设为首页 加入收藏

TOP

Lipidil 145mg One Filmtabletten
2014-11-12 21:11:09 来源: 作者: 【 】 浏览:601次 评论:0

Präparat:

Lipidil 145mg One Filmtabletten

Darreichungsform:

Filmtabletten

Abgabeform:

verschreibungspflichtig

Zuzahlungsbefreite Packungsgrößen:

keine

Aktive Wirkstoffe:

  • Fenofibrat

Hilfsstoffe:

  • Cellulose, mikrokristalline silikonisiert
  • Cholin aus Sojabohnen
  • Crospovidon
  • Lactose H2O
  • Magnesiumstearat
  • Methylhydroxypropylcellulose
  • Natriumdodecylsulfat
  • Octadecylhydrogenfumarat Na
  • Polyvinylalkohol
  • Talkum
  • Xanthan-Gummi

Farbstoffe:

  • Titandioxyd (E 171)

Geruchs- und Geschmacksstoffe:

  • Sucrose

 



Wir machen den Beipackzettel für Sie verständlich: Informationen zu Nebenwirkungen, Dosierung und Risiken


Die folgenden Informationen beziehen sich auf den/die arzneilich wirksamen Inhaltsstoff(e). Bitte beachten Sie, dass diese Informationen zu den Wirkstoffen von den Angaben in der Packungsbeilage abweichen können. So werden von den pharmazeutischen Herstellern teilweise unterschiedliche Anwendungsgebiete deklariert.


1 Was ist "Lipidil 145mg One Filmtabletten" und wofür wird es angewendet?

1.1 Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?

"Lipidil 145mg One Filmtabletten" enthält Fenofibrat, ein Arzneimittel zur Senkung erhöhter Blutfettwerte bei Fettstoffwechselstörungen (Lipidsenker).

Bei erhöhten Blutfettwerten sollte außerdem eine fett- und cholesterinarme Diät eingehalten werden. Ihr Arzt verschreibt Ihnen nur dann "Lipidil 145mg One Filmtabletten", wenn die Einhaltung einer fett- und cholesterinarmen Diät alleine nicht wirksam genug war.

"Lipidil 145mg One Filmtabletten" ist verschreibungspflichtig und darf nur auf ärztliche Anweisung eingenommen werden.

1.2 Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?

Fenofibrat-Präparate gibt es

1.2.a als Kapseln

enthaltend 100 mg, 160 mg oder 200 mg Fenofibrat,

1.2.b als Filmtabletten

enthaltend 145 mg oder 160 mg Fenofibrat,

1.2.c als Retardkapseln

enthaltend 250 mg Fenofibrat.

Ihr Arzt legt fest, welche Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.

1.3 "Lipidil 145mg One Filmtabletten" wird angewendet zur

Senkung von erhöhten Blutfettwerten bei speziellen Fettstoffwechselstörungen [primäre Hyperlipoproteinämien wie familiäre Hypercholesterinämie, familiäre Hypertriglyceridämie, familiäre kombinierte Hyperlipidämie, Typ-III-Hyperlipidämie (Apo-E2-Homozygotie); sekundäre Hypertriglyceridämien, die trotz konsequenter Behandlung der zugrundeliegenden Grundkrankheit weiterbestehen].

Neben hohem Blutdruck und Rauchen gilt ein erhöhter Blutfettspiegel als einer der wesentlichen Risikofaktoren für die Entstehung und das Fortschreiten einer Arterienverkalkung und ihrer Folgen. Dies sind Veränderungen an den Gefäßen, die zum Herzinfarkt führen oder Durchblutungsstörungen der Gliedmaßen oder des Gehirns hervorrufen können.

"Lipidil 145mg One Filmtabletten" kann deshalb angewendet werden bei solchen Fettstoffwechselstörungen, die weder durch eine Änderung der Ernährungsweise noch durch andere Maßnahmen wie vermehrte körperliche Aktivität und Gewichtsabnahme ausreichend beeinflusst werden können oder die durch eine andere Krankheit (z.B. Zuckerkrankheit) bedingt sind und trotz konsequenter Behandlung dieser Grundkrankheit weiter bestehen.

