Präparat:
Doxazosin Abz 4mg Tabletten
Darreichungsform:
Tabletten
Abgabeform:
verschreibungspflichtig
Zuzahlungsbefreite Packungsgrößen:
50 Stück
100 Stück
Aktive Wirkstoffe:
Hilfsstoffe:
-
Carboxymethylstärke, Na-Salz
-
Cellulose, mikrokristalline
-
Lactose
-
Magnesiumstearat
-
Natriumdodecylsulfat
-
Siliciumdioxid, hochdisperses
Wir machen den Beipackzettel für Sie verständlich: Informationen zu Nebenwirkungen, Dosierung und Risiken
Die folgenden Informationen beziehen sich auf den/die arzneilich wirksamen Inhaltsstoff(e). Bitte beachten Sie, dass diese Informationen zu den Wirkstoffen von den Angaben in der Packungsbeilage abweichen können. So werden von den pharmazeutischen Herstellern teilweise unterschiedliche Anwendungsgebiete deklariert.
1 Was ist "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" und wofür wird es angewendet?
1.1 Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
"Doxazosin Abz 4mg Tabletten" enthält den Wirkstoff Doxazosin, einen sogenannten Alpharezeptorenblocker, der als Blutdrucksenker oder aber auch als Prostatamittel eingesetzt wird.
Üblicherweise wird Doxazosin in Salzform als Doxazosinmesilat angewendet.
"Doxazosin Abz 4mg Tabletten" ist verschreibungspflichtig und darf nur auf ärztliche Anweisung eingenommen werden.
1.2 Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?
Doxazosin gibt es als Tabletten oder auch Retardtabletten enthaltend 1 mg, 2 mg, 4 mg oder 8 mg Doxazosin.
Ihr Arzt legt fest, welche Wirkstärke und Darreichungsform die geeignete für Ihre Behandlung ist.
1.3 Doxazosin wird angewendet
1.3.a Tabletten 1 mg / 2 mg / 4 mg
- bei nicht organbedingtem Bluthochdruck (essenzielle Hypertonie),
- zur Behandlung der klinischen Symptomatik bei gutartiger Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie, BPH).
1.3.b Tabletten 8 mg
Bei nicht organbedingtem Bluthochdruck (essenzielle Hypertonie).
2 Was müssen Sie vor der Einnahme von "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" beachten?
2.1 "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" darf nicht eingenommen werden
- wenn Sie überempfindlich gegen den Wirkstoff Doxazosin, andere Chinazolinen (z.B. Prazosin, Terazosin) oder einen der sonstigen Bestandteile von "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" sind,
- in der Stillzeit (Abstillen).
2.2 Besondere Vorsicht bei der Einnahme von "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" ist erforderlich
Nach Therapiebeginn oder bei Dosiserhöhung kann es zu Kreislaufstörungen mit Neigung zu Blutdruckabfall bei Lagewechsel (orthostatische Dysregulation) oder Bewusstlosigkeit (Synkope) kommen. Um das Risiko eines Blutdruckabfalls oder einer Bewusstlosigkeit bei Lagewechsel zu verhindern, sollten Sie zu Beginn der Behandlung beobachtet werden. Da die Wahrscheinlichkeit einer solchen Nebenwirkung bei Verabreichung einer höheren als der empfohlenen Anfangs-Dosis größer ist, sollten Sie die Dosierungsanleitung sorgfältig befolgen.
Wenn Sie unter niedrigem Blutdruck (Hypotonie) oder einer vorbestehenden Neigung zu einem Blutdruckabfall bei Lagewechsel z.B. vom Liegen zum Stehen (orthostatische Hypotonie) leiden, ist besondere Vorsicht angebracht.
Wenn Sie an einer Erkrankung der Herzkranzgefäße (koronare Herzerkrankung) leiden, kann ein zu rascher oder zu starker Blutdruckabfall zu einer Verschlechterung der Angina-Pectoris-Beschwerden führen.
