设为首页 加入收藏

TOP

Dipeptiven®
2016-08-25 06:19:23 来源: 作者: 【 】 浏览:1066次 评论:0

Fachinformation des Arzneimittel-Kompendium der Schweiz®

Dipeptiven®

Fresenius Kabi (Schweiz) AG

AMZV

Zusammensetzung

Wirkstoff: N(2)-L-Alanyl-L-Glutamin.

Hilfsstoff: Aqua ad iniectabilia.

Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit

Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

1 ml enthält: N(2)-L-Alanyl-L-Glutamin 200 mg (= 82 mg L-Alanin, 134,6 mg L-Glutamin); Aqua ad iniectabilia q.s. ad solutionem pro 1 ml;

pH 5,4–6,0;

Theoretische Osmolarität 921 mosm/l.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Dipeptiven wird angewendet im Rahmen einer parenteralen Ernährung als Zusatz zu Aminosäurenlösungen zur Verbesserung der Stickstoffbilanz bei hyperkatabolen Stoffwechsellagen nach operativen Eingriffen.

Dosierung/Anwendung

Die Dosierung beträgt, je nach Schwere des katabolen Zustandes, täglich ca. 1,5–2,5 ml Dipeptiven pro kg Köpergewicht (KG), entsprechend ca. 0,3–0,5 g N(2)-L-Alanyl-L-Glutamin pro kg KG. Das sind 100 bis 175 ml Dipeptiven für einen Patienten mit 70 kg KG.

Die tägliche Maximaldosierung für Patienten mit sehr hohem Glutaminbedarf beträgt 2,5 ml (entsprechend 0,5 g N(2)-L-Alanyl-L-Glutamin aus Dipeptiven) pro kg KG.

Bis zu einer Zufuhr von maximal 2,0 g Gesamtaminosäuren/kg KG (maximale Tagesdosis inkl. N(2)-L-Alanyl-L-Glutamin) soll Dipeptiven zusätzlich zur als Trägerlösung dienenden Aminosäurenlösung oder auch einem aminosäurenhaltigen Infusionsregime verabreicht werden (z.B. 1,5 g AS/kg KG plus 0,3 g N(2)-L-Alanyl-L-Glutamin/kg KG = insgesamt 1,8 g Gesamt-AS/kg KG).

Da eine maximale Tagesdosis von 2,0 g Aminosäuren/kg KG (inkl. N(2)-L-Alanyl-L-Glutamin) nicht überschritten werden sollte, ist im Einzelfall zu erwägen, ob und inwieweit bei Zusatz von Dipeptiven die Dosierung der anderen Aminosäuren zur parenteralen Ernährung reduziert werden sollte.

Der Anteil der durch Dipeptiven zugeführten Aminosäuren sollte nicht mehr als ca. 30% der Gesamtzufuhr an Aminosäuren betragen.

Die Infusionsgeschwindigkeit richtet sich nach derjenigen der Trägerlösung und beträgt maximal 0,1 g Aminosäuren/kg KG und Stunde. (s. «Sonstige Hinweise»).

Anwendungsdauer

Die Dauer der Anwendung beträgt maximal 5 Tage.

Kinder

Es sind keine Daten zur Sicherheit und Unbedenklichkeit bei Kindern erhoben worden.

Kontraindikationen

Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff.

Dipeptiven soll nicht verabreicht werden bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (Creatinin-Clearance <25 ml/Min.) sowie bei schwerer Leberinsuffizienz und schweren metabolischen Azidosen (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Dipeptiven soll nicht bei Kindern angewendet werden.

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Die empfohlene Tageshöchstdosis von Dipeptiven ist strikt einzuhalten, da es bei einer Überdosierung zu schwerwiegenden Nebenwirkungen kommen kann.

Dipeptiven sollte nicht bei Patienten mit bestehendem Schock oder bei Patienten mit ungelöstem Versagen des kardiopulmonalen, renalen oder Blutgerinnungssystems eingesetzt werden.

