Präparat:
Celebrex 200mg Hartkapseln
Darreichungsform:
Kapseln
Abgabeform:
verschreibungspflichtig
Zuzahlungsbefreite Packungsgrößen:
keine
Aktive Wirkstoffe:
Hilfsstoffe:
-
Croscarmellose Na
-
Gelatine
-
Lactose H2O
-
Magnesiumstearat (palmitat,oleat)
-
Natriumdodecylsulfat
-
Povidon K 30
Farbstoffe:
-
Eisen-III-oxid (E 172)
-
Titandioxyd (E 171)
Wir machen den Beipackzettel für Sie verständlich: Informationen zu Nebenwirkungen, Dosierung und Risiken
Die folgenden Informationen beziehen sich auf den/die arzneilich wirksamen Inhaltsstoff(e). Bitte beachten Sie, dass diese Informationen zu den Wirkstoffen von den Angaben in der Packungsbeilage abweichen können. So werden von den pharmazeutischen Herstellern teilweise unterschiedliche Anwendungsgebiete deklariert.
1 Was ist "Celebrex 200mg Hartkapseln" und wofür wird es angewendet?
1.1 Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
"Celebrex 200mg Hartkapseln" enthält den Wirkstoff Celecoxib, ein entzündungshemmendes Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten nicht-steroidalen Antiphlogistika vom Typ der Coxibe.
Die Wirkung von Celecoxib lässt sich wie folgt beschreiben: Der Körper bildet Substanzen, die man als Prostaglandine bezeichnet. Einige Prostaglandine verursachen Schmerzen und Entzündungen, während andere helfen, die Magenschleimhaut zu schützen. Celecoxib wirkt, indem es die Menge derjenigen Prostaglandine, die zu Schmerzen und Entzündungen führen, verringert, ohne die Magen schützenden Prostaglandine wesentlich zu verringern. Celecoxib wird daher zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen angewendet. Es gehört zur Arzneimittelgruppe der sogenannten Coxibe, die durch eine Hemmung der Cyclooxygenase-2 (COX-2) wirken.
"Celebrex 200mg Hartkapseln" ist verschreibungspflichtig und darf nur auf ärztliche Anweisung eingenommen werden.
1.2 Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?
Celecoxib gibt es in folgenden Wirkstärken und Darreichungsformen:
- Hartkapseln mit 100 mg Wirkstoff
- Hartkapseln mit 200 mg Wirkstoff
Ihr Arzt legt fest, welche Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3 "Celebrex 200mg Hartkapseln" wird angewendet
zur Behandlung von Symptomen bei Reizzuständen degenerativer Gelenkerkrankungen (Arthrosen), rheumatoider Arthritis (chronischer Polyarthritis) oder chronisch entzündlicher Erkrankung der Wirbelsäulengelenke (Spondylitis ankylosans / Morbus Bechterew).
2 Was müssen Sie vor der Einnahme von "Celebrex 200mg Hartkapseln" beachten?
2.1 "Celebrex 200mg Hartkapseln" darf nicht eingenommen werden,
- wenn bei Ihnen Durchblutungsstörungen des Herzens und / oder des Gehirns festgestellt wurden (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Schlaganfall-ähnliches Ereignis (sog. Transitorische Ischämische Attacke, TIA) oder Verengungen der Blutgefäße die zum Herzen oder Gehirn führen) oder wenn Sie operiert wurden, um eine solche Verengung zu beseitigen oder zu umgehen (z.B. Bypass-Operation) oder wenn bei Ihnen Probleme mit der Blutzirkulation (periphere arterielle Verschlusskrankheit) auftreten bzw. aufgetreten sind oder wenn Sie an Ihren Beinarterien operiert wurden;
- wenn Sie eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) oder schwere Leber- oder Nierenerkrankung haben (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min);
- wenn Sie eine allergische Reaktion auf einen der Bestandteile von "Celebrex 200mg Hartkapseln" hatten;
- wenn Sie allergische Reaktionen auf eine Gruppe von Arzneimitteln hatten, die "Sulfonamide" genannt werden; hierzu gehören auch einige Antibiotika, die zur Behandlung von Infektionen eingesetzt werden können;
- wenn Sie bereits einmal nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen entzündungshemmenden Arzneimitteln Nasenschleimhautpolypen, eine stark verstopfte Nase oder eine allergische Reaktion, wie z.B. juckender Hautausschlag, Schwellungen, Atemprobleme oder pfeifenden Atem, hatten;
- wenn Sie ein Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür oder Magen- oder Darmblutungen haben;
- wenn Sie entzündliche Darmerkrankungen (ulzerierende Kolitis oder Morbus Crohn) haben;
- wenn Sie schwanger sind oder Sie möglicherweise schwanger werden können;
- wenn Sie stillen.