Wenn Sie eine salzarme Diät einhalten oder mit entwässernden Arzneimitteln (Diuretika) behandelt werden, steigt das Risiko eines Blutdruckabfalls
Sie sollten Doxazosin nicht einnehmen, wenn Sie an:
- gutartiger Prostatavergrößerung leiden, die gleichzeitig mit einer Stauung der oberen Harnwege, einem chronischen Harnwegsinfekt oder Blasensteinen einhergeht,
- einer Überlaufblase, verminderter Harnausscheidung unter 100 ml/24 Std. (Anurie) oder fortgeschrittener Nierenerkrankung (Niereninsuffizienz) leiden.
"Doxazosin Abz 4mg Tabletten" sollte aufgrund seiner gefäßerweiternden Wirkung bei Patienten mit folgenden herzbedingten (kardialen) Notfallsituationen vorsichtig eingesetzt werden:
- Wasseransammlung in den Lungen (Lungenödem) durch Herzklappenverengung im linken Herzen (Aorten- und Mitralklappenstenos),
- Herzmuskelschwäche bei hohem Herzzeitvolumen (High-Output-Herzinsuffizienz),
- Herzmuskelschwäche der rechten Herzkammern (Rechtsherzinsuffizienz) durch Lungenembolie oder Herzbeutelerguss,
- Herzmuskelschwäche der linken Herzkammern (Linksherzinsuffizienz) mit niedrigem Füllungsdruck.
Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion:
Wenn Sie eine eingeschränkte Funktion der Leber (Leberinsuffizienz) haben, sollte bei Ihnen "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" mit besonderer Vorsicht eingesetzt werden.
Liegt bei Ihnen eine schwere Einschränkung der Leberfunktion vor, kann aufgrund ungenügender Erfahrungen die Anwendung von "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" nicht empfohlen werden.
2.2.a Kinder
Da keine ausreichenden Therapieerfahrungen vorliegen, kann die Anwendung von "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" bei Kindern nicht empfohlen werden.
2.2.b Ältere Patienten
Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt 3.2 (Dosierung).
2.2.c Schwangerschaft
Eine Anwendung von Doxazosin in der Schwangerschaft sollte nur auf ärztliche Anordnung nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen mit schwangeren Frauen vorliegen.
2.2.d Stillzeit
In der Stillzeit darf Doxazosin nicht eingenommen werden. Bei Tierversuchen konnte das Arzneimittel in der Milch von säugenden Ratten nachgewiesen werden; Untersuchungen zur Ausscheidung in die menschliche Milch liegen nicht vor.
2.2.e Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Die Behandlung des Bluthochdrucks mit "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" bedarf der regelmäßigen ärztlichen Kontrolle. Durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen kann das Reaktionsvermögen so weit verändert sein, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr, zum Bedienen von Maschinen oder zum Arbeiten ohne sicheren Halt beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße bei Behandlungsbeginn, Dosiserhöhung und Präparatewechsel sowie im Zusammenwirken mit Alkohol.
2.3 Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor Kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Die blutdrucksenkende Wirkung von "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" kann verstärkt werden durch:
- andere blutdrucksenkende Arzneimittel (Antihypertensiva),
- gleichzeitige Anwendung von gefäßerweiternden Arzneimitteln (Vasodilatatoren und Nitrate).
Wenn Sie "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" zur Behandlung des hohen Blutdrucks einnehmen, sollten Sie bestimmte gefäßerweiternde Arzneimittel zur Behandlung von Erektionsstörungen (sog. PDE-5-Hemmstoffe, Sildenafil) nicht oder nur mit Vorsicht anwenden, da die zeitgleiche Einnahme bei einigen Patienten zu verstärktem Blutdruckabfall führen kann.
Bitte besprechen Sie diesen Punkt mit Ihrem Arzt.
Die blutdrucksenkende Wirkung von Doxazosin kann abgeschwächt werden durch:
- bestimmte entzündungshemmende Schmerzmittel (nicht-steroidale Antirheumatika) und durch Hormone (Östrogene),
- Sympathomimetika (Arzneimittel, die das vegetative Nervensystem beeinflussen, z.B. Schnupfenmittel, Appetitzügler).
"Doxazosin Abz 4mg Tabletten" kann die Wirkung von Dopamin, Ephedrin, Epinephrin, Metaraminol, Methoxamin und Phenylephrin (Wirkstoffe, die z.B. in Grippe- und Schnupfenmitteln enthalten sind) auf Blutdruck und Gefäße abschwächen.
