Was ist es und wofür wird es verwendet?
Xydalba enthält den Wirkstoff Dalbavancin, ein Antibiotikum aus der Glykopeptid-Gruppe.
Xydalba wird bei Erwachsenen für die Behandlung von Infektionen der Haut oder der unter der Haut liegenden Gewebeschichten angewendet.
Xydalba wirkt, indem es bestimmte Bakterien abtötet, die schwere Infektionen verursachen können. Es tötet diese Bakterien ab, indem es die Bildung der Bakterienzellwände stört.
Wenn Ihre Infektion durch unterschiedliche Bakterien verursacht ist, kann Ihr Arzt Sie neben Xydalba noch mit weiteren Antibiotika behandeln.
Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?
Xydalba darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Dalbavancin oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Ihnen Xydalba gegeben wird:
◾Wenn Sie Nierenprobleme haben oder hatten. Je nach Zustand Ihrer Nieren könnte Ihr Arzt die Dosis reduzieren müssen.
◾Wenn Sie an Durchfall leiden oder zuvor an Durchfall gelitten haben, als Sie mit Antibiotika behandelt wurden.
• Wenn Sie gegen andere Antibiotika wie Vancomycin oder Teicoplanin allergisch sind.
Durchfall während oder nach der Behandlung
Bitte informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn bei Ihnen während oder nach der Behandlung Durchfall auftritt. Nehmen Sie keinerlei Arzneimittel gegen Ihren Durchfall, ohne dies zuvor mit Ihrem Arzt abzusprechen.
Infusionsbedingte Reaktionen
Intravenöse Infusionen mit diesen Arten von Antibiotika können eine Rötung des Oberkörpers, Nesselsucht, Juckreiz und/oder Hautausschläge verursachen. Sollte diese Art von Reaktionen bei Ihnen auftreten, kann Ihr Arzt entscheiden, die Infusion zu stoppen oder zu verlangsamen.
Andere Infektionen
Die Anwendung von Antibiotika ermöglicht manchmal die Entwicklung einer neuen und andersartigen Infektion. Wenn dies der Fall sein sollte, informieren Sie Ihren Arzt. Dieser wird über das weitere Vorgehen entscheiden.
Kinder und Jugendliche
Dieses Arzneimittel darf Kindern unter 18 Jahren nicht gegeben werden. Die Anwendung von Xydalba bei Kindern unter 18 Jahren wurde noch nicht untersucht.
Anwendung von Xydalba zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Die Anwendung von Xydalba wird in der Schwangerschaft nicht empfohlen, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich. Dies liegt daran, dass nicht bekannt ist, welche Auswirkungen es auf ein ungeborenes Kind haben könnte. Bevor Ihnen dieses Arzneimittel gegeben wird, informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden. Sie und Ihr Arzt werden entscheiden, ob Xydalba bei Ihnen angewendet wird.
Es ist nicht bekannt, ob Xydalba beim Menschen in die Muttermilch übergeht. Fragen Sie Ihren Arzt um Rat, bevor Sie Ihr Kind stillen. Sie und Ihr Arzt werden entscheiden, ob bei Ihnen Xydalba angewendet wird. Wenn Ihnen Xydalba gegeben wird, sollten Sie nicht stillen.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Xydalba kann Schwindel verursachen. Beim Lenken eines Fahrzeugs oder beim Bedienen von Maschinen ist Vorsicht geboten, nachdem Ihnen dieses Arzneimittel verabreicht wurde.
Xydalba enthält Natrium
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Dosis, d. h., es ist nahezu "natriumfrei".
Wie wird es angewendet?
Xydalba wird Ihnen von einem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal gegeben.
Xydalba wird als Einzeldosis von 1500 mg oder in zwei Dosen im Abstand von einer Woche gegeben: 1000 mg an Tag 1 und 500 mg an Tag 8.
Xydalba wird Ihnen durch einen Tropf 30 Minuten lang über eine Vene (intravenös) direkt in Ihren Blutstrom gegeben.
Patienten mit chronischen Nierenproblemen
Wenn Sie an chronischen Nierenproblemen leiden, könnte Ihr Arzt entscheiden, die Dosis zu reduzieren.
Wenn Sie eine größere Menge von Xydalba erhalten haben, als Sie sollten
Informieren Sie sofort Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal, wenn Sie befürchten, dass Ihnen zu viel Xydalba verabreicht wurde.