2.2 Besondere Vorsicht bei der Einnahme von "Celebrex 200mg Hartkapseln" ist erforderlich
Bei einigen Patienten muss der Arzt besonders vorsichtig sein, wenn er "Celebrex 200mg Hartkapseln" verordnet. Bevor Sie mit der Einnahme von "Celebrex 200mg Hartkapseln" beginnen, überzeugen Sie sich, dass Ihr Arzt Bescheid weiß,
- falls bei Ihnen Risikofaktoren für eine Herzerkrankung vorliegen, wie etwa Bluthochdruck, Diabetes mellitus, eine erhöhter Cholesterinspiegel oder wenn Sie rauchen, sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen, ob "Celebrex 200mg Hartkapseln" für Sie geeignet ist;
- falls Sie bereits einmal ein Geschwür oder eine Blutung im Magen-Darm-Trakt hatten;
- falls Sie an einer Leber- oder Nierenkrankheit leiden;
- falls Sie Ödeme (Flüssigkeitsansammlungen im Körper) haben;
- falls Sie einen Flüssigkeitsmangel im Körper haben könnten (Dehydratation), z.B. durch Krankheit oder Durchfall oder wenn Sie Diuretika (Wassertabletten) einnehmen;
- falls Sie Acetylsalicylsäure einnehmen, auch in niedriger Dosis bei Herz/Kreislauferkrankungen;
- falls Sie Antikoagulanzien (Arzneimittel zur Hemmung der Blutgerinnung) einnehmen;
- falls Sie bestimmte Zuckerarten nicht vertragen;
- falls Sie wegen einer Infektion behandelt werden, da "Celebrex 200mg Hartkapseln" Fieber, ein Zeichen für eine Infektion, überdecken kann.
Herz-Kreislauf-System
"Celebrex 200mg Hartkapseln" sollte in der niedrigsten wirksamen Dosis über einen möglichst kurzen Zeitraum eingenommen werden, da das Risiko für Herz-Kreislauf-Störungen mit der Dosis und der Behandlungsdauer ansteigen kann. Besonders bei Patienten mit Arthrose sollte die Notwendigkeit der Therapie und das Ansprechen auf die Behandlung regelmäßig von Ihrem Arzt überprüft werden. Wenn Sie Diabetes mellitus, Brustschmerz (Angina Pectoris), Bluthochdruck oder einen erhöhten Cholesterinspiegel haben oder wenn Sie rauchen, teilen Sie dies bitte Ihrem Arzt mit. "Celebrex 200mg Hartkapseln" hat wie andere COX-2-Hemmer keine Wrkung auf die Blutgerinnung. Wenn Sie mit thrombozytenaggregationshemmenden (blutverdünnenden) Arzneimitteln wie Acetylsalicylsäure zur Vorbeugung eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls behandelt werden, dürfen Sie diese Arzneimittel nicht absetzen, ohne Ihren Arzt zu fragen, denn "Celebrex 200mg Hartkapseln" kann deren Wrkung auf die Blutgerinnung nicht ersetzen. Es ist allerdings zu beachten, dass das Risiko für Nebenwirkungen im Magen-Darm-Trakt bei Kombination von "Celebrex 200mg Hartkapseln" mit Acetylsalicylsäure (auch bei niedrigen Dosierungen) erhöht sein kann. Die Anwendung von "Celebrex 200mg Hartkapseln" mit Acetylsalicylsäure in höheren Dosierungen als die zur Vorbeugung eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls verschriebenen wird nicht empfohlen (siehe oben und unter Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln).
