简介:
部份中文埃索美拉唑镁处方资料(仅供参考)
英文名:Esomeprazole Magnesium
商品名:Esomep Mups Tabletten
中文名:埃索美拉唑镁抗胃药片
生产商:阿斯利康公司
药品简介
Esomep(esomeprazole,埃索美拉唑)是一种质子泵抑制剂。临床上用于作为当口服疗法不适用时胃食管反流病及糜烂性反流性食管炎等症的替代疗法。
作用机制
埃索美拉唑是一种弱碱,在壁细胞分泌小管的高酸性环境中浓缩并转化为活性形式,在那里它抑制酶 H+K+-ATPase - 酸泵并抑制基础和刺激的酸分泌.
适应症
埃索美拉唑20mg片剂适用于成人:
胃食管反流病 (GERD)
- 治疗糜烂性反流性食管炎
- 长期管理已治愈的食管炎患者以防止复发
- 胃食管反流病(GERD)的对症治疗。
结合适当的抗菌治疗方案,根除幽门螺杆菌和
- 治愈幽门螺杆菌相关的十二指肠溃疡和
- 预防幽门螺杆菌相关溃疡患者消化性溃疡的复发。
需要持续NSAID治疗的患者
- 与非甾体抗炎药治疗相关的胃溃疡愈合。
- 在有风险的患者中预防与NSAID治疗相关的胃和十二指肠溃疡。
Zollinger Ellison综合征的治疗。
埃索美拉唑20mg片剂适用于12岁以上的青少年:
胃食管反流病(GERD)
- 治疗糜烂性反流性食管炎
- 长期管理已治愈的食管炎患者以防止复发
- 胃食管反流病(GERD)的对症治疗
与抗生素联合治疗幽门螺杆菌引起的十二指肠溃疡。
用法与用量
剂量
成年人
胃食管反流病(GERD)
- 治疗糜烂性反流性食管炎
40mg 埃索美拉唑,每天一次,持续4周。
对于食管炎未治愈或症状持续存在的患者,建议再进行4周的治疗。
- 长期管理已治愈的食管炎患者以防止复发
每天一次20mg埃索美拉唑。
- 胃食管反流病(GERD)的对症治疗
无食管炎患者每天一次20mg埃索美拉唑。如果4周后症状仍未得到控制,应进一步检查患者。一旦症状消失,可以使用每天一次20毫克埃索美拉唑来控制随后的症状。如果需要,可以使用每天服用20毫克埃索美拉唑的按需方案。对于有发生胃和十二指肠溃疡风险的NSAID治疗患者,不推荐使用按需方案进行后续症状控制。
结合适当的抗菌治疗方案,根除幽门螺杆菌和
- 治愈幽门螺杆菌相关的十二指肠溃疡和
- 预防幽门螺杆菌相关溃疡患者消化性溃疡的复发。
20mg埃索美拉唑与1g阿莫西林和500mg克拉霉素,每天两次,共7天。
需要持续NSAID治疗的患者
与非甾体抗炎药治疗相关的胃溃疡愈合:常用剂量为每天一次20毫克埃索美拉唑。治疗时间为4-8周。
在高危患者中预防与NSAID治疗相关的胃和十二指肠溃疡:每天一次20毫克埃索美拉唑。
Zollinger Ellison综合征的治疗
推荐的初始剂量是每天两次40毫克埃索美拉唑。然后应单独调整剂量,并根据临床指示继续治疗。根据现有的临床数据,大多数患者可以通过每天80至160毫克埃索美拉唑的剂量控制。每日剂量超过80 毫克时,应分次服用,每日两次。
特殊人群
肾功能不全
肾功能受损的患者不需要调整剂量。由于严重肾功能不全患者的经验有限,应谨慎对待此类患者。
肝功能损害
轻度至中度肝功能损害患者无需调整剂量。对于严重肝功能损害的患者,埃索美拉唑的最大剂量不应超过20毫克。
老年
老年人不需要调整剂量。
儿科人群
12岁以上的青少年
胃食管反流病(GERD)
- 治疗糜烂性反流性食管炎
40毫克埃索美拉唑,每天一次,持续4周。
对于食管炎未治愈或症状持续存在的患者,建议再进行4周的治疗。
- 长期管理已治愈的食管炎患者以防止复发
每天一次20mg埃索美拉唑。
- 胃食管反流病(GERD)的对症治疗
无食管炎患者每日一次20毫克埃索美拉唑。如果4周后症状仍未得到控制,应进一步检查患者。一旦症状消失,可以每天一次使用20毫克埃索美拉唑来控制随后的症状。
幽门螺杆菌所致十二指肠溃疡的治疗
在选择合适的联合治疗时,应考虑国家、地区和地方关于细菌耐药性、治疗持续时间(最常见的是7天,但有时长达 14天)和抗菌药物的适当使用的官方指南。治疗应由专科医生监督。
剂量学建议是:
重量 剂量
30-40公斤 联合两种抗生素:埃索美拉唑20mg、阿莫西林750mg和克拉霉素7.5mg/kg体重
,每天2次,共1周。
>40公斤 联合两种抗生素:埃索美拉唑20mg、阿莫西林1g、克拉霉素500mg,每天2次,共1周。