Da die Gabe von Dipeptiven im Rahmen einer parenteralen Aminosäurenzufuhr resp. als Komponente eines parenteralen Ernährungsregimes erfolgen soll, gelten die generellen Kontraindikationen und Vorsichtsmassnahmen, wie instabile Zustände (z.B. akuter Schock, schwere posttraumatische Zustände, dekompensierter Diabetes mellitus, akuter Myokardinfarkt, Schlaganfall, Embolie, metabolische Azidose, schwere Sepsis, hypotone Dehydratation und hyperosmolares Koma), sowie die allgemeinen Kontraindikationen für die Infusionstherapie: akutes Lungenödem, Hyperhydratation, dekompensierte Herzinsuffizienz.

Sofern die Tageshöchstdosis von Dipeptiven (0,5 g N(2)-L-Alanyl-L-Glutamin/kg KG) als indiziert angesehen wird, kann diese mit 1,0–1,5 g Aminosäuren/kg KG/Tag gemischt werden, so dass der unter «Dosierung/Anwendung» beschriebene ungefähre 30%-Anteil von Dipeptiven an Gesamt-Aminosäuren resp. die maximale Tagesdosis von 2,0 g Gesamt-Aminosäuren/kg KG/Tag nicht überschritten wird.

Die Leber-Enzyme (alkalische Phosphatase, GPT, GOT) und Bilirubin, der Säuren-Basen-Status, Serumelektrolyte, Serumosmolarität und mögliche Symptome einer Hyperammonämie sind zu kontrollieren. Bei Vorliegen einer kompensierten Leberinsuffizienz sind die Leberwerte regelmässig zu kontrollieren.

Interaktionen

Sind bisher nicht beobachtet und untersucht worden.

Schwangerschaft/Stillzeit

Eine tierexperimentelle Studie ergab keine Hinweise auf eine teratogene Wirkung des Präparates, und kontrollierte klinische Studien liegen nicht vor.

Unter diesen Umständen soll das Arzneimittel nur verabreicht werden, wenn dies klar notwendig ist.

Es ist nicht bekannt, ob das Präparat in die Muttermilch übergeht. Das Präparat sollte deshalb während der Stillzeit nicht verabreicht werden.

Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen

Nicht zutreffend.

Unerwünschte Wirkungen

Gastrointestinale Störungen

Bei zu schneller Infusion von Dipeptiven kann es, wie auch bei zu schneller Infusion von Aminosäurelösungen zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Die Infusion ist in diesem Fall sofort abzusetzen.

Funktionsstörungen der Leber und der Galle

Anstieg von Bilirubin, alkalischer Phosphatase, GPT/GOT wurden beobachtet.

Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege

Anstieg von Harnsäure und Basenexzess wurden beobachtet.

Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle

Bei zu schneller Infusion von Dipeptiven kann es, wie auch bei zu schneller Infusion von Aminosäurelösungen zu Schüttelfrost kommen. Die Infusion ist in diesem Fall sofort abzusetzen.

Überdosierung

Siehe «Unerwünschte Wirkungen».

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: B05XB02

Das Dipeptid N(2)-L-Alanyl-L-Glutamin wird endogen in die Aminosäuren Glutamin und Alanin gespalten und ermöglicht die Zufuhr von Glutamin mit Infusionslösungen zur parenteralen Ernährung. Postoperative hyperkatabole Zustände, bei denen eine Indikation zur parenteralen Ernährung besteht, können mit einer Verarmung des Organismus an Glutamin einhergehen. Glutamin enthaltende Infusionsregimes können dem entgegen wirken.

Pharmakokinetik

N(2)-L-Alanyl-L-Glutamin wird nach Infusion rasch in Alanin und Glutamin gespalten. Beim Menschen wurden Halbwertzeiten zwischen 2,4 und 3,8 Min. (bei terminaler Niereninsuffizienz 4,2 Min.) und eine Plasma-Clearance zwischen 1,6 und 2,7 l/Min. ermittelt. Das Verschwinden des Dipeptids war von einem äquimolaren Anstieg der entsprechenden freien Aminosäuren begleitet. Die Hydrolyse erfolgt wahrscheinlich vollständig im Extrazellulärraum. Die renale Ausscheidung von N(2)-L-Alanyl-Glutamin liegt bei Dauerinfusion unter 5% und damit in der gleichen Grössenordnung wie die von infundierten Aminosäuren.