Da keine Untersuchungen zu Wechselwirkungen mit Substanzen, die den Leberstoffwechsel beeinflussen (z.B. Cimetidin, ein Magen-Darm-Mittel), vorliegen, wird Vorsicht bei gleichzeitiger Anwendung mit "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" empfohlen.
"Doxazosin Abz 4mg Tabletten" kann die Interpretation von bestimmten Laborwerten (Renin, Vanillinmandelsäure) beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch für vor Kurzem angewendete Arzneimittel gelten können.
2.4 Woran ist bei Einnahme von "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
Es sind in der Regel keine besonderen Vorkehrungen zu treffen. Eine verstärkte Blutdrucksenkung in Verbindung mit Alkohol ist nicht auszuschließen.
3 Wie ist "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" einzunehmen?
Nehmen Sie "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" immer genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
3.1 Art und Dauer der Anwendung
Nehmen Sie die Tabletten bitte mit ausreichend Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser). Die Einnahme von Doxazosin kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.
Die Dauer der Anwendung bestimmt der behandelnde Arzt.
3.2 Dosierung
Die folgenden Angaben gelten, so weit Ihnen Ihr Arzt nichts anderes verordnet hat.
3.2.a Tabletten 1 mg
3.2.a.1 Nicht organbedingter Bluthochdruck (essenzielle Hypertonie)
Nehmen Sie zu Beginn der Behandlung 1-mal täglich 1 Tablette (entsprechend 1 mg Doxazosin).
In Abhängigkeit von der Wirksamkeit kann die Dosis individuell bei Bedarf jeweils nach 1 bis 2 Wochen auf 2 Tabletten (entsprechend 2 mg Doxazosin) 1-mal täglich, und wenn notwendig auf 4 mg Doxazosin 1-mal täglich und schließlich auf 8 mg Doxazosin 1-mal täglich erhöht werden. Hierfür stehen Darreichungsformen mit höheren Dosisstärken zur Verfügung.
Die durchschnittliche Tages-Dosis für die Erhaltungstherapie beträgt 2 bis 4 mg Doxazosin 1-mal täglich. Hierfür stehen Darreichungsformen mit höheren Dosisstärken zur Verfügung.
Die maximale Tages-Dosis liegt bei 16 mg Doxazosin.
3.2.a.2 Gutartige Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie)
Nehmen Sie zu Beginn der Behandlung 1-mal täglich 1 Tablette (entsprechend 1 mg Doxazosin).
In Abhängigkeit von der Wirksamkeit kann die Dosis in Abständen von jeweils 1 bis 2 Wochen den individuellen Erfordernissen angepasst werden und zunächst auf 1-mal täglich 2 Tabletten (entsprechend 2 mg Doxazosin) und gegebenenfalls danach auf 1-mal täglich 4 mg Doxazosin erhöht werden. Hierfür stehen Darreichungsformen mit höheren Dosisstärken zur Verfügung.
Die durchschnittliche Tages-Dosis für die Erhaltungstherapie beträgt 2 bis 4 mg Doxazosin 1-mal täglich. Hierfür stehen Darreichungsformen mit höheren Dosisstärken zur Verfügung.
Die empfohlene Höchst-Dosis von Doxazosin beträgt 8 mg 1-mal täglich. Hierfür stehen Darreichungsformen mit höheren Dosisstärken zur Verfügung.
3.2.b Tabletten 2 mg
3.2.b.1 Nicht organbedingter Bluthochdruck (essenzielle Hypertonie)
Nehmen Sie zu Beginn der Behandlung 1-mal täglich 1 mg Doxazosin. Hierfür stehen Darreichungsformen mit niedriger Dosisstärke zur Verfügung.
In Abhängigkeit von der Wirksamkeit kann die Dosis individuell bei Bedarf jeweils nach 1 bis 2 Wochen auf 1 Tablette (entsprechend 2 mg Doxazosin) 1-mal täglich, und wenn notwendig auf 2 Tabletten (entsprechend 4 mg Doxazosin) 1-mal täglich und schließlich auf 8 mg Doxazosin 1-mal täglich erhöht werden. Hierfür stehen Darreichungsformen mit höheren Dosisstärken zur Verfügung.