2 Was müssen Sie vor der Einnahme von "Lipidil 145mg One Filmtabletten" beachten?

2.1 "Lipidil 145mg One Filmtabletten" darf nicht eingenommen werden

- von Patienten mit schweren Nierenfunktionsstörungen (Niereninsuffizienz),

- von Patienten mit Leberfunktionsstörungen (ausgenommen einer Fettleber, die mit der Fettstoffwechselwtörung einhergeht),

- wenn Sie an einer chronischen oder akuten Entzündung der Bauchspeicheldrüse leiden mit Ausnahme einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung aufgrund einer stark erhöhten Konzentration von Neutralfetten (Triglyceriden) im Blut,

- wenn sie überempfindlich gegenüber Fenofibrat oder einem der sonstigen Bestandteile von "Lipidil 145mg One Filmtabletten" sind,

- bei bekannter Lichtüberempfindlichkeit der Haut (fotoallergische oder fototoxische Reaktionen) nach Einnahme eines Arzneimittels mit einem Wirkstoff aus der Gruppe der Fibrate (Lipidsenker) oder mit Ketoprofen,

- von Kindern.

2.2 Besondere Vorsicht bei der Einnahme von "Lipidil 145mg One Filmtabletten" ist erforderlich

Im Folgenden wird beschrieben, wann Sie "Lipidil 145mg One Filmtabletten" nur unter bestimmten Bedingungen und nur mit besonderer Vorsicht anwenden dürfen. Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt. Dies gilt auch, wenn diese Angaben bei Ihnen früher einmal zutrafen.

Am Anfang jeder Behandlung einer Fettstoffwechselstörung steht die Beratung durch den Arzt. In vielen Fällen sind Fettstoffwechselstörungen durch Änderung der Ernährungsweise, vermehrte körperliche Aktivität, Gewichtsabnahme und ausreichende Behandlung einer womöglich bestehenden anderen Stoffwechselerkrankung günstig zu beeinflussen. Diese Maßnahmen sollten während der Einnahme des Medikaments beibehalten werden.

Bei gleichzeitiger Behandlung mit "Lipidil 145mg One Filmtabletten" und speziellen blutgerinnungshemmenden und blutzuckersenkenden Medikamenten wird Ihr Arzt besonders zu Beginn die Blutgerinnungswerte bzw. den Blutzuckerspiegel kontrollieren und ggf. die Dosierung dieser Medikamente verringern. Nach Organtransplantation und der Einnahme von immunsuppressiven Arzneimitteln wird Ihr Arzt Ihre Nierenfunktion überwachen. Bitte halten Sie deshalb die Kontrolltermine besonders sorgfältig ein.

Vor Einleitung der Behandlung mit "Lipidil 145mg One Filmtabletten" sollte Ihr Arzt sich vergewissern, dass keine Erkrankungen vorliegen, die zu Ihren erhöhten Cholesterinwerten beitragen können. Dazu könnten zählen: unzureichend eingestellter Diabetes, unbehandelte Hypothyreose (niedriger Schilddrüsenhormonspiegel, der zur Zeit nicht behandelt wird), Eiweiß im Urin (nephrotisches Syndrom), veränderte Proteinspiegel im Blut (Dysproteinämie), obstruktive Lebererkrankung, andere Medikamente, die den Cholesterinwert erhöhen können, und starker Alkoholkonsum.

Wie bei anderen lipidsenkenden Arzneimitteln kann es unter der Behandlung mit "Lipidil 145mg One Filmtabletten" zu einem meist vorübergehenden und leichten Anstieg bestimmter Leberenzyme (Transaminasen SGOT und SGPT) kommen, in der Mehrzahl der beobachteten Fälle, ohne dass Beschwerden auftreten. Ihr Arzt wird den Blutspiegel dieser Leberenzyme während des ersten Behandlungsjahres regelmäßig (alle 3 Monate) überwachen. Falls es bei Ihnen zu einer Erhöhung des Transaminasen-Spiegels kommt, wird Ihr Arzt dies besonders kontrollieren und bei einer deutlichen Überschreitung des üblichen Transaminasen-Spiegels (mehr als das Dreifache des oberen Normwertes) die Behandlung mit "Lipidil 145mg One Filmtabletten" abbrechen.

Bei Patienten mit Gallensteinleiden und/oder Gallenblasenerkrankungen sollte "Lipidil 145mg One Filmtabletten" nur unter strenger Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses eingesetzt werden, da "Lipidil 145mg One Filmtabletten" die Cholesterolsättigung der Galle erhöht. Es ist umstritten, ob unter einer Langzeitbehandlung mit "Lipidil 145mg One Filmtabletten" Gallensteine an Größe zunehmen oder vermehrt auftreten.

Unter der Behandlung mit Fenofibrat wurde über das Auftreten einer Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) berichtet (siehe Abschnitt 2 " "Lipidil 145mg One Filmtabletten" darf nicht eingenommen werden" und Abschnitt 4). Bei Patienten mit stark erhöhten Neutralfettwerten (schwere Hypertriglyceridämie) kann dies auf eine nicht ausreichende Wirksamkeit des Arzneimittels, eine direkte Arzneimittelwirkung oder auf einen Sekundäreffekt zurückzuführen sein, der über eine Gallensteinbildung (Cholelithiasis) mit Verschluss des großen Gallengangs (Ductus choledochus) vermittelt wird.