12岁以下的儿童
埃索美拉唑不应用于12岁以下的儿童。可能有更合适的埃索美拉唑药物形式。
给药方法
片剂应与液体一起整片吞服。不应咀嚼或压碎片剂。
对于吞咽困难的患者,也可以将片剂分散在半杯非碳酸水中。不得使用其他液体,因为肠溶衣可能会溶解。搅拌直至药片崩解并立即或在30分钟内饮用含药丸的液体。用半杯水冲洗玻璃杯并饮用。不得咀嚼或压碎颗粒。
对于无法吞咽的患者,可将片剂分散在非碳酸水中并通过胃管给药。仔细测试所选注射器和管的适用性非常重要。有关准备和管理说明。
禁忌症
对活性物质、取代的苯并咪唑或列出的任何赋形剂过敏。
埃索美拉唑不应与奈非那韦同时使用。
保质期
2年
[仅限瓶子]:
首次开瓶后:6个月。
储存的特别注意事项
不要储存在 30°C以上。
容器的性质和内容
含有干燥剂并用LDPE盖封闭的HDPE瓶。
包装规格:30、100、250或500片
铝-PVC/PVDC或OPA/铝/PVC-铝箔泡罩
包装规格:7、14、28、30、50、56、60、90、98、100或140片
完整说明资料附件:
https://www.medicines.org.uk/emc/product/2968/smpc
------------------------------------------
Esomep Mups Tabletten 40mg 56 Stück
Was ist ESOMEP und wann wird es angewendet?
Esomep MUPS-Tabletten enthalten den Wirkstoff Magnesiumesomeprazol, welcher zur Medikamentengruppe der sogenannten Protonenpumpen-Hemmer gehört. Magnesiumesomeprazol wird in einer speziellen Zelle des Magens in den Wirkstoff Esomeprazol umgewandelt. Dieses blockiert im Magen ein Enzym (Protonenpumpe), das für die Bildung von Magensäure verantwortlich ist. Esomep vermindert somit die Freisetzung von Magensäure.
Es dien
•zur Behandlung und Langzeit-Rückfallprophylaxe von Entzündungen und/oder Geschwüren der Speiseröhre (Fachausdruck: Refluxösophagitis).
•zur Behandlung von saurem Aufstossen, Sodbrennen (Fachausdruck: symptomatischer gastroösophagealer Reflux), allgemeinen Bauchbeschwerden und Völlegefühl.
•zur Behandlung von Geschwüren des Zwölffingerdarms, die im Zusammenhang mit einer Helicobacter pylori Infektion stehen. Die Therapie erfolgt in Kombination mit zwei Antibiotika.
•zur Rückfallprophylaxe von Zwölffingerdarm- und Magengeschwüren, die im Zusammenhang mit einer Helicobacter pylori Infektion stehen. Die Therapie erfolgt in Kombination mit zwei Antibiotika.
•zur Heilung von Magengeschwüren, die durch nichtsteroidale, antirheumatische Arzneimittel verursacht worden sind.
