简介:
部份中文别嘌醇处方资料(仅供参考)
商品名:Zyloric Tabletten
英文名:Allopurino
中文名:别嘌醇片
生产商:阿斯彭制药
药品简介
Zyloric(Allopurino)是一种别嘌呤醇类药,用于降低血中尿酸浓度,治疗尿酸结石和痛风。
药理作用
别嘌呤醇是黄嘌呤氧化酶抑制剂。别嘌呤醇及其主要代谢产物氧嘌呤醇通过抑制黄嘌呤氧化酶来降低血浆和尿液中的尿酸水平,黄嘌呤氧化酶是催化次黄嘌呤氧化为黄嘌呤和黄嘌呤氧化成尿酸的酶。除了在一些但不是所有高尿酸血症患者中抑制嘌呤分解代谢外,通过次黄嘌呤鸟嘌呤磷酸核糖转移酶的反馈抑制抑制了从头开始的嘌呤生物合成。别嘌呤醇的其他代谢产物包括别嘌呤醇核糖苷和氧嘌呤醇-7-核糖苷。
适应症
Zyloric用于在已经发生尿酸/尿酸沉积的情况下(如痛风性关节炎、皮肤痛风石、肾结石)或具有可预测的临床风险(如治疗可能导致急性尿酸肾病的恶性肿瘤)减少尿酸/尿酸的形成。可能发生尿酸/尿酸沉积的主要临床条件是:特发性痛风;尿酸结石;急性尿酸肾病;具有高细胞更新率的肿瘤性疾病和骨髓增生性疾病,其中高尿酸水平要么自发发生,要么在细胞毒性治疗后发生;导致尿酸盐过量产生的某些酶紊乱,例如:次黄嘌呤鸟嘌呤磷酸核糖基转移酶,包括Lesch-Nyhan综合征;葡萄糖-6-磷酸酶,包括糖原贮积病;
磷酸核糖焦磷酸合成酶;腺嘌呤磷酸核糖转移酶。
Zyloric适用于治疗与腺嘌呤磷酸核糖基转移酶活性不足相关的2,8-二羟基腺嘌呤(2,8-DHA)肾结石。
当液体、饮食和类似措施失败时,Zyloric适用于治疗存在高尿酸血症的复发性混合草酸钙肾结石。
用法与用量
剂量
成人
别嘌呤醇应以低剂量引入,例如100mg/天,以降低不良反应的风险,只有在血清尿酸盐反应不令人满意的情况下才增加。如果肾功能差,应格外小心(见第4.2节肾功能损害)。建议采用以下剂量方案:
在温和条件下每天100至200mg,
在中度严重条件下每天300至600mg,
在恶劣条件下,每天700至900毫克。
如果需要以mg/kg体重为基础的剂量,则应使用2至10mg/kg体重/天。
儿科人群
15岁以下儿童:10至20毫克/公斤体重/天,最高每日400毫克。除了恶性疾病(尤其是白血病)和某些酶紊乱,如Lesch-Nyhan综合征,很少在儿童中使用。
老年人
在没有具体数据的情况下,应使用产生令人满意的尿酸盐减少的最低剂量。应特别注意第4.2节“肾损伤”和第4.4节中的建议。
肾功能损害
由于别嘌呤醇及其代谢产物由肾脏排泄,肾功能受损可能导致药物和/或其代谢产物滞留,从而延长血浆半衰期。在严重肾功能不全的情况下,建议每天使用少于100毫克,或以超过一天的间隔使用100毫克的单次剂量。如果有设施可以监测血浆中的氧嘌呤醇浓度,则应调整剂量,使血浆中的环氧嘌呤醇水平保持在100微摩尔/升(15.2毫克/升)以下。别嘌呤醇及其代谢产物通过肾透析去除。如果需要每周透析两到三次,应在每次透析后立即考虑300-400mg Zyloric的替代剂量方案,在此期间不使用。
肝损伤
肝损伤患者应减少剂量。建议在治疗的早期阶段定期进行肝功能检查。
治疗高尿酸代谢状况,如肿瘤、Lesch-Nyhan综合征建议在开始细胞毒性治疗之前,用Zyloric纠正现有的高尿酸血症和/或高尿酸血症。重要的是要确保足够的水合作用以保持最佳的利尿作用,并尝试碱化尿液以增加尿液中尿酸/尿酸的溶解度。Zyloric的剂量应在推荐剂量表的下限。
如果尿酸肾病或其他病理损害了肾功能,应遵循第4.2节“肾功能损害”中给出的建议。
这些步骤可以降低黄嘌呤和/或氧嘌呤醇沉积使临床情况复杂化的风险。
监测建议
应通过在适当的时间间隔监测血清尿酸盐浓度和尿尿酸盐/尿酸水平来调整剂量。
给药方法
Zyloric可每天饭后口服一次。它具有良好的耐受性,尤其是在进食后。如果每日剂量超过300mg并且出现胃肠道不耐受,分次给药方案可能是合适的。
禁忌症
已知对别嘌呤醇或所列制剂的任何成分过敏的人不应服用Zyloric。
保质期
5年。
储存特别注意事项
请勿在25°C以上储存。请使用原包装储存。
容器的性质和内容物
Zyloric 100mg片剂
100片PVC/铝箔泡罩包装。
Zyloric-300片
PVC/铝箔泡罩包装(2条14片)。
请参阅随附Zyloric的完整处方信息:
https://www.medicines.org.uk/emc/product/1312/smpc
------------------------------------------------
Zyloric 100mg 100 Tabletten
Was ist Zyloric und wann wird es angewendet?