Flüssigkeitseinlagerungen und Bluthochdruck
Bei mit "Celebrex 200mg Hartkapseln" behandelten Patienten wurden Flüssigkeitseinlagerungen und Bluthochdruck beobachtet. Diese Wrkungen scheinen von der Dosis und der Dauer der Behandlung abhängig zu sein. Daher ist auf solche Nebenwirkungen von "Celebrex 200mg Hartkapseln" besonders zu achten, wenn Sie
- eine Herzerkrankung oder Herzschwäche haben bzw. hatten,
- zu Schwellungen aufgrund von Flüssigkeitseinlagerungen neigen,
- einen erhöhten Blutdruck haben.
Die Behandlung ist mit der niedrigsten empfohlenen Dosierung zu beginnen (siehe unter 3. Wie ist "Celebrex 200mg Hartkapseln" einzunehmen?). Wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt, wenn Sie an einer Herzerkrankung aufgrund einer Durchblutungsstörung leiden, und Symptome wie Kurzatmigkeit, Schmerzen im Brustkorb oder Schwellungen aufgrund von Flüssigkeitseinlagerungen sich verschlechtern oder wenn derartige Symptome bei Ihnen neu auftreten.
Nieren- und Leberfunktion
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann "Celebrex 200mg Hartkapseln" zu einer weiteren Abnahme der Nierendurchblutung und damit Einschränkung der Nierenfunktion führen. Dies gilt insbesondere für Patienten mit bereits bestehender erheblicher Nierenfunktionseinschränkung (Niereninsuffizienz) und Herzleistungsschwäche (Herzinsuffizienz). Bei diesen Patienten sind Verlaufskontrollen der Nierenfunktion durch den Arzt angeraten. Wenn bei Ihnen Anzeichen auftreten, wie eine Gelbfärbung der Haut und der Augen, die auf eine Erkrankung der Leber hindeuten, ist es wichtig, sofort Ihren Arzt aufzusuchen. Wenn Sie an Erkrankungen der Nieren, der Leber oder des Herzens leiden, sind regelmäßige Untersuchungen und die Überwachung durch Ihren Arzt während der Einnahme von "Celebrex 200mg Hartkapseln" angezeigt.
Hautreaktionen / Überempfindlichkeitsreaktionen
Sehr selten wurden schwerwiegende Hautreaktionen (in einigen Fällen auch mit tödlichem Ausgang) und schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen bei Patienten unter Behandlung mit Celecoxib, dem Wrkstoff von "Celebrex 200mg Hartkapseln", berichtet. Das höchste Risiko für schwerwiegende Hautreaktionen scheint zu Beginn der Behandlung zu bestehen. Bei Patienten mit bekannter Allergie gegen Sulfonamide oder andere Arzneimittel könnte ein höheres Risiko für schwerwiegende Hautreaktionen oder Überempfindlichkeitsreaktionen bestehen. "Celebrex 200mg Hartkapseln" ist bei den ersten Anzeichen für eine Überempfindlichkeitsreaktion (z.B. Hautausschlag, Nesselsucht, Schwellungen der Haut- oder Schleimhäute, Atemnot) abzusetzen (siehe unter 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?).
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
Wenn Sie an Flüssigkeitsmangel leiden, z.B. infolge häufigen Erbrechens, Durchfalls oder der Anwendung von entwässernden Arzneimitteln, sollte dieser vor der Einnahme von "Celebrex 200mg Hartkapseln" behandelt werden.
2.2.a Kinder
Die Anwendung von Celecoxib wird bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen, da keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
2.2.b Ältere Patienten
Bei älteren Menschen besteht häufiger eine eingeschränkte Nieren- oder Leberfunktion sowie insbesondere eine eingeschränkte Herzfunktion. Daher müssen ältere Patienten unter angemessener ärztlicher Beobachtung stehen und die niedrigste wirksame Dosis erhalten.
2.2.c Schwangerschaft
Wie bei anderen Arzneimitteln, einschließlich Acetylsalicylsäure oder anderen NSAR (nicht-steroidale Antirheumatika), müssen Sie auch vor der Einnahme von "Celebrex 200mg Hartkapseln" Ihren Arzt informieren, ob Sie schwanger sind oder vorhaben, schwanger zu werden. "Celebrex 200mg Hartkapseln" darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Wenn Sie schwanger werden können, muss eine sichere Schwangerschaftsverhütung gewährleistet werden. Wird während der Anwendung von "Celebrex 200mg Hartkapseln" eine Schwangerschaft festgestellt, so ist "Celebrex 200mg Hartkapseln" abzusetzen und ein Arzt zu benachrichtigen.