Wenn Sie eine Dosis von Xydalba verpassen
Informieren Sie sofort Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal, wenn Sie befürchten, dass Sie die zweite Dosis nicht erhalten haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
Was sind mögliche Nebenwirkungen?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Schwerwiegende Nebenwirkungen
Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie eine dieser Beschwerden bemerken – Sie benötigen möglicherweise dringend medizinische Hilfe:
◾Plötzliches Anschwellen von Lippen, Gesicht, Rachen oder Zunge; schwerer Hautausschlag; Juckreiz; Engegefühl im Hals oder Rachen; Blutdruckabfall; Schluckbeschwerden und/oder Atembeschwerden. Diese können Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion und lebensbedrohlich sein. Diese schwerwiegende Reaktion wurde als eine seltene Nebenwirkung gemeldet. Dies kann bei bis zu 1 von 1000 behandelten Personen auftreten.
◾Bauchschmerzen (Magenschmerzen) und/oder wässriger Durchfall. Die Beschwerden können sich verschlimmern oder nicht abklingen und der Stuhlgang kann Blut oder Schleim enthalten. Dies können Anzeichen einer Darminfektion sein. In diesem Fall sollten Sie keine Arzneimittel einnehmen, die die Darmbewegung hemmen oder verlangsamen. Darminfektion wurde als eine gelegentliche Nebenwirkung gemeldet. Dies kann bei bis zu 1 von 100 behandelten Personen auftreten.
◾Veränderungen des Hörvermögens. Dies wurde bei einem ähnlichen Arzneimittel als eine Nebenwirkung gemeldet. Die Häufigkeit ist nicht bekannt. Die Häufigkeit ist auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
Nachfolgend sind andere Nebenwirkungen, die im Zusammenhang mit Xydalba gemeldet wurden, aufgeführt.
Wenn Sie irgendwelche der folgenden Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal:
Häufig - kann bei bis zu 1 von 10 behandelten Personen auftreten:
◾Kopfschmerz
Übelkeit Durchfall
Gelegentlich - kann bei bis zu 1 von 100 behandelten Personen auftreten:
◾Vaginalinfektionen, Pilzinfektionen, Mundsoor
◾Harnwegsinfektionen
◾Anämie (verringerte Zahl der roten Blutkörperchen), hohe Zahl der Blutplättchen (Thrombozytose), erhöhte Zahl von einer Art weißer Blutkörperchen, genannt Eosinophilen, (Eosinophilie), geringe Zahl von anderen Arten weißer Blutkörperchen (Leukopenie, Neutropenie)
◾Veränderungen bei anderen Bluttests
◾Verminderter Appetit
◾Schlafstörungen
◾Schwindel
◾Verändertes Geschmacksempfinden
◾Entzündung und Schwellung der Oberflächenadern, Rötung
◾Husten
◾Bauchschmerzen und Bauchbeschwerden, Verdauungsstörungen, Verstopfung
◾Veränderte Leberfunktionswerte
◾Zunahme der alkalischen Phosphatase (ein im Körper vorhandenes Enzym)
◾Juckreiz, Nesselsucht
◾Juckreiz im Genitalbereich (Frauen)
◾Schmerzen, Rötung oder Schwellung an der Infusionsstelle
◾Hitzegefühl
◾Anstieg von Gamma-Glutamyltransferase (ein Enzym, das von der Leber und anderen Körpergeweben produziert wird) im Blut
◾Hautausschlag
◾Erbrechen
Selten - kann bei bis zu 1 von 1000 behandelten Personen auftreten:
◾Atembeschwerden (Bronchospasmus)
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem (gemäß Anhang V) anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Österreich
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5
1200 WIEN ÖSTERREICH
Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/
Wie soll es aufbewahrt werden?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Durchstechflasche nach "Verw. bis" angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Ungeöffnet in der Originalverpackung: Es sind keine besonderen Lagerbedingungen erforderlich.
Die zubereitete Xydalba-Infusionslösung darf nicht verwendet werden, wenn irgendwelche Partikel vorhanden sind oder die Lösung trüb ist.
Xydalba ist nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Weitere Informationen
Was Xydalba enthält ?
◾Der Wirkstoff ist Dalbavancin. Jede Durchstechflasche enthält Dalbavancin-Hydrochlorid äquivalent zu 500 mg Dalbavancin.
◾Die sonstigen Bestandteile sind Mannitol (E421), Lactose-Monohydrat, Salzsäure und/oder Natriumhydroxid (nur zur pH-Einstellung).
Wie Xydalba aussieht und Inhalt der Packung
Das Xydalba-Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung ist in einer 48-ml- Durchstechflasche aus Glas mit grüner Flip-Off-Kappe enthalten. Die Durchstechflasche enthält weißes bis blassgelbes Pulver.