Zyloric senkt die Harnsäure in Blut und Urin. Es wird bei Gicht, d.h. bei Ablagerungen von Harnsäurekristallen in Haut, Gelenken und Niere, sowie bei anderen Krankheiten, die eine therapiebedürftige Erhöhung der Harnsäurekonzentration im Blut hervorrufen, angewendet.
Zyloric darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin eingenommen werden.
Was sollte dazu beachtet werden?
Zu hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut beruhen auf einer Stoffwechselstörung, die durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden kann, z.B. durch Überernährung. Es ist daher auf ein Idealgewicht und eine gemischte, abwechslungsreiche Kost zu achten. Zu meiden sind Alkohol und Innereien. Bei Nierensteinen ist auf eine grosse Trinkmenge zu achten.
Wann darf Zyloric nicht eingenommen werden?
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Allopurinol oder einem Hilfsstoff von Zyloric.
Wann ist bei der Einnahme von Zyloric Vorsicht geboten?
Bei bekannter, schwerer Nieren- und/oder Leberkrankheit ist bei der Anwendung besondere Vorsicht geboten und es bedarf einer besonderen Überwachung durch den Arzt bzw. die Ärztin, um die günstigste Dosierung zu finden.
Schwere Hautausschläge (Hypersensitivitätssyndrom, Stevens-Johnson-Syndrom, toxisch epidermale Nekrolyse) wurden beobachtet bei der Anwendung von Allopurinol. Häufig sind die Ausschläge begleitet von Entzündungen im Mund, im Rachen, an der Nase, an den Genitalien sowie von Bindehautentzündung (rote und geschwollene Augen). Diesen schwerwiegenden Hautausschlägen gehen oft grippenartige Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen voraus. Der Ausschlag kann sich ausweiten zu grossflächiger Blasenbildung und Abschuppen der Haut.
Es gibt ein bestimmtes Erbgut (das so genannte HLA-B*5801), bei dem das Risiko von schweren Hautreaktionen deutlich erhöht ist. Dieses Erbgut tritt bei einigen Han-chinesischen, indischen, thailändischen und afrikanischen Bevölkerungsgruppen besonders häufig auf.
Schwerwiegende Hautreaktionen können deshalb bei Menschen Han-chinesischer, indischer, thailändischer oder afrikanischer Herkunft häufiger auftreten.