2.2.d Stillzeit
Wenn Sie stillen, dürfen Sie "Celebrex 200mg Hartkapseln" nicht einnehmen, da nicht bekannt ist, ob Celecoxib in die Muttermilch übergeht.
2.2.e Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Wenn Sie sich nach der Einnahme von "Celebrex 200mg Hartkapseln" benommen oder schläfrig fühlen, dürfen Sie nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen, bis Sie sich wieder wohl fühlen.
2.3 Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen oder vor Kurzem eingenommen haben - auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Bevor Sie mit der Einnahme von "Celebrex 200mg Hartkapseln" beginnen, überzeugen Sie sich, dass Ihr Arzt Bescheid weiß, falls Sie folgende Arzneimittel einnehmen:
- ACE-Hemmer oder Angiotension-II-Antagonisten (angewendet bei Bluthochdruck und Herzleistungsschwäche)
- Acetylsalicylsäure oder andere entzündungshemmende Arzneimittel
- Cyclosporin und Tacrolimus (angewendet zur Hemmung des Immunsystems, z.B. nach Transplantation)
- Dextromethorphan (angewendet als Hustenstiller in Hustenarzneimitteln)
- Diuretika (entwässernde Arzneimittel, angewendet zur Behandlung von Flüssigkeitsansammlungen)
- Fluconazol (angewendet bei Pilzinfektionen)
- Lithium (angewendet zur Behandlung von Depressionen)
- Methotrexat (angewendet bei bei rheumatischen Erkrankungen oder Krebserkrankungen)
- Rifampicin (angewendet zur Behandlung von bakteriellen Infektionen) Warfarin (angewendet zur Hemmung der Blutgerinnung) oder andere Arzneimittel zur Hemmung der Blutgerinnung
- andere Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen, Schlafstörungen, hohem Blutdruck oder unregelmäßigem Herzschlag.
2.4 Woran ist bei Einnahme von "Celebrex 200mg Hartkapseln" zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
Während der Behandlung mit "Celebrex 200mg Hartkapseln" sollte Alkohol nur mit Vorsicht getrunken werden, da durch Alkohol die Nebenwirkungen von "Celebrex 200mg Hartkapseln" (Schläfrigkeit, Benommenheit) in nicht vorhersehbarer Weise verändert und verstärkt werden könnten.
3 Wie ist "Celebrex 200mg Hartkapseln" einzunehmen?
Nehmen Sie "Celebrex 200mg Hartkapseln" immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
3.1 Art und Dauer der Anwendung
Zu Beginn der Behandlung sollte hinsichtlich der Schmerzlinderung berücksichtigt werden, dass die maximale Wirkstoffkonzentration im Blut erst nach 2 bis 4 Stunden erreicht ist.
Die Kapseln werden unzerkaut mit viel Flüssigkeit eingenommen; die Einnahme kann unabhängig von der Mahlzeit erfolgen; es empiehlt sich aber die Einnahme nach dem Essen, insbesondere bei empfindlichem Magen.
Über die Dauer der Anwendung entscheidet der Arzt.
3.2 Dosierung
"Celebrex 200mg Hartkapseln" sollte in der niedrigsten wirksamen Dosis über einen möglichst kurzen Zeitraum eingenommen werden, da das Risiko für Herz-Kreislauf-Störungen mit der Dosis und der Behandlungsdauer ansteigen kann. Besonders bei Patienten mit Arthrose sollte die Notwendigkeit der Therapie und das Ansprechen auf die Behandlung regelmäßig von Ihrem Arzt überprüft werden. Celecoxib wird in Abhängigkeit von der Schwere der Erkrankung dosiert. Ihr Arzt wird die Dosierung und die Dauer der Behandlung individuell für Sie anpassen. Die empfohlene Tages-Dosis beträgt 200 mg bis 400 mg Celecoxib, die empfohlene Tageshöchst-Dosis 400 mg.
3.2.a bei Reizzuständen degenerativer Gelenkerkrankungen (aktivierte Arthrosen):
Die empfohlene Dosis beträgt zweimal täglich 100 mg Celecoxib oder einmal täglich 200 mg Celecoxib. Bei einigen Patienten mit unzureichender Wirksamkeit kann Ihr Arzt Ihnen auch eine Dosis von zweimal täglich 200 mg entsprechend insgesamt 400 mg Celecoxib pro Tag verordnen.
