Präparat:
Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma
Darreichungsform:
Hartkapseln
Abgabeform:
verschreibungspflichtig
Zuzahlungsbefreite Packungsgrößen:
keine
Aktive Wirkstoffe:
Tacrolimus
Wir machen den Beipackzettel für Sie verständlich: Informationen zu Nebenwirkungen, Dosierung und Risiken
Die folgenden Informationen beziehen sich auf den/die arzneilich wirksamen Inhaltsstoff(e). Bitte beachten Sie, dass diese Informationen zu den Wirkstoffen von den Angaben in der Packungsbeilage abweichen können. So werden von den pharmazeutischen Herstellern teilweise unterschiedliche Anwendungsgebiete deklariert.
1 Was ist "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" und wofür wird es angewendet?
1.1 Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
"Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" enthält den Wirkstoff Tacrolimus, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten (Macrolid-)Immunsuppressiva. Nach erfolgter Organtransplantation (z.B. Leber- oder Nierentransplantation) versucht Ihr Immunsystem, das neue Organ abzustoßen. "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" soll Ihr Immunsystem unter Kontrolle halten und Ihrem Körper die Annahme des transplantierten Organs erleichtern und ermöglichen.
Vielleicht erhalten Sie "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" auch zur Behandlung einer Abstoßung Ihres Leber-, Nieren- oder Herztransplantats oder eines anderen transplantierten Organs, da die Immunreaktion Ihres Körpers durch eine vorausgehende Behandlung nicht beherrscht werden konnte.
"Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" ist verschreibungspflichtig und darf nur auf ärztliche Anweisung eingenommen werden.
1.2 Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?
Tacrolimus zum Einnehmen gibt es in folgenden Wirkstärken und Darreichungsformen:
- Hartkapseln enthaltend 0,5 mg, 1 mg oder 5 mg Tacrolimus;
- Retardierte Hartkapseln enthaltend 0,5 mg, 1 mg, 3 mg oder 5 mg Tacrolimus.
Ihr Arzt legt fest, welche Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3 Tacrolimus wird angewendet zur
1.3.a Retardkapseln
- Vorbeugung der Transplantatabstoßung bei erwachsenen Nieren- oder Lebertransplantatempfängern.
- Behandlung der Transplantatabstoßung, die sich gegenüber anderen Immunsuppressiva als therapieresistent erweist, bei erwachsenen Patienten.
1.3.b Kapseln
- Vorbeugung der Transplantatabstoßung bei Nieren-, Herz- oder Lebertransplantatempfängern.
- Behandlung der Transplantatabstoßung, die sich gegenüber anderen Immunsuppressiva als therapieresistent erweist.
2 Was müssen Sie vor der Einnahme von "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" beachten?
2.1 "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen Tacrolimus oder einen der sonstigen Bestandteile von "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" sind.
- wenn Sie allergisch gegen Sirolimus oder irgendein anderes Makrolid-Antibiotikum sind (z.B. Erythromycin, Clarithromycin, Josamycin).
Hinweis:
Die üblichen Arzneimittel zum Einnehmen können Lactose enthalten. Bitte nehmen Sie "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Die Drucktinte, die auf den Kapseln verwendet wird, beinhaltet entölte Phospholipide aus Sojabohnen. Wenn Sie gegen Nüsse oder Soja allgerisch sind, sprechen Sie mit Ihren Arzt, ob Sie dieses Arzneimittel einnehmen können.
2.2 Besondere Vorsicht bei der Einnahme von "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" ist erforderlich
Informieren Sie Ihren Arzt falls einer der nachfolgend angeführten Punkte auf Sie zutrifft:
- wenn Sie eines der unter Abschnitt 2.3 ("Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?") genannten Arzneimittel nehmen;
- wenn Sie Leberprobleme haben oder gehabt haben;
- wenn Sie Durchfall für mehr als einen Tag gehabt haben;
- wenn eine Impfung erforderlich ist.
Ihr Arzt kann es für erforderlich halten, die Dosis von "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" anzupassen.
Sie sollten in regelmäßigem Kontakt mit Ihrem Arzt bleiben. Von Zeit zu Zeit möchte Ihr Arzt vielleicht Blut-, Harn-, Herz- Augenuntersuchungen durchführen, um die Dosis von "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" richtig einzustellen.
Der Gebrauch von retardierten Kapseln wird nicht für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren empfohlen.