•zur Vorbeugung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren bei Risikopatienten, die nichtsteroidale, antirheumatische Arzneimittel einnehmen.
•zur Behandlung einer übermässigen Säureproduktion inklusive Zollinger Ellison Syndrom (eine krankhafte Hormonproduktion in der Bauchspeicheldrüse, die eine übermässige Säureproduktion auslöst, was zu Geschwüren im Magen-Darmtrakt führen kann).
•zur Vorbeugung von erneuter Blutung bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren nach einer endoskopischen Behandlung.
Esomep darf nur auf Verschreibung und unter ständiger Kontrolle des Arztes oder der Ärztin eingenommen werden.
Was sollte dazu beachtet werden?
Eine durch Magensäure hervorgerufene Entzündung oder ein Geschwür kann nur richtig behandelt werden, wenn Sie sich genau an die mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin besprochenen Anweisungen halten.
Patienten, die Esomep nach Bedarf zur Behandlung wiederkehrender Symptome wie saures Aufstossen oder Sodbrennen einnehmen (symptomatischer gastroösophagealer Reflux) sollen sich bei Veränderungen der Symptome mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin in Verbindung setzen.
Wann darf ESOMEP nicht angewendet werden?
Esomep darf nicht eingenommen werden bei bekannter Überempfindlichkeit auf den Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe sowie bei Überempfindlichkeit auf andere sogenannte Protonenpumpen-Hemmer.
Da noch keine Erfahrungen in der Behandlung von Kindern jünger als 1 Jahr bzw. mit einem Körpergewicht unter 10 kg vorliegen, darf Esomep bei diesen Kindern nicht angewendet werden.
Esomep sollte nicht eingenommen werden bei seltenen erblich bedingten Problemen wie Fruktose-Unverträglichkeit, Glukose-Galaktose-Verwertungsstörung oder Saccharose-Isomaltose-Unverträglichkeit.
Wann ist bei der Einnahme von ESOMEP Vorsicht geboten?
Andere Arzneimittel können die Wirkung von Esomep beeinflussen oder durch die Wirkung von Esomep beeinflusst werden. Es sind dies zum Beispiel gewisse Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen, Tuberkulose, Epilepsie, Depressionen, Pilzerkrankungen oder Störungen der Magen-Darmtätigkeit, Herzproblemen, Beruhigungs- und/oder Schlafmittel, sowie Blutverdünnungsmittel.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen!
Wann ist bei der Einnahme von ESOMEP Vorsicht geboten?
Andere Arzneimittel können die Wirkung von Esomep beeinflussen oder durch die Wirkung von Esomep beeinflusst werden. Es sind dies zum Beispiel gewisse Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen, Tuberkulose, Epilepsie, Depressionen, Pilzerkrankungen oder Störungen der Magen-Darmtätigkeit, Herzproblemen, Beruhigungs- und/oder Schlafmittel, Blutverdünnungsmittel, gewisse Mittel gegen die Organabstossung nach einer Transplantation sowie gewisse Arzneimittel gegen Krebs.
Wenn Sie Esomep für mehr als 3 Monate einnehmen, ist es möglich, dass der Magnesiumspiegel in Ihrem Blut sinken kann. Ein niedriger Magnesiumspiegel macht sich durch Ermüdung, unwillkürliche Muskelspannungen, Verwirrtheit, Krämpfe, Schwindel und erhöhte Herzfrequenz bemerkbar. Wenn bei Ihnen eine dieser Nebenwirkungen auftritt, sagen Sie es bitte unverzüglich Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin. Ein niedriger Magnesiumspiegel kann auch zu einer Absenkung der Kalium- und Kalziumspiegel im Blut führen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann regelmässige Bluttests durchführen, um Ihren Magnesiumspiegel zu überwachen.
Die Einnahme eines Protonenpumpenhemmers wie Esomep kann Ihr Risiko für Knochenbrüche in der Hüfte, dem Handgelenk oder der Wirbelsäule leicht erhöhen, besonders wenn dieser über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr eingenommen wird. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Osteoporose haben oder wenn Sie Kortikosteroide (diese können das Risiko einer Osteoporose erhöhen) einnehmen.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen!
