische Stabilität der gebrauchsfertigen Lösung nach Mischen des Inhalts wurde über 7 Tage bei 2-8 °C und vor Licht geschützt nachgewiesen. Nach Entnahme des Beutels aus dem Kühlschrank ist sie 48 Stunden bei 25 °C und vor Licht geschützt stabil.

Nach Anbruch des Behältnisses (Durchstechen des Infusionsports): Nach Anbruch des Behältnisses muss die Emulsion sofort verwendet werden.

NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp» bezeichneten Verfalldatum verwendet werden.

Besondere Lagerungshinweise

NuTRIflex Lipid special ohne Elektrolyte soll in der Originalpackung vor Licht geschützt und bei Raumtemperatur (15–25 °C) gelagert werden.

Hinweise für die Handhabung

Der in drei Kammern unterteilte Beutel erlaubt es, Aminosäuren, Glucose und Fett unmittelbar vor der Infusion zu mischen.

Nur unbeschädigte Behälter sollen verwendet werden. Der Inhalt der Kammern soll unmittelbar vor der Verwendung gemischt werden. Die vorbereitete Nutriflex Infusion muss sofort nach Bereitstellung infundiert werden.

Niemals gebrauchte Behälter verwenden. Eventuelle Restmengen der Lösung wegwerfen.

Eine Eindickung, bzw. Aufrahmung der Emulsion nach einer langen Lagerzeit, das heisst eine gewisse Auftrennung der Liposomen nach Dichte (an der Oberfläche ist noch eine weisse Emulsion sichtbar) hat keinen Einfluss auf die Qualität des Produktes. Vor der Mischen gut schütteln.

Ein solches Aufrahmen darf nicht mit einer Instabilität der Emulsion verwechselt werden: jede Emulsion, die an der Oberfläche eine ölige, durchsichtige Phase aufweist oder Öltropfen enthält, ist unbrauchbar und muss vernichtet werden.

Zulassungsnummer

56091 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin

B. Braun Medical AG, 6204 Sempach.

Stand der Information

März 2015.

Packungen

  Menge CHF Abgabekat. Rückerstattungskat.
NUTRIFLEX Lipid spec o Elek 1250ml Btl (nH) 5 Stk (nH)   B  
NUTRIFLEX Lipid spec o Elek 1875ml Btl 5 Stk   B  
NUTRIFLEX Lipid spec o Elek 2500ml Btl (nH) 5 Stk (nH)   B  
Publiziert am 24.12.2015
V2017-11-02  
以下是“全球医药”详细资料
Tags: 责任编辑:admin
】【打印繁体】【投稿】【收藏】 【推荐】【举报】【评论】 【关闭】 【返回顶部
分享到QQ空间
分享到: 
上一篇NUTRIFLEX Omega plus Inf Emuls .. 下一篇NUTRIFLEX Lipid spec Inf Emuls ..

相关栏目

最新文章

图片主题

热门文章

推荐文章

相关文章

广告位