Sie sollten während der Einnahme von "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" die Einwirkung von Sonne und UV(ultraviolettes)-Licht beschränken, da Immunsuppressiva das Risiko für Hautkrebs erhöhen könnten. Tragen Sie geeignete Kleidung und verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit einem hohen Schutzfaktor.
2.2.a Kinder
Retardkapseln: Die Anwendung von Retardkapseln wird bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen.
Kapseln: In der Regel werden bei Kindern vergleichbare Blutspiegel erst nach Gabe von von höheren Dosen erreicht (Siehe Anschnitt 3.2.b).
2.2.b Ältere Patienten
Es gibt bislang keine Anhaltspunkte dafür, dass bei älteren Patienten eine Dosisanpassung erforderlich ist.
2.2.c Schwangerschaft
Wenn Sie denken, dass sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen, fragen Sie vor der Einnahme von "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" Ihren Arzt um Rat.
2.2.d Stillzeit
Tacrolimus geht in die Muttermilch über. Deshalb sollten Sie während der Einnahme von "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" nicht stillen.
2.2.e Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Sie dürfen sich nicht an das Steuer eines Fahrzeugs setzen oder Werkzeuge oder Maschinen bedienen, wenn Sie sich nach Einnahme von "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" schwindelig oder schläfrig fühlen oder verschwommen sehen. Diese Wirkungen sind bei Konsum von Alkohol häufiger zu beobachten.
2.3 Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Es wird nicht empfohlen, "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" zusammen mit Ciclosporin einzunehmen.
Die Konzentration von "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" im Blut kann durch andere Arzneimittel beeinflusst werden, wie "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" die Blutkonzentration anderer Arzneimittel verändern kann. Möglicherweise muss die Dosis von "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" dann erhöht oder herabgesetzt werden. Insbesondere müssen Sie Ihren Arzt verständigen, wenn Sie Arzneimittel mit folgenden Wirksubstanzen einnehmen bzw. vor Kurzem eingenommen haben:
- Antimykotika und Antibiotika, vor allem sogenannte Macrolid-Antibiotika zur Behandlung von Infektionen, z.B. Ketoconazol, Fluconazol, Itraconazol, Voriconazol, Clotrimazol, Erythromycin, Clarithromycin, Josamycin und Rifampicin.
- HIV-Protease-Hemmer (Ritonavir), die zur Behandlung von HIV-Infektionen eingesetzt werden.
- Arzneimittel zur Behandlung von Magengeschwüren und Reflux von Magensäure (z.B. Omeprazol, Lansoprazol oder Cimetidin).
- Antiemetika angewendet zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen (z.B. Metoclopramid).
- Cisaprid oder das Antazid Magnesium-Aluminium-Hydroxid, angewendet zur Behandlung von Sodbrennen.
- die Pille oder andere Hormonbehandlungen mit Ethinylestradiol, Hormonbehandlungen mit Danazol.
- Arzneimittel, die zur Behandlung von Bluthochdruck oder Herzbeschwerden angewendet werden (z.B. Nifedipin, Nicardipin, Diltiazem und Verapamil).
- Arzneimittel, sogenannte "Statine", die zur Behandlung erhöhter Cholesterin- und Triglyceridspiegel angewendet werden.
- Phenytoin oder Phenobarbital, angewendet zur Behandlung der Epilepsie.
- Die Kortikosteroide Prednisolon und Methylprednisolon, die zur Gruppe der Kortikosteroide gehören und zur Behandlung von Entzündungen oder zur Unterdrückung des Immunsystems eingesetzt werden (z.B. Transplantatabstoßung).
- Nefazodon, angewendet zur Behandlung von Depressionen.
- Pflanzliche Arzneimittel, die Johanniskraut (Hypericum perforatum) enthalten.
Verständigen Sie bitte auch Ihren Arzt, falls Sie Ibuprofen, Amphotericin B oder antivirale Verbindungen (z.B. Aciclovir) nehmen oder nehmen müssen. Diese können bei gemeinsamer Einnahme mit "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" zu einer Verschlechterung von Nierenerkrankungen oder Erkrankungen des Nervensystems beitragen.