Die durchschnittliche Tages-Dosis für die Erhaltungstherapie beträgt 1 bis 2 Tabletten (entsprechend 2 bis 4 mg Doxazosin) 1-mal täglich.
Die maximale Tages-Dosis liegt bei 16 mg Doxazosin.
3.2.b.2 Gutartige Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie)
Nehmen Sie zu Beginn der Behandlung 1-mal täglich 1 mg Doxazosin. Hierfür stehen Darreichungsformen mit niedriger Dosisstärke zur Verfügung.
In Abhängigkeit von der Wirksamkeit kann die Dosis in Abständen von jeweils 1 bis 2 Wochen den individuellen Erfordernissen angepasst werden und zunächst 1-mal täglich 1 Tablette (entsprechend 2 mg Doxazosin) und gegebenenfalls danach auf 1-mal täglich 2 Tabletten (entsprechend 4 mg Doxazosin) erhöht werden.
Die durchschnittliche Tages-Dosis für die Erhaltungstherapie beträgt 1 bis 2 Tabletten (entsprechend 2 bis 4 mg Doxazosin) 1-mal täglich.
Die empfohlene Höchst-Dosis von Doxazosin beträgt 8 mg 1-mal täglich. Hierfür stehen Darreichungsformen mit höheren Dosisstärken zur Verfügung.
3.2.c Tabletten 4 mg
3.2.c.1 Nicht organbedingter Bluthochdruck (essenzielle Hypertonie)
Nehmen Sie zu Beginn der Behandlung 1-mal täglich 1 mg Doxazosin. Hierfür stehen Darreichungsformen mit niedriger Dosisstärke zur Verfügung.
In Abhängigkeit von der Wirksamkeit kann die Dosis individuell bei Bedarf jeweils nach 1 bis 2 Wochen auf 2 mg Doxazosin 1-mal täglich, und wenn notwendig auf 1 Tablette "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" (entsprechend 4 mg Doxazosin) 1-mal täglich und schließlich auf 2 Tabletten "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" (entsprechend 8 mg Doxazosin) 1-mal täglich erhöht werden. Für die niedrigeren Dosierungen stehen Darreichungsformen mit geeigneten Dosisstärken zur Verfügung.
Die durchschnittliche Tages-Dosis für die Erhaltungstherapie beträgt 2 bis 4 mg Doxazosin 1-mal täglich. Hierfür stehen Darreichungsformen mit niedriger Dosisstärke zur Verfügung.
Die maximale Tages-Dosis liegt bei 16 mg Doxazosin.
3.2.c.2 Gutartige Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie)
Nehmen Sie zu Beginn der Behandlung 1-mal täglich 1 mg Doxazosin. Hierfür stehen Darreichungsformen mit niedriger Dosisstärke zur Verfügung.
In Abhängigkeit von der Wirksamkeit kann die Dosis in Abständen von jeweils 1 bis 2 Wochen den individuellen Erfordernissen angepasst werden und zunächst 1-mal täglich entsprechend 2 mg Doxazosin, und gegebenenfalls danach auf 1-mal täglich 1 Tablette "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" (entsprechend 4 mg Doxazosin) erhöht werden. Für die niedrigere Dosierung stehen Darreichungsformen mit geeigneter Dosisstärke zur Verfügung.
Die durchschnittliche Tages-Dosis für die Erhaltungstherapie beträgt 2 bis 4 mg Doxazosin 1-mal täglich. Hierfür stehen Darreichungsformen mit höheren Dosisstärken zur Verfügung.
Die empfohlene Höchst-Dosis beträgt 2 Tabletten (entsprechend 8 mg Doxazosin) 1-mal täglich.
3.2.d Tabletten 8 mg
Diese Darreichungsform ist aufgrund ihres hohen Wirkstoffgehaltes nicht für den Therapiebeginn geeignet.