Es ist in Packungen mit 1 Durchstechflasche erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer
Durata Therapeutics International B.V.
Spaces Zuidas II, Barbara Strozzilaan 101, 1083HN
Amsterdam, Niederlande
Hersteller
Almac Pharma Services Ltd
Seagoe Industrial Estate, Craigavon, Country Armagh BT63 5UA
Großbritannien
Falls Sie weitere Informationen über das Arzneimittel wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem örtlichen Vertreter des pharmazeutischen Unternehmers in Verbindung.
België/Belgique/Belgien
|
Lettland/Lietuva
|
Durata Therapeutics International B.V.
|
UAB MRA
|
Tél/Tel: 0800 21150 / + 44 1423 533 534/ + 44
|
Totorių str. 20-9
|
1423 533 538 / + 44 1423 850 623
|
LT-01121 Vilnius
|
|
Tel: + 370 5264 9010
|
Bulgarien/България
|
Luxembourg/Luxemburg
|
Анджелини Фарма България ЕООД
|
Durata Therapeutics International B.V.
|
бул. Асен Йорданов 10
|
Tél/Tel: 0800 21150 / + 44 1423 533 534/ + 44
|
BG-София 1592
|
1423 533 538 / + 44 1423 850 623
|
Teл.: + 359 2 975 1395
|
|
|
|
office@angelini.bg
|
|
Tschechische Republik/Česká republika
|
Ungarn/Magyarország
|
Angelini Pharma Česká republika s.r.o.
|
Angelini Pharma Magyarország Kft
|
Páteřní 1216/7
|
Dayka Gábor u. 3., 214-215. számú iroda
|
CZ-635 00 Brno
|
H-1118 Budapest
|
Tel: + 420 546 123 111
|
Tel: + 36 1 336 1614
|
info@angelini.cz
|
office@angelini.hu
|
Dänemark/Danmark
|
Malta
|
Durata Therapeutics International B.V.
|
Durata Therapeutics International B.V
|
Tlf: + 46 18 700 1666
|
Tel: + 356 2 248 3332
|
Deutschland
|
Niederlande/Nederland
|
Durata Therapeutics International B.V.
|
Durata Therapeutics International B.V.
|
Tel: + 49 615 187 7681
|
Tel: 0800 0993325 / + 44 1423 53 3576
|
Estland/Eesti
|
Norwegen/Norge
|
Lorenzo Pharma OÜ
|
Durata Therapeutics International B.V.
|
Koidu str. 20-19
|
Tlf: + 46 18 700 1666
|
EE-10136 Tallinn
|
|
Tel: + 372 604 1669
|
|
Griechenland/Ελλάδα
|
Österreich
|
ANGELINI PHARMA HELLAS ABEE
|
Angelini Pharma Österreich GmbH
|
ΠΑΡΑΓΩΓΗΣ & ΕΜΠΟΡΙΑΣ ΦΑΡΜΑΚΩΝ
|
Gewerbestraße 18-20
|
Aχαίας 4 & Τροιζηνίας
|
A-2102 Bisamberg
|
GR-14564 Νέα Κηφισιά
|
Tel: + 43 2262 6060
|
Τηλ: + 30 210 626 9200
|
office@angelini.at
|
info@angelinipharma.gr
|
|
Spanien/España
|
Polen/Polska
|
Angelini Farmacèutica S.A.
|
Angelini Pharma Polska Sp. z o.o.
|
C. Osi, 7
|
ul. Podleśna 83
|
E-08034 Barcelona
|
PL-05-552 Łazy
|
Tel: + 34 93 253 4500
|
Tel.: + 48 22 70 28 200
|
|
angelini@angelini.pl
|
Frankreich/France
|
Portugal
|
Durata Therapeutics International B.V.
|
Angelini Farmacêutica, Lda
|
Tél: 0800 345879 / + 44 1423 533 559
|
Rua João Chagas, 53, Piso 3
|
|
P-1499-040 Cruz Quebrada- Dafundo
|
|
Tel: + 351 21 414 8300
|
|
apoio.utente@angelini.pt
|
Kroatien/Hrvatska
|
Rumänien/România
|
Angelini Pharma Österreich GmbH, Podružnica,
|
Angelini Pharmaceuticals România SRL
|
za promidžbu Zagreb
|
Str. Drumea Rădulescu, Nr. 52, Sector 4
|
Hektorovićeva 2/5
|
RO-București 040336
|
HR-10000 Zagreb
|
Tel: + 40 21 331 6767
|
Tel: + 385 1 644 8232
|
office@angelini.ro
|
Irland/Ireland
|
Slowenien/Slovenija
|
Durata Therapeutics International B.V.
|
Angelini Pharma d.o.o.
|
Tel: + 35 321 461 9040
|
Koprska ulica 108 A
|
|
SI-1000 Ljubljana
|
|
Tel: +386 1 544 65 79
|
Island/Ísland
Durata Therapeutics International B.V.