Ihr Arzt muss auch wissen, ob Sie während einer Behandlung mit "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" kaliumhaltige Nahrungsergänzungsmittel oder bestimmte Diuretika, die zur Behandlung von Herzinsuffizienz, Bluthochdruck und Nierenerkrankungen (z.B. Amilorid, Triamteren oder Spironolacton) eingesetzt werden, nicht-steroidale entzündungshemmende Arzneimittel (NSAIDs bzw. NSARs wie Ibuprofen), die gegen Fieber, Entzündung und Schmerz eingesetzt werden, Antikoagulanzien (Blutverdünnungsmittel) oder orale Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes mellitus einnehmen.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt vor einer eventuell erforderlichen Impfung.
2.4 Woran ist bei Einnahme von "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
Nehmen Sie "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" auf den leeren Magen oder 2 bis 3 Stunden nach der Mahlzeit ein. Warten Sie mindestens eine Stunde vor Einnahme der nächsten Mahlzeit. Vermeiden Sie Grapefruit (auch als Saft) während Sie "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" einnehmen, da es den Tacrolimus-Blutspiegel beeinflussen kann.
3 Wie ist "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" einzunehmen/anzuwenden?
Nehmen Sie "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
3.1 Art und Dauer der Anwendung
Stellen Sie sicher, dass Sie immer dasselbe Tacrolimus Arzneimittel erhalten, wenn Sie Ihr Rezept einlösen, es sei denn Ihr Facharzt hat ausdrücklich einem Wechsel des Tacrolimus Präparates zugestimmt.
Die retardierten Arzneimittel (Retardkapseln) sollen einmal täglich am Morgen eingenommen werden.
Bei normaler Wirkstofffreisetzung (Kapseln) wird jedoch empfohlen, die Tages-Dosis in zwei Gaben zu verabreichen (z.B. morgens und abends).
Wenn Sie ein Arzneimittel erhalten, dessen Aussehen vom gewohnten abweicht oder die Dosierungsanweisungen verändert sind, sprechen Sie bitte so schnell wie möglich mit Ihrem behandelnden Arzt oder Apotheker, damit gewährleistet ist, dass Sie das richtige Arzneimittel bekommen haben.
Die Kapseln müssen nach der Entnahme aus der Blisterpackung sofort mit etwas Flüssigkeit (am besten mit Wasser) eingenommen werden.
Das Trockenmittel sollte nicht geschluckt werden.
Zur Gewährleistung einer maximalen Resorption sind die Kapseln im Nüchternzustand oder mindestens 1 Stunde vor bzw. 2 - 3 Stunden nach der Mahlzeit einzunehmen.
Sie müssen "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" jeden Tag so lange einnehmen, wie Sie zur Verhinderung einer Abstoßung Ihres Organes eine Immunsuppression benötigen. Bleiben Sie dabei bitte regelmäßig mit Ihrem behandelnden Arzt in Verbindung. Über die Dauer der Anwendung entscheidet der Arzt.
3.2 Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
3.2.a Retardkapseln
1 Kapsel der verordneten Wirkstärke einmal morgens täglich.
Die Anfangs-Dosis zur Verhinderung einer Abstoßung Ihres Transplantats wird von Ihrem Arzt unter Berücksichtigung Ihres Körpergewichts berechnet. Die Anfangsdosen unmittelbar nach der Transplantation liegen gewöhnlich im Bereich von 0,10 bis 0,30 mg pro kg Körpergewicht und Tag je nach dem transplantierten Organ.
3.2.b Kapseln
Morgens und Abends je 1 Kapsel der verordneten Wirkstärke.
Die Anfangs-Dosis zur Verhinderung einer Abstoßung Ihres Transplantats wird von Ihrem Arzt unter Berücksichtigung Ihres Körpergewichts berechnet. Die Anfangsdosen gleich nach der Transplantation liegen je nach dem transplantierten Organ gewöhnlich im Bereich von 0,075 bis 0,30 mg/kg Körpergewicht/Tag.
In der Regel werden bei Kindern vergleichbare Blutspiegel erst nach Gabe von von 1,5 - bis 2-mal höheren Dosen erreicht.
Die Dosis von Tacrolimus hängt von Ihrem Allgemeinzustand und von der Art der gleichzeitig gegebenen anderen Immunsuppressiva ab.