3.2.b bei chronischer Polyarthritis (rheumatoide Arthritis):
Die empfohlene Anfangs-Dosis beträgt zweimal täglich 100 mg Celecoxib bis zweimal täglich 200 mg Celecoxib entsprechend insgesamt 400 mg Celecoxib pro Tag.
3.2.c bei chronisch entzündlicher Erkrankung der Wrbelsäulengelenke (Spondylitis ankylosans / Morbus Bechterew):
Die übliche Tages-Dosis bei Erwachsenen zur Behandlung der chronisch entzündlichen Erkrankung der Wirbelsäulengelenke (Spondylitis ankylosans / Morbus Bechterew) beträgt 200 mg Celecoxib einmal täglich. Diese Dosis kann bei Bedarf vom Arzt auf eine Dosis von 100 mg zweimal täglich geändert werden. Bei wenigen Patienten mit unzureichender Wirksamkeit kann der Arzt die Dosis auf 400 mg einmal täglich (oder aufgeteilt in zwei Einzeldosen) steigern.
3.2.d bei Älteren Patienten:
Wie bei jüngeren Patienten sollte die Anfang-Dosis einmal täglich 200 mg Celecoxib oder zweimal täglich 100 mg Celecoxib betragen. Die Dosis kann bei Bedarf auf zweimal täglich 200 mg Celecoxib entsprechend insgesamt 400 mg Celecoxib pro Tag erhöht werden. Bei älteren Patienten mit einem Körpergewicht unter 50 kg ist besondere Vorsicht geboten.
3.2.e bei Leberfunktionsstörungen:
Wenn Sie an einer leichten bis mäßigen Leberfunktionsstörung leiden, kann Ihr Arzt mit der niedrigsten empfohlenen Dosierung von Celecoxib beginnen. Patienten mit schweren Leberfunktionsstörungen dürfen Celecoxib nicht einnehmen (siehe auch 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Celecoxib beachten?).
3.2.f bei Nierenerkrankungen:
Bei Patienten mit leichten oder mäßigen Nierenfunktionsstörungen liegen wenige Erfahrungen mit Celecoxib vor. Daher sollen solche Patienten mit Vorsicht behandelt werden (siehe auch 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Celecoxib beachten?).
3.2.g Hinweis:
Bitte benachrichtigen Sie Ihren Arzt, wenn Sie zwei Wochen nach Dosiserhöhung keine Besserung verspüren.
3.3 Wenn Sie eine größere Menge "Celebrex 200mg Hartkapseln" eingenommen haben, als Sie sollten
Wenn Sie versehentlich zu viele Hartkapseln eingenommen haben, teilen Sie dies bitte so bald wie möglich Ihrem Arzt oder Apotheker mit. Ihr Arzt kann entsprechend der Schwere der Überdosierung über die gegebenenfalls erforderlichen Maßnahmen entscheiden. Halten Sie eine Packung des Arzneimittels bereit, damit sich der Arzt über den aufgenommenen Wirkstoff informieren kann.
3.4 Wenn Sie die Einnahme von "Celebrex 200mg Hartkapseln" vergessen haben
Wenn Sie vergessen haben, "Celebrex 200mg Hartkapseln" einzunehmen, holen Sie die vergessene Einnahme so bald wie möglich nach. Wenn der Einnahmezeitpunkt für Ihre nächste Dosis schon fast erreicht ist, nehmen Sie die vergessene Dosis nicht mehr ein. Setzen Sie danach die Einnahme von "Celebrex 200mg Hartkapseln" so fort, wie es Ihnen Ihr Arzt verordnet hat. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um eine vergessene Einnahme auszugleichen.
3.5 Auswirkungen, wenn die Behandlung mit "Celebrex 200mg Hartkapseln" abgebrochen wird
Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt.
Beenden Sie nicht eigenmächtig die medikamentöse Behandlung, weil der Erfolg der Therapie dadurch gefährdet werden könnte.