Nehmen Sie zu Beginn der Behandlung 1-mal täglich 1 mg Doxazosin. In Abhängigkeit von der Wirksamkeit kann die Dosis individuell bei Bedarf jeweils nach 1 bis 2 Wochen auf 2 mg Doxazosin 1-mal täglich, und wenn notwendig auf 4 mg Doxazosin) 1-mal täglich und schließlich auf 1 Tablette "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" (entsprechend 8 mg Doxazosin) 1-mal täglich erhöht werden. Für die niedrigeren Dosierungen stehen Darreichungsformen mit geeigneten Dosisstärken zur Verfügung.
Die durchschnittliche Tages-Dosis für die Erhaltungstherapie beträgt 2 bis 4 mg Doxazosin 1-mal täglich. Hierfür stehen Darreichungsformen mit niedriger Dosisstärke zur Verfügung.
Die maximale Tages-Dosis liegt bei 16 mg Doxazosin (Behandlung des Bluthochdrucks) und 8 mg Doxazosin (Behandlung der benignen Prostatahyperplasie).
3.2.e Ältere Patienten
Bei älteren Patienten wird die normale Dosis empfohlen.
3.2.f Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen (Niereninsuffizienz) wird allgemein die Anwendung der normalen Dosierungen empfohlen. Die Dosis sollte jedoch bei diesen Patienten so niedrig wie möglich gehalten werden und eine Dosissteigerung vorsichtig erfolgen.
Doxazosin kann durch Blutwäsche (Dialyse) nicht aus dem Körper entfernt werden.
3.2.g Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion sollte Doxazosin besonders vorsichtig dosiert werden.
Bei Patienten mit Leberfunktionsstörung liegen keine klinischen Erfahrungen vor.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Doxazosin zu stark oder zu schwach ist.
3.3 Wenn Sie eine größere Menge "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" eingenommen haben, als Sie sollten
Eine Überdosierung von "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" führt in der Regel zu einem deutlichen, über das gewünschte Maß hinausgehenden Blutdruckabfall. In diesem Fall sollten Sie in eine Position flach auf dem Rücken mit hochgelagerten Beinen gebracht werden, um die Normalisierung von Blutdruck und Herzfrequenz zu unterstützen.
Bei Vorliegen eines schweren Blutdruckabfall, der unter Umständen mit einem Bewusstseinsverlust einhergehen kann, sollte sofort ein Arzt verständigt werden, der dann über die erforderlichen Maßnahmen entscheiden wird.
3.4 Wenn Sie die Einnahme von "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" vergessen haben
Wenn Sie die Tabletteneinnahme vergessen haben, sollten Sie diese so bald wie möglich nachholen. Eine verspätete Einnahme sollte jedoch nicht mehr erfolgen, wenn bald der nächste Einnahmezeitpunkt erreicht ist. In diesem Fall nehmen Sie beim nächsten Mal nicht zusätzlich mehr Tabletten ein, sondern setzen Sie die Behandlung mit der verordneten Dosis fort.
3.5 Auswirkungen, wenn die Behandlung mit "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" abgebrochen wird
Bei Patienten mit Bluthochdruck kann es zu einem übermäßig starken Anstieg des Blutdrucks kommen.
Die medikamentöse Behandlung des Bluthochdrucks bzw. der gutartigen Prostatavergrößerung ist in der Regel eine Dauertherapie. Sie sollten daher auf keinen Fall die Einnahme von "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt unterbrechen oder vorzeitig beenden.
4 Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" Nebenwirkungen haben.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
4.1 Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
4.1.a Herz-Kreislauf
Häufig: Blutdruckabfall bei Lagewechsel, Herzklopfen (Palpilationen), Schwindel, Benommenheit, Wasseransammlung im Gewebe (Ödeme).
Gelegentlich: Herzinfarkt, Bewusstlosigkeit (Synkopen), Engegefühl im Brustbereich (Angina-Pectoris), unregelmäßiger Herzschlag (Arrhythmie), erhöhte Herzschlagfolge (Tachykardie), Durchblutungsstörungen der Arme und Beine (periphere Ischämie).
Selten: Durchblutungsstörungen der Hirngefäße.
4.1.b Atemwege
Häufig: Kurzatmigkeit, verstopfte Nase.