Selten kann es während der Einnahme von "Lipidil 145mg One Filmtabletten" zu einer Schädigung der Muskulatur und in sehr seltenen Fällen zu einer schweren Muskelschädigung mit Auflösung quergestreifter Muskelfasern (Rhabdomyolyse) kommen. Ein erhöhtes Risiko, an Rhabdomyolyse zu erkranken, besteht bei Patienten in einem Alter von mehr als 70 Jahren, bei deutlichem Eiweißmangel (Hypalbuminämie), erblichen Muskelerkrankungen in der persönlichen Vorgeschichte oder in der Familie, Nierenfunktionsstörungen, Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) und bei hohem Alkoholkonsum. Zeichen einer Muskelschädigung sind Schmerzen, Schwäche und Krämpfe der Muskulatur. Suchen Sie beim Auftreten solcher Beschwerden Ihren Arzt auf, der das Muskelenzym Kreatin-Phosphokinase (CPK) im Blut bestimmen wird und für den Fall, dass sich der Verdacht auf eine Muskelschädigung bestätigt, das Arzneimittel absetzt.

Das Risiko an einer Muskelschädigung zu erkranken kann sich erhöhen, wenn "Lipidil 145mg One Filmtabletten" mit bestimmten anderen Lipidsenkern [Fibraten oder Cholesterolsynthesehemmern (Statinen)] kombiniert wird. Dies gilt insbesondere, wenn Sie bereits an einer Muskelerkrankung leiden. Daher sollte eine gleichzeitige Behandlung mit "Lipidil 145mg One Filmtabletten" und einem Cholesterolsynthesehemmer (Statin) nur mit Vorsicht eingesetzt werden bei solchen Patienten, die eine besonders ausgeprägte Fettstoffwechselstörung (kombinierte Hyperlipoproteinämie) und ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufweisen und bei denen in der Vorgeschichte keine Muskelerkrankung vorliegt. Patienten unter Kombinationstherapie müssen sorgfältig auf evtl. auftretende Muskelschädigungen hin überwacht werden.

Gelegentlich kann es unter der Behandlung mit "Lipidil 145mg One Filmtabletten" zu einem Anstieg des Serumkreatinins kommen. Ihr Arzt sollte diesen Blutwert während der ersten drei Monate nach Beginn der Behandlung kontrollieren. Übersteigt der Kreatininwert den oberen Normwert um mehr als 50%, sollte Ihr Arzt die Behandlung abbrechen.

Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Estrogene oder estrogenhaltige Verhütungsmittel ("Pille") einnehmen, da dadurch der Fettstoffwechsel ungünstig beeinflusst werden kann.

Hinweis:

Die üblichen Arzneimittel mit Fenofibrat können Lactose enthalten. Bitte nehmen Sie "Lipidil 145mg One Filmtabletten" daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

2.2.a Kinder

Fenofibrat ist für Kinder nicht geeignet, da über die Langzeitverträglichkeit wenig bekannt ist.

2.2.b Ältere Patienten

Für ältere Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich.

2.2.c Schwangerschaft

Fenofibrat sollte während der Schwangerschaft nur nach sorgfältiger ärztlicher Abschätzung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses eingenommen werden, da keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung in der Schwangerschaft vorliegen.

2.2.d Stillzeit

Fenofibrat darf in der Stillzeit nicht angewendet werden, da keine Erfahrungen mit der Anwendung in der Stillzeit beim Menschen vorliegen. Frauen im gebärfähigen Alter sollten schwangerschaftsverhütende Maßnahmen ergreifen.

2.2.e Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

2.3 Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?

Fenofibrat kann die Wirkung einiger blutgerinnungshemmender Mittel (z.B Warfarin, Phenprocoumon) und blutzuckersenkender Medikamente (z.B. Sulfonylharnstoffe, Insulin) verstärken.

Fenofibrat soll wegen der Gefahr einer schweren Muskelschädigung mit Auflösung quergestreifter Muskelfasern (Rhabdomyolyse) nicht mit bestimmten Lipidsenkern (Cholesterolsynthesehemmer; HMG-CoA-Reduktasehemmer) oder mit einem anderen Fibrat kombiniert werden.