Beim Auftreten von Hauterscheinungen setzen Sie Zyloric ab und informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
Zu Beginn der Behandlung kann es zu einem akuten Gichtanfall kommen. Wenn Sie entsprechende Symptome (stark schmerzendes, gerötetes, geschwollenes und überwärmtes Gelenk) spüren, nehmen Sie bitte mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin Kontakt auf.
Wird mit der Behandlung während eines akuten Gichtanfalls begonnen, so können weitere Attacken ausgelöst werden. Bei Vorliegen akuter Gichtanfälle vor Behandlungsbeginn sollten Sie deshalb Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren. Der Arzt bzw. die Ärztin entscheidet dann, wann mit der Behandlung begonnen werden kann.
Bei wenigen Patientinnen und Patienten wurde unter der Behandlung mit Zyloric das Auftreten von Schwindel beobachtet, wodurch dieses Arzneimittel die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen kann!
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie:
- an anderen Krankheiten leiden,
- Allergien haben oder
- andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
Darf Zyloric während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Wenn Sie schwanger sind, es werden möchten oder stillen, darf Zyloric nur auf ausdrückliche Verordnung des Arztes bzw. der Ärztin eingenommen werden.
Wie verwenden Sie Zyloric?
Die übliche Dosierung beträgt 100 - 300 mg Zyloric täglich; in schweren Fällen kann der Arzt bzw. die Ärztin die Dosis steigern bis 900 mg.
Die Dosis 100 - 300 mg täglich (1 Tablette à 100 mg oder 300 mg) wird als Einzeldosis nach einer Mahlzeit mit genügend Flüssigkeit eingenommen. Bei höherer Dosierung ist die Anweisung des Arztes bzw. der Ärztin zu befolgen.
Die Zyloric Tabletten sind in 14-Tage-Streifen abgepackt. Sollten Sie einmal vergessen haben, die Tagestablette einzunehmen, fahren Sie trotzdem mit der regelmässigen Einnahme fort. Die übrig gebliebene Tablette nehmen Sie dann am Schluss.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Welche Nebenwirkungen kann Zyloric haben?
Es treten häufig Hauterscheinungen wie Rötung, Bläschen oder Schuppenbildung auf.
Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Zyloric in seltenen Fällen auftreten:
-Fieber und Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen (grippeähnliche Symptome) und allgemeines Unwohlsein.
-Schwerwiegende Veränderungen an der Haut, beispielsweise Entzündungen am Mund, im Rachen, an der Nase, an den Genitalien sowie Bindehautentzündung (rote und geschwollene Augen), grossflächige Blasen- und Schuppenbildung.
-Starke Hypersensitivitätsreaktionen mit Fieber, Hautausschlag, Gelenkschmerzen und Veränderungen des Blutbildes und der Leberwerte (dies können Anzeichen einer Multiorgan-Sensitivitätserkrankung sein).
Beim Auftreten von Hauterscheinungen setzen Sie Zyloric ab und informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
Übelkeit und Erbrechen können vermieden werden, indem Zyloric immer nach einer Mahlzeit eingenommen wird.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie das Arzneimittel sofort absetzen und Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Was ist ferner zu beachten?
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Bewahren Sie Ihre Tabletten in der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15-25 °C) und vor Feuchtigkeit geschützt auf. Alle Arzneimittel sollten ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Hinweis für die Handhabung: Die Tabletten sind nicht geeignet, geteilt zu werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Zyloric enthalten?
Wirkstoff
Zyloric Tabletten enthalten als Wirkstoff Allopurinol.
Hilfsstoffe
Zyloric Tabletten enthalten Lactose und andere Hilfsstoffe.
Zulassungsnummer
32917 (Swissmedic)
Wo erhalten Sie Zyloric? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Zyloric 100 mg: 100 Tabletten
Zyloric 300 mg: 28 und 84 Tabletten
Zulassungsinhaberin
Aspen Pharma Schweiz GmbH, Baar. |