Sími: + 354 550 3300
Italien/Italia
Angelini S.p.A
Viale Amelia 70
I-00181 Roma
Tel: + 39 06 78 0531
Zypern/Κύπρος
ANGELINI PHARMA HELLAS ABEE ΠΑΡΑΓΩΓΗΣ & ΕΜΠΟΡΙΑΣ ΦΑΡΜΑΚΩΝ Aχαίας 4 & Τροιζηνίας
GR-14564 Νέα Κηφισιά Τηλ: + 30 210 626 9200 info@angelinipharma.gr
Lettland/Latvija
SIA Livorno Pharma
Vīlandes str. 17-1
LV-1010 Riga
Tel: + 371 6721 1124
info@angelini.si
Slowakische Republik/Slovenská republika
Angelini Pharma Slovenská republika s.r.o. Júnová 33
SK-831 01 Bratislava
Tel: + 421 2 59 207 320 office@angelini.sk
Finnland/Suomi/Finland
Durata Therapeutics International B.V.
Puh/Tel: + 358 40 902 2290
Schweden/Sverige
Durata Therapeutics International B.V.
Tel: + 46 18 700 1666
Großbritannien/United Kingdom
Durata Therapeutics International B.V.
Tel: + 44 1271 38 5257
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im {MM.JJJJ}.
Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf den Internetseiten der Europäischen Arzneimittelagentur http://www.ema.europa.eu verfügbar.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die nachfolgenden Informationen sind ausschließlich für medizinisches Fachpersonal bestimmt:
Wichtig: Vor der Verschreibung bitte die Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels beachten.
Xydalba muss mit Wasser für Injektionszwecke rekonstituiert und anschließend mit 50 mg/ml (5 %) Glucose-Infusionslösung verdünnt werden.
Die Xydalba-Durchstechflaschen sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt.
Anweisungen zur Rekonstitution und Verdünnung
Für die Rekonstitution und Verdünnung von Xydalba müssen aseptische Bedingungen eingehalten werden.
1.Der Inhalt jeder Durchstechflasche muss rekonstituiert werden, indem langsam 25 ml Wasser für Injektionszwecke zugegeben werden.
2.Nicht schütteln. Um ein Aufschäumen zu verhindern, die Durchstechflasche abwechselnd vorsichtig schwenken und umdrehen, bis deren Inhalt vollständig gelöst ist. Die Rekonstitutionszeit kann bis zu 5 Minuten betragen.
3.Das rekonstituierte Konzentrat in der Durchstechflasche enthält 20 mg/ml Dalbavancin.
4.Das rekonstituierte Konzentrat muss eine klare, farblose bis gelbe Lösung und frei von sichtbaren Partikeln sein.
5.Das rekonstituierte Konzentrat muss weiter mit 50 mg/ml (5 %) Glucose-Infusionslösung verdünnt werden.
6.Zum Verdünnen muss das entsprechende Volumen von 20 mg/ml-Konzentrat aus der Durchstechflasche in einen Infusionsbeutel oder eine Infusionsflasche, die 50 mg/ml (5 %) Glucose-Infusionslösung enthält, übertragen werden. Zum Beispiel: 25 ml des Konzentrats enthalten 500 mg Dalbavancin.
7.Nach der Verdünnung muss die Infusionslösung eine endgültige Konzentration von 1 bis 5 mg/ml Dalbavancin aufweisen
8.Die Infusionslösung muss eine klare, farblose bis gelbe Lösung und frei von sichtbaren Partikeln sein.
9.Wenn Schwebstoffe oder eine Verfärbung festgestellt werden, muss die Lösung entsorgt werden.
Xydalba darf nicht mit anderen Arzneimitteln oder intravenösen Lösungen gemischt werden. Lösungen mit Natriumchlorid könnten eine Ausfällung verursachen und dürfen NICHT zur Rekonstitution oder Verdünnung verwendet werden. Die Kompatibilität des rekonstituierten Xydalba- Konzentrats wurde nur mit einer 50 mg/ml Glucose-Infusionslösung nachgewiesen.
Entsorgung
Nicht-verwendete Reste der rekonstituierten Lösung entsorgen.
Nicht-verwendete Arzneimittel oder Abfallmaterialien müssen entsprechend den nationalen Vorschriften entsorgt werden.