Präklinische Daten

Studien zur akuten und subchronischen Toxizität wurden an Ratten und Hunden durchgeführt. Es liegen keine Hinweise für eine mutagene oder tumorigene Wirkung von Ala-Gln vor. Bei Ratten bestehen keine Hinweise auf eine mögliche teratogene Wirkungen. Eine Fötotoxizität war nur in maternal toxischen Dosen zu beobachten.

Nach wiederholter i.v.-Infusion von N(2)-L-alanin-L-glutamin (5- und 10-%ige Lösung) über 13 Wochen traten bei Ratten und Hunden ab 0,5 g/kg KG an den Einstichstellen Unverträglichkeitsreaktionen (Schwellungen, Verfärbungen, Nekrosen) auf. Histopathologisch zeigten sich bei den Ratten wirkstoffinduzierte entzündliche Reaktionen mit leichter bis voll entwickelter Dermatitis purulenta necroticans und Osteomalazien der Schwanzwirbel, Thrombophlebitis und Periphlebitis. Bei Hunden waren perivaskuläre entzündliche Reaktionen und gelegentlich ein Gefässverschluss zu beobachten.

Die an Hunden durchgeführten Tests der lokalen Toleranz nach einer einzigen, intraarteriellen, paravenösen und intramuskulären Verabreichung ergaben keine Anzeichen unüblicher Unverträglichkeitsreaktionen durch falsche Anwendung.

Sonstige Hinweise

Inkompatibilitäten

Beim Zumischen zu einer Trägerlösung sollte auf hygienisch einwandfreies Zuspritzen, gute Durchmischung und vor allem auf Kompatibilität geachtet werden. Dipeptiven kann allen gebräuchlichen Nährlösungen zugesetzt werden. Weitere Arzneimittel sollten der Mischung nicht zugesetzt werden.

Haltbarkeit

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «verwendbar bis» bezeichneten Datum verwendet werden.

Aus mikrobiologischen Gründen sollte die gebrauchsfertige Lösung unmittelbar nach Verdünnung verwendet werden. Restmengen sollten verworfen werden.

Besondere Lagerungshinweise

Nicht über 25 °C aufbewahren.

Hinweise für die Handhabung

Nur verwenden, wenn die Lösung klar und das Behältnis unbeschädigt ist.

Dipeptiven ist ein Infusionslösungs-Konzentrat, das nicht direkt verabreicht werden darf, sondern vor der Applikation einer kompatiblen Aminosäurenlösung oder auch einem aminosäurenhaltigen Infusionsregime zugeführt wird. Dipeptiven wird mit der Trägerlösung infundiert. 1 Volumenanteil Dipeptiven soll mit mindestens 5 Volumenanteilen Trägerlösung gemischt werden (z.B. 100 ml Dipeptiven + mindestens 500 ml Aminosäurenlösung).

Die maximale Konzentration an Dipeptiven für die Therapie soll 3,5% betragen.

Auf keinen Fall darf Dipeptiven nach dem Zusatz anderer Komponenten gelagert werden.

Zulassungsnummer

53373 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin

Fresenius Kabi (Schweiz) AG, 6370 Oberdorf NW.

Stand der Information

September 2014.

Packungen

  Menge CHF Abgabekat. Rückerstattungskat.
DIPEPTIVEN Inf Konz 10 Flaschen 100 ml   B  
Publiziert am 09.06.2015
V2016-08-24
以下是“全球医药”详细资料
Tags: 责任编辑:admin
】【打印繁体】【投稿】【收藏】 【推荐】【举报】【评论】 【关闭】 【返回顶部
分享到QQ空间
分享到: 
上一篇RESOLOR Filmtabl 1 mg 下一篇Lynparza Kaps 50 Mg 448 Stk

相关栏目

最新文章

图片主题

热门文章

推荐文章

相关文章

广告位