Nach Beginn Ihrer Behandlung mit "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" wird Ihr Arzt häufig Blutkontrollen durchführen, um die korrekte Dosis von "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" festlegen zu können. Damit Ihr Arzt die richtige Dosis ermitteln und von Zeit zu Zeit einstellen kann, muss er anschließend regelmäßig Blutuntersuchungen durchführen. Sobald sich Ihr Zustand stabilisiert hat, wird Ihr Arzt gewöhnlich die Dosis von "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" herabsetzen. Ihr Arzt sagt Ihnen genau, wie viele Kapseln Sie einnehmen müssen.
3.3 Wenn Sie eine größere Menge "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" eingenommen haben, als Sie sollten
Wenn Sie versehentlich eine größere Menge "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" eingenommen haben, kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt oder die Notfallabteilung des nächstgelegenen Krankenhauses.
3.4 Wenn Sie die Einnahme von "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" vergessen haben
Wenn Sie vergessen haben, die Kapseln einzunehmen, holen Sie dies bitte am gleichen Tag zum frühestmöglichen Zeitpunkt nach. Nehmen Sie nicht am nächsten Morgen die doppelte Dosis ein.
3.5 Auswirkungen, wenn die Behandlung mit "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" abgebrochen wird
Bei Beendigung der Behandlung mit "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" kann sich das Risiko einer Abstoßung Ihres Transplantats erhöhen. Die Behandlung darf nur auf Anweisung Ihres Arztes abgebrochen werden.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
4 Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" Nebenwirkungen haben.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
4.1 Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
Immunsuppressiva, einschließlich "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma", verringern Ihre Körperabwehrmechanismen (Immunsystem), die nicht mehr so gut wie sonst gegen Infektionen ankämpfen. Wenn Sie also "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" einnehmen, können Sie sich mehr Infektionen zuziehen, z.B. Haut-, Mund-, Magen-, Darm-, Lungen und Harnwegs-Infektionen.
Schwerwiegende Nebenwirkungen, einschließlich allergische und anaphylaktische Reaktionen können auftreten. Über gutartige und bösartige Tumoren wurde nach Behandlung mit "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" berichtet.
4.1.a Sehr häufige Nebenwirkungen
- Erhöhte Blutzuckerspiegel, Diabetes mellitus, erhöhte Kaliumkonzentrationen im Blut.
- Schlafstörungen.
- Zittern, Kopfschmerzen.
- Bluthochdruck.
- Auffällige Leberfunktionstests.
- Durchfall, Übelkeit.
- Nierenbeschwerden.
4.1.b Häufige Nebenwirkungen
- Geringere Anzahl von Blutkörperchen (Blutplättchen, rote und weiße Blutkörperchen), erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen, Veränderungen der Anzahl roter Blutkörperchen (in Blutuntersuchungen).
- Verringerte Konzentrationen von Magnesium, Phosphat, Kalium, Calcium oder Natrium im Blut, Flüssigkeitsüberbelastung, erhöhte Harnsäure- oder Fettspiegel im Blut, verringerter Appetit, erhöhte Säurewerte des Blutes, andere Veränderungen der Blutsalze (in Blutuntersuchungen).
- Angsterscheinungen, Verwirrtheit und Desorientiertheit, Depression, Stimmungsschwankungen, Albträume, Halluzinationen, Geisteskrankheiten.
- Krampfanfälle, Bewusstseinsstörungen, Prickeln und Taubsein (manchmal schmerzhaft) von Händen und Füßen, Schwindelgefühle, Schreibstörungen, Störungen des Nervensystems.
- Verschwommenes Sehen, verstärkte Lichtempfindlichkeit, Augenerkrankungen.
- Ohrensausen.
- Verringerte Durchblutung der Herzgefäße, beschleunigte Herztätigkeit.
- Blutungen, teilweiser oder vollständiger Verschluss von Blutgefäßen, herabgesetzter Blutdruck.
- Kurzatmigkeit, Veränderungen des Lungengewebes, Flüssigkeitsansammlung um die Lunge, Rachenentzündungen, Husten, grippeartige Symptome.
- Magenprobleme wie Entzündungoder Geschwürin Verbindung mit Bauchschmerzen oder Durchfall, Magenblutung, Entzündung oder Geschwür im Mund, Flüssigkeitsansammlung im Bauch, Erbrechen, Bauchschmerz, Verdauungsstörungen, Verstopfung, Darmgase, Blähungen,lockere Stühle.