In Einzelfällen wurde bei organtransplantierten Patienten unter immunsuppressiver Therapie (Therapie mit Arzneimitteln zur Unterdrückung der körpereigenen Abwehr) bei gleichzeitiger Anwendung von fibrathaltigen Arzneimitteln über eine erhebliche, wenn auch reversible Einschränkung der Nierenfunktion (mit entsprechendem Anstieg des Serumkreatinins) berichtet. Daher ist bei diesen Patienten die Nierenfunktion sorgfältig zu überwachen, und bei diesbezüglich bedeutsamen Veränderungen der Laborwerte ist "Lipidil 145mg One Filmtabletten" gegebenenfalls abzusetzen.

Hormonhaltige Verhütungsmittel ("Pille") können den Fettstoffwechsel ungünstig beeinflussen.

Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch für vor Kurzem angewendete Arzneimittel gelten können.

2.4 Woran ist bei Einnahme von "Lipidil 145mg One Filmtabletten" zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

3 Wie ist "Lipidil 145mg One Filmtabletten" einzunehmen?

Die folgenden Angaben gelten, so weit Ihnen Ihr Arzt "Lipidil 145mg One Filmtabletten" nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da "Lipidil 145mg One Filmtabletten" sonst nicht richtig wirken kann!

3.1 Art und Dauer der Anwendung

"Lipidil 145mg One Filmtabletten" wird unzerkaut mit etwas Flüssigkeit (z.B. einem Glas Wasser) zu den Mahlzeiten eingenommen.

Um das gewünschte Behandlungsziel zu erreichen, ist eine langfristige regelmäßige Einnahme erforderlich. Weitere Voraussetzung ist die strikte Einhaltung aller von Ihrem Arzt verordneten Maßnahmen.

Wie bei jeder Langzeitbehandlung ist auch hier eine laufende Überwachung notwendig: Die Blutfettspiegel sind wiederholt und regelmäßig zu kontrollieren, gleichzeitig soll auf mögliche Nebenwirkungen geachtet und die Notwendigkeit einer Fortsetzung der medikamentösen Behandlung überprüft werden.

3.2 Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis

3.2.a Erwachsene

Die empfohlene Tages-Dosis ist abhängig von dem Cholesterinspiegel.

Anfangs wird oft eine Tages-Dosis von 145-300 mg Fenofibrat empfohlen, in mehreren Gaben oder als tägliche Einzel-Dosis.

Wenn sich der Cholesterinspiegel normalisiert hat, wird eine Reduzierung der Dosis empfohlen.

3.2.b Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist eine Dosisreduktion erforderlich. Hier ist die Anwendung von einer Darreichungsform mit niedrigerem Wirkstoffgehalt (Hartkapsel/Filmtablette mit 100 mg Fenofibrat) zu empfehlen. Die Retardkapsel 250 mg ist nicht geeignet bei eingeschränkter Nierenfunktion.

3.3 Wenn Sie eine größere Menge "Lipidil 145mg One Filmtabletten" eingenommen haben, als Sie sollten

Bei Verdacht auf Überdosierung wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt, damit dieser über erforderliche Maßnahmen entscheiden kann.

Es ist kein spezifisches Gegenmittel (Antidot) bekannt. Bei Verdacht auf Überdosierung sollte symptomatisch behandelt und nach Bedarf sollten geeignete unterstützende Maßnahmen eingeleitet werden. Die Ausscheidung von Fenofibrat kann durch Blutwäsche (Hämodialyse) nicht erhöht werden. Eine Überdosierung kann eine Muskelschädigung (Rhabdomyolyse) und schwere Schäden der Niere (Crushniere) verursachen. Eine ausreichende Flüssigkeitsgabe kann der Entstehung von Nierenschäden vorbeugen. In solchen Fällen ist eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich.

3.4 Wenn Sie die Einnahme von "Lipidil 145mg One Filmtabletten" vergessen haben

Wenn Sie das Arzneimittel nur einmal am Tag einnehmen, dann können Sie eine am Morgen vergessene Einnahme am Nachmittag oder Abend noch nachholen. Wenn es schon bald Zeit ist für die nächste Einnahme, dann nehmen Sie Ihr Arzneimittel zum nächsten Einnahmezeitpunkt weiter so ein, wie es vom Arzt verordnet wurde. Keinesfalls dürfen Sie eine vergessene Dosis durch die Einnahme einer doppelten Dosis ausgleichen.

3.5 Auswirkungen, wenn die Behandlung mit "Lipidil 145mg One Filmtabletten" abgebrochen wird

Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt.

Beenden Sie nicht eigenmächtig die medikamentöse Behandlung, weil der Erfolg der Therapie dadurch gefährdet werden könnte.

4 Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann "Lipidil 145mg One Filmtabletten" Nebenwirkungen haben.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten

- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten

- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten

- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten

- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle

4.1 Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?