Gelegentlich: Krampfartige Verengung der Bronchien (Bronchospasmus), Rachenentzündung, Husten, Nasenbluten.
Selten: Kehlkopfschwellung.
Sehr selten: Nasenschleimhautentzündung (Rhinitis).
4.1.c Magen-Darm-Trakt
Häufig: Übelkeit, Verstopfung (Obstipation), Verdauungsstörungen.
Gelegentlich: Appetitlosigkeit, gesteigerter Appetit, Mundtrockenheit.
Selten: Magenschmerzen, Durchfall (Diarrhö), Erbrechen.
4.1.d Leber und Gallenblase
Selten: Erhöhung der Leberwerte, Gelbsucht.
Sehr selten: Leberentzündung (Hepatitis), Gallenstau (Cholestase).
4.1.e Harn- und Geschlechtsorgane
Häufig: Verstärkter Harndrang, häufigeres Wasserlassen, Ejakulationsstörungen.
Gelegentlich: Unkontrollierte Blasenentleerung (Inkontinenz), Störungen beim Wasserlassen, schmerzhafte Blasenentleerung.
Selten: Schmerzhafte Dauererektion, Impotenz.
Sehr selten: Blutiger Urin, Anstieg von Harnstoff und Kreatinin im Plasma.
4.1.f Zentrales Nervensystem und Sinnesorgane
Häufig: Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Benommenheit, Schwindel, Teilnahmslosigkeit (Apathie), Erregtheit.
Gelegentlich: Zittern (Tremor), Muskelsteifigkeit, Ohrgeräusche (Tinnitus), Geschmacksstörungen, Albträume, Gedächtnisverlust, Gefühlsschwankungen (emotionale Labilität).
Selten: Taubheits- und Kältegefühl an den Gliedmaßen (Parästhesien), Depression, Unruhe und gesteigerte Erregbarkeit (Agitiertheit).
4.1.g Augen
Häufig: Anpassungsstörungen des Auges (Akkommodationsstörungen).
Gelegentlich: Abnormer Tränenfluss, gesteigerte Lichtempfindlichkeit (fotophobie).
Selten: Verschwommenes Sehen.
4.1.h Bewegungsapparat
Häufig: Muskelkrämpfe.
Gelegentlich: Muskelschmerzen, Muskelschwäche, Gelenkschmerzen.
4.1.i Haut
Gelegentlich: Haarausfall.
Selten: Hautausschlag, Juckreiz (Pruritus), Hautblutungen (Purpura).
4.1.j Stoffwechsel
Gelegentlich: Erhöhte Blutharnsäurewerte (Gicht), Kaliummangel (Hypokaliämie), Durstgefühl.
Selten: Verminderte Blutzuckerwerte (Hypoglykämie).
4.1.k Blut und blutbildendes System
Sehr selten: Verminderung der roten und weißen Blutkörperchen und der Blutplättchen.
4.1.l Allgemein
Häufig: Müdigkeit, Schwäche.
Gelegentlich: Wassereinlagerung im Körper (generalisierte Ödeme), Fieber, Schüttelfrost, Gesichtsschwellungen (Gesichtsödeme), Gesichtsröte (Flush), Blässe.
Selten: Verringerte Körpertemperatur bei älteren Patienten.
Sehr selten: Allergische Reaktionen.
4.2 Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
Die häufigsten Nebenwirkungen von "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" betreffen das Herz-Kreislauf-System und stehen im Zusammenhang mit der Blutdrucksenkung. Bei stärkeren Beeinträchtigungen sollten Sie sofort Ihren Arzt benachrichtigen, der über die weitere Einnahme und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheidet. Dies gilt insbesondere für Anzeichen von Überempfindlichkeitsreaktionen, bei denen Sie "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" ohne ausdrückliche Zustimmung Ihres Arztes nicht nochmals einnehmen sollten.
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.
5 Wie ist "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" aufzubewahren?
Lagern Sie "Doxazosin Abz 4mg Tabletten" bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf.
Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
Quelle und Bearbeitungsstand
Information der SCHOLZ Datenbank® auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
Copyright by ePrax AG, München; Juli 2007 (2)