4 Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann "Celebrex 200mg Hartkapseln" Nebenwirkungen haben.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
4.1 Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
4.1.a Infektionen und parasitäre Erkrankungen
Häufig: Nasennebenhöhlenentzündung, Infektionen der oberen Atemwege
Gelegentlich: Harnwegsinfektionen
4.1.b Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Gelegentlich: Blutarmut
Selten: Verminderung der Anzahl weißer Blutkörperchen und Blutplättchen
Sehr selten: Veränderung des Blutbildes (Panzytopenie)
4.1.c Erkrankungen des Immunsystems:
Sehr selten: schwerwiegende allergische Reaktionen und anaphylaktischer (allergischer) Schock
4.1.d Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Gelegentlich: Erhöhter Kalium-Gehalt im Blut
4.1.e Psychiatrische Erkrankungen
Häufig: Schlaflosigkeit
Gelegentlich: Angstzustände, Depression, Müdigkeit
Sehr selten: Verwirrtheit, Halluzinationen
4.1.f Erkrankungen des Nervensystems
Häufig: Schwindel
Gelegentlich: verschwommenes Sehen, erhöhte Muskelspannung, Missempfindungen (Parästhesien)
Selten: Koordinationsstörungen, Veränderungen der Geschmacksempfindung
Sehr selten: Verschlechterung von Krampfleiden (Epilepsie), Gehirnhautentzündung, Geschmacksverlust, Verlust des Geruchssinnes
4.1.g Erkrankungen des Ohres und des Labyrinths
Gelegentlich: Ohrgeräusche
Sehr selten: verminderte Hörleistung
4.1.h Herzerkrankungen
Gelegentlich: Herzinfarkt, Herzleistungsschwäche, Herzklopfen (bewusste Wahrnehmung Ihres Herzschlages)
4.1.i Gefäßerkrankungen
Gelegentlich: Bluthochdruck, Verschlechterung eines bestehenden Bluthochdrucks
Selten: Schlaganfall
Sehr selten: Entzündung von Gefäßen
4.1.j Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Häufig: Rachenentzündung, Schnupfen
Gelegentlich: Husten, Atemnot, erschwerte Atmung
Sehr selten: Verkrampfung der Atemwege (Bronchospasmus)
4.1.k Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig: Bauchschmerzen, Durchfall, Verdauungsstörungen, Blähungen
Gelegentlich: Verstopfung, saures Aufstoßen, Magen- und Mundschleimhautentzündung, Verschlechterung einer bestehenden Magen-Darm-Entzündung, Erbrechen
Selten: Magen-, Zwölffingerdarm- und Speiseröhrengeschwüre, Schluckstörungen, Darmdurchbruch, Speiseröhrenentzündung, Schwarzfärbung des Stuhls
Sehr selten: Blutungen im Magen-Darm-Bereich, akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder des Dickdarms, Verschlimmerung einer Dickdarmentzündung
4.1.l Erkrankungen der Leber und Galle
Gelegentlich: Leberfunktionsstörung, Erhöhung bestimmter Leberenzyme Sehr selten: Leberentzündung, Gelbsucht, Leberversagen
4.1.m Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Häufig: Ausschlag
Gelegentlich: Nesselsucht
Selten: Haarausfall, Lichtempfindlichkeit
Sehr selten: lokale Schwellungen von Haut und Schleimhäuten (Angioödeme), Hautveränderungen mit Hautablösung (einschließlich: Stevens-Johnson-Syndrom, epidermale Nekrolyse, Erythema multiforme)
4.1.n Skelettmuskulatur- und Bindegewebserkrankungen
Gelegentlich: Beinkrämpfe
Sehr selten: Entzündung von Muskeln
4.1.o Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Sehr selten: akutes Nierenversagen, Nierengewebsschädigungen (interstitielle Nephritis)
4.1.p Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
Sehr selten: Zyklusstörungen
4.1.q Allgemeine Erkrankungen
Häufig: Schwellungen der Fußgelenke, Beine und Füße (Flüssigkeitsansammlung im Gewebe)
4.1.r Laboruntersuchungen
Gelegentlich: Erhöhung von SGOT und SGPT, erhöhte Kreatininwerte, erhöhter Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN)
4.1.s Sonstiges
Weitere Nebenwirkungen aus der Erfahrung nach der Markteinführung waren Kopfschmerzen,
4.2 Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.
5 Wie ist "Celebrex 200mg Hartkapseln" aufzubewahren?
Lagern Sie "Celebrex 200mg Hartkapseln" bei normaler Raumtemperatur und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung auf.
Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.
Quelle und Bearbeitungsstand:
Information der SCHOLZ Datenbank® auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
Copyright by ePrax AG, München; März 2007