Darf ESOMEP während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten sowie in der Stillzeit darf Esomep nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin eingenommen werden.
Wie verwenden Sie ESOMEP?
Der Arzt oder die Ärztin wird aufgrund regelmässiger Untersuchungen die für Sie zutreffende Dosierung festlegen.
Üblicherweise gelten für Erwachsene folgende Dosierungsrichtlinien:
Behandlung von Entzündungen und/oder Geschwüren der Speiseröhre: 1× täglich 1 Tablette zu 40 mg Esomep während 4 bis 8 Wochen.
Langzeit-Rückfallprophylaxe von Entzündungen und/oder Geschwüren der Speiseröhre: 1× täglich 1 Tablette zu 20 mg Esomep.
Sodbrennen, saures Aufstossen (symptomatischer gastroösophagealer Reflux), Bauchschmerzen, Völlegefühl: 1× täglich 1 Tablette zu 20 mg Esomep während bis zu 4 Wochen. Treten nach erreichter Symptombefreiung später erneut Beschwerden auf, können diese nach Absprache mit dem Arzt oder der Ärztin bei Bedarf mit 1× täglich 20 mg Esomep behandelt werden.
Behandlung von Zwölffingerdarmgeschwüren, die im Zusammenhang mit einer Helicobacter-Infektion stehen: 2× täglich 1 Tablette zu 20 mg Esomep zusammen mit den entsprechenden Antibiotika. Die Behandlung dauert 7 Tage.
Rückfallprophylaxe von Zwölffingerdarm- und Magengeschwüren, die im Zusammenhang mit einer Helicobacter-Infektion stehen: 2× täglich 1 Tablette zu 20 mg Esomep zusammen mit den entsprechenden Antibiotika. Die Behandlung dauert 7 Tage.
Heilung von Magengeschwüren, die durch nichtsteroidale, antirheumatische Arzneimittel verursacht worden sind: 1× täglich 1 Tablette zu 40 mg Esomep. Die Behandlung dauert 4 bis 8 Wochen.
Vorbeugung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren bei Risikopatienten, die nichtsteroidale, antirheumatische Arzneimittel einnehmen: 1× täglich 1 Tablette zu 20 mg Esomep.
Übermässige Säureproduktion: als Startdosis 2× täglich 40 mg Esomep. Die Dosierung wird dann individuell angepasst.
Vorbeugung von erneuter Blutung bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren: 1× täglich 40 mg Esomep während 4 Wochen.
Für Jugendliche (12 bis 18 Jahre) gelten die folgenden Dosierungsrichtlinien:
Behandlung von Entzündungen und/oder Geschwüren der Speiseröhre: 1× täglich 1 Tablette zu 40 mg Esomep während 4 bis 8 Wochen.
Langzeit-Rückfallprophylaxe von Entzündungen und/oder Geschwüren der Speiseröhre: 1× täglich 1 Tablette zu 20 mg Esomep.
Sodbrennen, saures Aufstossen (symptomatischer gastroösophagealer Reflux), Bauchschmerzen, Völlegefühl: 1× täglich 1 Tablette zu 20 mg Esomep während bis zu 4 Wochen. Treten nach erreichter Symptombefreiung später erneut Beschwerden auf, können diese nach Absprache mit dem Arzt oder der Ärztin mit 1× täglich 20 mg Esomep behandelt werden.
Üblicherweise gelten für 1- bis 11-jährige Kinder bei schwerer Refluxösophagitis folgende Dosierungsrichtlinien:
Körpergewicht kleiner als 20 kg: 1× täglich 10 mg während 8 Wochen.
Körpergewicht grösser oder gleich 20 kg: 1× täglich 1 Tablette zu 20 mg Esomep während 8 Wochen.
Für die Verabreichung von 10 mg steht ein Esomeprazol Granulat zur Verfügung.