4.1.a Magen-Darm-Trakt

Unter der Behandlung mit "Lipidil 145mg One Filmtabletten" kann es gelegentlich zu Magen-Darm-Beschwerden wie Völlegefühl, Übelkeit, Verstopfung und Durchfall kommen. In der Regel sind diese Nebenwirkungen mild, treten meist zu Beginn der Behandlung auf und normalisieren sich, ohne dass ein Absetzen von "Lipidil 145mg One Filmtabletten" erforderlich ist.

4.1.b Blut

Über leichte Abnahme des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin) und der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) wurde berichtet. Diese Nebenwirkungen klingen im allgmeinen nach Absetzen von "Lipidil 145mg One Filmtabletten" rasch ab.

4.1.c Haut

Gelegentlich können allergische Reaktionen wie Juckreiz, Nesselsucht oder andere Hauterscheinungen auftreten. Diese Nebenwirkungen verschwinden nach Absetzen von "Lipidil 145mg One Filmtabletten". In Einzelfällen kann es - auch nach monatelanger, komplikationsloser Anwendung zu Lichtüberempfindlichkeit der Haut mit Rötung, Juckreiz, Bläschen- oder Knötchenbildung auf Hautpartien kommen, die Sonnenlicht oder künstlichem UV-Licht (z.B. Solarium) ausgesetzt waren. Bei Auftreten der genannten Hauterscheinungen darf "Lipidil 145mg One Filmtabletten" nicht weiter eingenommen werden. Nach Absetzen von "Lipidil 145mg One Filmtabletten" bilden sich die Erscheinungen im Allgemeinen zurück.

4.1.d Leber

Während der Behandlung mit "Lipidil 145mg One Filmtabletten" kann es zu einem vorübergehenden Anstieg bestimmter Leberenzyme (SGOT und SGPT) kommen. In Einzelfällen wurde eine durch Fenofibrat hervorgerufene Leberentzündung beschrieben, die sich in Juckreiz, Gelbfärbung der Augenbindehaut und/oder der Haut äußern kann.

4.1.e Galle

Infolge der vermehrten Cholesterinausscheidung unter der Behandlung mit "Lipidil 145mg One Filmtabletten" erhöht sich der lithogene Index (der ein Maß für die Cholesterinsättigung der Galle ist) und damit das mögliche Gallensteinrisiko. Ob unter Langzeitbehandlung vermehrt Gallensteine auftreten oder vorhandene Gallensteine an Größe zunehmen, ist umstritten.

4.1.f Muskulatur

Eine seltene, jedoch ernste Nebenwirkung ist eine Schädigung der Muskulatur, die mit Muskelschmerzen, Muskelschwäche und Muskelkrämpfen einhergeht. Ihr Arzt wird bei solchen Beschwerden das Muskelenzym Creatin-Phosphokinase (CPK) im Blut bestimmen.

4.1.g Sonstige

In einzelnen Fällen ist über Haarausfall und Potenzstörungen berichtet worden. Diese Nebenwirkungen klingen im Allgemeinen nach Absetzen von "Lipidil 145mg One Filmtabletten" rasch ab. Unter Langzeitbehandlung mit "Lipidil 145mg One Filmtabletten" können bestimmte Blutwerte (Serumharnstoff und Serumkreatinin leicht ansteigen.

4.2 Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?

Bei folgenden Nebenwirkungen sollen Sie "Lipidil 145mg One Filmtabletten" sofort absetzen und Ihren Arzt aufsuchen:

- allergische Hautreaktionen wie Juckreiz oder andere Hauterscheinungen (insbesondere im Zusammenhang mit Lichteinwirkungen) auftreten;

- Muskelschmerzen, Muskelschwäche und Muskelkrämpfe auftreten,

- eine Gelbfärbung der Haut oder der Augenbindehaut auftritt.

Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.

Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.

5 Wie ist "Lipidil 145mg One Filmtabletten" aufzubewahren?

Lagern Sie "Lipidil 145mg One Filmtabletten" bei normaler Raumtemperatur und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung auf.

Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.

Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.

Bearbeitungsstand:

Information der SCHOLZ Datenbank® auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten

Copyright by ePrax AG, München; Februar 2009

以下是“全球医药”详细资料
Tags: 责任编辑:admin
】【打印繁体】【投稿】【收藏】 【推荐】【举报】【评论】 【关闭】 【返回顶部
分享到QQ空间
分享到: 
上一篇Lipidil 145mg One Filmtabletten.. 下一篇Oncaspar Durchstechflasche

相关栏目

最新文章

图片主题

热门文章

推荐文章

相关文章

广告位