Präparat:
Vedrop 50mg/ml Lösung zum Einneh. Lösung
Darreichungsform:
Lösung
Abgabeform:
verschreibungspflichtig
Zuzahlungsbefreite Packungsgrößen:
keine
Aktive Wirkstoffe:
Tocopherol, RRR-alpha (Tocofersolan)
Hilfsstoffe:
Glycerol
Natriumhydrogenphosphat 12 H2O
Salzsäure 36%
Wasser, gereinigtes
Konservierungsstoffe:
Kaliumsorbat
Natriummethyl-4-hydroxybenzoat (E 219)
Natriumpropyl-4-hydroxybenzoat (E 217)
Wir machen den Beipackzettel für Sie verständlich: Informationen zu Nebenwirkungen, Dosierung und Risiken
Die folgenden Informationen beziehen sich auf den/die arzneilich wirksamen Inhaltsstoff(e). Bitte beachten Sie, dass diese Informationen zu den Wirkstoffen von den Angaben in der Packungsbeilage abweichen können. So werden von den pharmazeutischen Herstellern teilweise unterschiedliche Anwendungsgebiete deklariert.
1 Was ist "Vedrop 50mg/ml Lösung zum Einneh. Lösung" und wofür wird es angewendet?
1.1 Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
"Vedrop 50mg/ml Lösung zum Einneh. Lösung" enthält Vitamin E; dabei handelt es sich um eine Stoffgruppe, zu der verschiedene Abkömmlinge des Tocopherols zählen, insbesondere das natürlich vorkommende RRR-alpha-Tocopherol, das auch als Standard der Vitamin-E-Gruppe gilt und als "Äquivalent" beteichnet wird. 400 mg RRR-alpha-Tocopherol entsprechen 600 I.E. (Internationalen Einheiten).
RRR-alpha-Tocopherol wird üblicherweise als RRR-alpha-Tocopherolacetat angewendet, wobei 1 mg des Acetats 0,67 mg Tocopherol entsprechen.
Vitamin E ist ein sogenanntes Antioxidans, das als Radikalfänger biologische Organsysteme vor übermässiger Oxidation (Verbrennung) schützt. Durch diesen Mechanismus wird der Stoffwechsel stabilisiert und krankhafte Prozesse, z.B. manche Entzündungen, sollen dadurch positiv beeinflusst werden.
Vitamin E ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
1.2 Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?
Vitamin E gibt es üblicherweise in folgenden Wirkstärken und Darreichungsformen:
Kapseln oder Dragees mit 100 mg, 300 mg und 400 mg
Ihr Arzt legt fest oder Ihr Apotheke berät Sie, welche Wirkstärke und Darreichungsform die geeignete für Ihre Behandlung ist.
1.3 Vitamin E wird angewendet
zur Behandlung eines Vitamin-E-Mangels.
Orales verabreichtes Vitamin E ist nicht geeignet zur Behandlung von Vitamin-E-Mangelzuständen, die mit einer gestörten Aufnahme von Vitamin E aus dem Darm einhergehen. In diesen Fällen stehen parenterale Zubereitungen (Spritzen) zur Verfügung.
2 Was müssen Sie vor der Einnahme von "Vedrop 50mg/ml Lösung zum Einneh. Lösung" beachten?
2.1 "Vedrop 50mg/ml Lösung zum Einneh. Lösung" darf nicht eingenommen werden
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber gegenüber Tocopherolen oder einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind
2.2 Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Vitamin E ist erforderlich
- wenn Sie gleichzeitig bestimmte Arzneimittel zur Hemmung der Blutgerinnung einnehmen (siehe Abschnitt 2.3 "Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln"). Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt.
- wenn bei Ihnen gleichzeitig ein Vitamin K-Mangel besteht. Bei durch Malabsorption bedingtem, kombinierten Vitamin E- und Vitamin K-Mangel ist die Blutgerinnung sorgfältig zu überwachen, da es in Einzelfällen zu einem starkem Abfall von Vitamin K kam. Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt.
2.2.a Kinder
Kinder erhalten niedrigere Dosen an Vitamin E als Erwachsene, siehe Abschnitt 3.2 "Dosierung".
2.2.b Ältere Patienten
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.
2.2.c Schwangerschaft
In der Schwangerschaft sollten Sie täglich 13 mg Vitamin E zu sich nehmen. Vitamin E passiert die Plazenta. Bislang wurden beim ungeborenen Kind - auch bei höheren Einnahmemengen - keine Schädigungen beobachtet.
2.2.d Stillzeit
In der Stillzeit sollten Sie täglich 17 mg Vitamin E zu sich nehmen. Vitamin E gelangt in die Muttermilch.
2.2.e Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Eine Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens ist nicht zu erwarten. Es sind also keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
2.3 Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/ anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Die Wirkung von Vitamin E kann bei gleichzeitiger Einnahme von eisenhaltigen Arzneimitteln vermindert werden.
Die Hemmung der Blutgerinnung durch Arzneistoffe aus der Gruppe der sogenannten Vitamin K-Antagonisten (Phenprocoumon, Warfarin, Dicumarol) kann bei gleichzeitiger Einnahme von Vitamin E verstärkt werden. Die Blutgerinnung ist daher sorgfältig zu überwachen.
2.4 Woran ist bei Einnahme von "Vedrop 50mg/ml Lösung zum Einneh. Lösung" zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.
3 Wie ist "Vedrop 50mg/ml Lösung zum Einneh. Lösung" einzunehmen?
Nehmen Sie "Vedrop 50mg/ml Lösung zum Einneh. Lösung" immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
3.1 Art und Dauer der Anwendung
Kapseln und Dragees werden unzerkaut mit genügend Flüssigkeit eingenommen. Die Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.
Über die Dauer der Anwendung entscheidet ggf. der Arzt.
3.2 Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
für Erwachsene 300 bis 400 mg RRR-alpha-Tocopherol entsprechend 450 bis 600 I.E. Vitamin E.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Vitamin E zu stark oder zu schwach ist.
3.3 Wenn Sie eine größere Menge von Vitamin E eingenommen haben, als Sie sollten
Ernsthafte Krankheitserscheinungen infolge einer Überdosierung (Hypervitaminose) sind nicht bekannt.
3.4 Wenn Sie die Einnahme von Vitamin E vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Fahren Sie mit der Anwendung zum nächsten Einnahmezeitpunkt fort.
3.5 Auswirkungen, wenn die Behandlung mit "Vedrop 50mg/ml Lösung zum Einneh. Lösung" abgebrochen wird
Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses ggf. vorher mit Ihrem Arzt. Beenden Sie nicht eigenmächtig die medikamentöse Behandlung, weil der Erfolg der Therapie dadurch gefährdet werden könnte.
4 Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann "Vedrop 50mg/ml Lösung zum Einneh. Lösung" Nebenwirkungen haben.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
4.1 Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
Bei längerer Einnahme von Dosen über 400 mg RRR-alpha-Tocopherol (entsprechend 600 I.E.) kann es zu einer Senkung des Schilddrüsenhormonspiegels im Blut kommen.
Sehr selten treten bei hohen Dosen im Bereich von 800 mg RRR-alpha-Tocopherol pro Tag Magen-Darmbeschwerden auf.
4.2 Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.
5 Wie ist "Vedrop 50mg/ml Lösung zum Einneh. Lösung" aufzubewahren?
Lagern Sie "Vedrop 50mg/ml Lösung zum Einneh. Lösung" bei normaler Raumtemperatur und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf.
Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.
Quelle und Bearbeitungsstand:
Information der SCHOLZ Datenbank® auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten; Copyright by ePrax AG, München; September 2007