- Erkrankungen der Gallenwege, Gelbfärbung der Haut infolge von Lebererkrankungen, Schädigung des Lebergewebes und Leberentzündungen.
- Juckreiz, Ausschlag, Haarausfall, Akne, starkes Schwitzen.
- Gelenkschmerzen, Schmerzen in den Gliedmaßen und im Rücken, Muskelkrämpfe.
- Beeinträchtigte Nierenfunktion, verringerte Harnbildung, eingeschränktes oder schmerzhaftes Harnlassen.
- Allgemeine Schwäche, Fieber, Flüssigkeitsansammlung in Ihrem Körper, Schmerzen und Beschwerden, erhöhte Konzentrationen des Enzyms alkalische Phosphatase in Ihrem Blut, Gewichtszunahme, gestörtes Temperaturempfinden.
- Unzureichende Funktion Ihres transplantierten Organs.
4.1.c Gelegentliche Nebenwirkungen
- Veränderungen der Blutgerinnung, Verringerung der Anzahl aller Blutkörperchen (in Blutuntersuchungen).
- Dehydrierung, Unfähigkeit zur Harnausscheidung.
- Auffällige Ergebnisse in Blutuntersuchungen: verringerte Eiweiß- oder Zuckerwerte, erhöhte Phosphatspiegel , Erhöhung der Konzentration des Enzyms Lactatdehydrogenase.
- Koma, Hirnblutungen, Schlaganfall, Lähmung, Störungen im Gehirn, Sprachstörungen, Gedächtnisausfall.
- Linsentrübung.
- Vermindertes Hörvermögen.
- Unregelmäßiger Herzschlag, Herzstillstand, verminderte Leistung Ihres Herzens, Herzmuskelerkrankungen, Herzmuskelvergrößerung, starkes Herzklopfen, abnormales EKG, abnormale Herz- und Pulsfrequenz.
- Blutgerinnsel in einer Arm- oder Beinvene, Schock.
- Atembeschwerden, Erkrankungen der Atemwege, Asthma.
- Darmverschluss, erhöhte Blutkonzentrationen des Enzyms Amylase, Rückfluss des Mageninhalts in den Rachen, verlangsamte Magenentleerung.
- Hautentzündungen, brennendes Gefühl unter Sonneneinwirkung.
- Gelenkerkrankungen.
- Menstruationsschmerz und abnorme Regelblutungen.
- Versagen einiger Organe, grippeartige Erkrankung, erhöhte Empfindlichkeit gegen Wärme und Kälte, Druckgefühl auf Ihrer Brust, Zitterigkeit oder Krankheitsgefühl, Gewichtsverlust.
4.1.d Seltene Nebenwirkungen
- Geringfügige Blutungen Ihrer Haut durch Blutgerinnsel.
- Erhöhte Muskelsteifigkeit.
- Blindheit.
- Taubheit.
- Flüssigkeitsansammlung um das Herz.
- Akute Atemlosigkeit.
- Zystenbildung in Ihrer Bauchspeicheldrüse.
- Durchblutungsstörungen in der Leber.
- Schwere Erkrankung mit Blasenbildung auf der Haut, im Mund, an den Augen und Geschlechtsorganen, verstärkter Haarwuchs.
- Durst, Stürzen, Beklemmung in Ihrem Brustbereich, verringerte Beweglichkeit, Geschwüre.
4.1.e Sehr seltene Nebenwirkungen
- Muskelschwäche.
- Auffällige Herz-Ultraschall Befunde.
- Leberversagen.
- Schmerzhaftes Harnlassen mit Blut im Urin.
- Zunahme des Fettgewebes.
4.2 Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.
5 Wie ist "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" aufzubewahren?
Lagern Sie "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf.
Sie dürfen "Advagraf 1mg retard Hartkapseln - Import Kohlpharma" nach dem auf dem Umkarton nach "Verwendbar bis:" angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Nach Öffnen des Aluminiumbeutels sind alle Hartkapseln innerhalb von einem Jahr aufzubrauchen.
Arzneimittel sollten nicht über das Abwasser oder mit dem Hausabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie Sie Arzneimittel, welche Sie nicht mehr benötigen, artgerecht entsorgt werden. Diese Maßnahmen helfen die Umwelt zu schützen.
Quelle und Bearbeitungsstand
Information der SCHOLZ Datenbank® auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
Copyright by ePrax AG, München; Juli 2009