Einnahme der Tabletten
Esomep Tabletten werden mit Flüssigkeit eingenommen. Sie dürfen weder zerkaut noch zerdrückt werden. Falls Sie Schwierigkeiten beim Schlucken haben, können Sie die Tablette auch in kohlensäurefreiem Wasser auflösen. Lösen Sie die Tablette durch umrühren auf (die Zubereitung ist trüb). Nehmen Sie die Zubereitung sofort oder innerhalb von 30 Minuten ein. Rühren Sie unmittelbar vor der Einnahme nochmals um. Um die vollständige Einnahme des Arzneimittels sicherzustellen, füllen Sie das Glas nochmals zur Hälfte mit Wasser und trinken es aus. Der Wirkstoff ist in den festen Partikeln enthalten. Die Pellets dürfen weder zerkaut noch zerdrückt werden.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Welche Nebenwirkungen kann ESOMEP haben?
Häufig wurden Durchfall, Blähungen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung sowie Kopfschmerzen beobachtet. Gelegentlich können Wassereinlagerungen in den Extremitäten, Schlafstörungen, Schläfrigkeit, Mundtrockenheit, Benommenheit, Schwindel, Kribbeln und Ameisenlaufen sowie Hauterkrankungen (Entzündungen, Juckreiz, Bläschenbildung, Hautausschläge) auftreten. Gelegentlich kann eine Erhöhung der Leberenzyme auftreten. Diese sieht man in der Regel nur, wenn eine Blutuntersuchung gemacht wird. Selten wurde über Schwellungen der Haut, vor allem des Gesichts, der Lippen oder Schleimhaut (Angioödem), über starke allergische Reaktionen (anaphylaktische Reaktionen/Schock), Schleiersehen, Depressionen, Unruhezustände, Verwirrtheit oder Muskelschmerzen berichtet. In seltenen Fällen wurden Leberentzündungen mit oder ohne Gelbsucht, Haarausfall, gesteigerte Lichtempfindlichkeit, Geschmacksveränderungen, Verengung der Atemwege, Unwohlsein, vermehrtes Schwitzen oder Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis) beobachtet. In sehr seltenen Fällen wurden schwerwiegende Hautbeschwerden, Vergrösserung der männlichen Brustdrüse, Entzündung der Nieren, Entzündungen des Dickdarms, Muskelschwäche, Aggressionen oder Halluzinationen beobachtet.
Wenn Sie Esomep mehr als drei Monate einnehmen, kann es zu Erschöpfung, unwillkürlichen Muskelspannungen, Verwirrtheit, Krämpfen, Schwindel und erhöhter Herzfrequenz kommen.
Falls Sie irgendein Krankheitszeichen beobachten, welches Sie mit dem Gebrauch von Esomep verbinden, sollten Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin davon in Kenntnis setzen.
In folgenden Fällen müssen Sie unbedingt Ihren Arzt oder Ihre Ärztin aufsuchen: starker unbeabsichtigter Gewichtsverlust, anhaltendes und/oder blutiges Erbrechen, Schluckbeschwerden oder schwarzer Stuhl.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Was ist ferner zu beachten?
Esomep Tabletten sind in der Originalpackung und nicht über 30 °C zu lagern. Esomep ist ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren und darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Falls Sie im Besitz von verfallenen Esomep Tabletten sind, bringen Sie diese zur Entsorgung in die Apotheke zurück.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in ESOMEP enthalten?
1 magensaftresistente Tablette Esomep 20 mg enthält als Wirkstoff 22,3 mg Esomeprazolum magnesiumtrihydrat (entspricht 20 mg Esomeprazol) sowie Tablettenhilfsstoffe.
1 magensaftresistente Tablette Esomep 40 mg enthält als Wirkstoff 44,5 mg Esomeprazolum magnesiumtrihydrat (entspricht 40 mg Esomeprazol) sowie Tablettenhilfsstoffe.
Zulassungsnummer
60574 (Swissmedic).
Wo erhalten Sie ESOMEP? Welche Packungen sind erhältlich?
Esomep MUPS-Tabletten erhalten Sie in Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Esomep 20 mg MUPS-Tabletten: 14, 28, 56 und 98 Tabletten (in Blistern).
Esomep 40 mg MUPS-Tabletten: 14, 28, 56 und 98 Tabletten (in Blistern).
Zulassungsinhaberin
AstraZeneca AG, 6301 Zug. |