Präparat:
Rasilez 150 mg Filmtabletten - Import Axicorp
Darreichungsform:
Filmtabletten
Abgabeform:
verschreibungspflichtig
Zuzahlungsbefreite Packungsgrößen:
keine
Aktive Wirkstoffe:
Hilfsstoffe:
-
Cellulose, mikrokristalline
-
Crospovidon
-
Eisen-(II,III)-oxid (E 172)
-
Eisen-III-oxid
-
Macrogol 1500
-
Magnesiumstearat
-
Methylhydroxypropylcellulose
-
Povidon
-
Siliciumdioxid, hochdisperses
-
Talkum
-
Titandioxid
Wir machen den Beipackzettel für Sie verständlich: Informationen zu Nebenwirkungen, Dosierung und Risiken
Die folgenden Informationen beziehen sich auf den/die arzneilich wirksamen Inhaltsstoff(e). Bitte beachten Sie, dass diese Informationen zu den Wirkstoffen von den Angaben in der Packungsbeilage abweichen können. So werden von den pharmazeutischen Herstellern teilweise unterschiedliche Anwendungsgebiete deklariert.
1 Was ist "Rasilez 150 mg Filmtabletten - Import Axicorp" und wofür wird es angewendet?
1.1 Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
"Rasilez 150 mg Filmtabletten - Import Axicorp" enthält den Wirkstoff Aliskiren. Dieses Arzneimittel gehört zu einer neuen Klasse von Arzneimitteln, den sogenannten Renin-Inhibitoren. Mit Hilfe von Aliskiren wird ein hoher Blutdruck gesenkt. Renin-Inhibitoren verringern die vom Körper produzierte Menge von Angiotensin II. Angiotensin II bewirkt eine Verengung der Blutgefäße, wodurch der Blutdruck ansteigt. Eine Verringerung der Menge an Angiotensin II bewirkt, dass sich die Blutgefäße entspannen. Dies führt zu einer Senkung des Blutdrucks.
Ein hoher Blutdruck steigert die Arbeitsbelastung von Herz und Arterien. Wenn dieser Zustand lange anhält, können dadurch die Blutgefäße von Gehirn, Herz und Nieren geschädigt werden, was zu Schlaganfall, Herzversagen, Herzinfarkt oder Nierenversagen führen kann. Wenn der Blutdruck auf einen normalen Wert gesenkt wird, reduziert sich das Risiko für die Entwicklung solcher Erkrankungen.
"Rasilez 150 mg Filmtabletten - Import Axicorp" ist verschreibungspflichtig und darf nur auf ärztliche Anweisung eingenommen werden.
1.2 Welche Wirkstärken und Darreichungsformen