dlichkeitstestungen für Hefen und sporenbildende Schimmelpilze, welche den Angaben in Tabelle 1 und 2 zugrundeliegen, wurden entsprechend den Methoden des Antifungal Susceptibility Testing Subcommittee of the European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing (AFST-EUCAST, Lass-Flörl et al., Antimicrob Agents Chemother. 2008;52(10):3637-41) durchgeführt.
Tabelle 1: In vitro-Empfindlichkeit von Hefepilzen gegenüber AmBisome
Spezies
Anzahl der Isolate
*MHK Bereich [µg/ml]
Candida-Spezies
C. albicans
59
0,015-0,12
C. glabrata
18
0,5-1
C. parapsilosis
18
0,5-1
C. krusei
19
0,5-2
C. lusitaniae
9
0,06-0,125
C. tropicalis
10
0,25-1
C. guilliermondii
4
0,06-0,12
Andere
Saccharomyces cerevisiae
3
0,03-0,06
Cryptococcus neoformans
var. neoformans
10
0,06-0,12
Cryptococcus neoformans
var. gattii
3
0,03-0,06
Trichosporon inkin
3
0,03-0,06
Trichosporon asahii
4
0,01-0,03
Geotrichum candidum
4
0,06-0,25
* MHK: Minimale Hemmkonzentration
Tabelle 2: In vitro-Empfindlichkeit von Schimmelpilzen gegenüber AmBisome
Spezies
Anzahl der Isolate
*MHK Bereich [µg/ml]
Aspergillus-Spezies
A. fumigatus
29
0,5-2
A. terreus
34
2-4
A. flavus
21
1-4
A. niger
13
1-2
Zygomycetes (Mucorales)
Rhizomucor-Spezies
17
0,3-0,125
Absidia corymbifera
4
0,125-1
Absidia-Spezies
17
0,5-2
Rhizopus microsporus var.
oligosporus
3
0,03-0,25
Rhizopus oryzae
6
1-4
Rhizopus-Spezies
12
1-4
Mucor hiemalis
3
0,03-0,5
Mucor-Spezies
11
0,03-0,5
Cunninghamella-Spezies
4
0,5-4
Andere
Scedosporium prolificans
2
>8
Scedosporium apiospermum
3
1-2
Penicillium marneffei
2
0,03-0,25
Penicillium-Spezies
2
0,5-1
Fusarium solani
2
4-8
Fusarium oxysporum
2
0,03-0,5
Sporothrix schenckii
2
1-2
Curvularia lunata
2
0,125-0,5
Bipolaris australiensis
2
0,01-0,06
Rhinocladiella aquaspersa
2
0,5-1
* MHK: Minimale Hemmkonzentration
Amphotericin B zeigt nur minimale oder gar keine Wirkung auf Bakterien und Viren.
Klinische Wirksamkeit
Die Wirksamkeit von AmBisome wurde in mehreren klinischen Studien zur Behandlung systemischer Pilzinfektionen und zur Therapie von Fieber unbekannter Ursache bei neutropenischen Patienten untersucht.
Invasive Fadenpilzinfektionen (Invasive Filamentous Fungal Infections, IFFI), einschliesslich Aspergillus spp.:
Die Wirksamkeit von AmBisome zur Primärtherapie einer gesicherten oder wahrscheinlichen IFFI wurde in einer grossangelegten, prospektiven, randomisierten, multizentrischen Studie (AmBiLoad) bei immunkompromittierten, meist neutropenischen Erwachsenen und Kindern (>30 Tage) untersucht. Zunächst erhielten die Patienten liposomales Amphotericin B in einer verblindeten Phase über 14 Tage in einer Dosierung von 3 mg/kg/Tag (sogenannte Standarddosierung; n=107) oder von 10 mg/kg/Tag (sogenanntes Loading-Dose-Regime; n=94). Anschliessend wurden alle Patienten unverblindet mit einer Dosis von 3 mg/kg/Tag weiterbehandelt und über insgesamt 12 Wochen beobachtet. Die Ansprechrate betrug unter der Standarddosierung 50%, unter dem Loading-Dose-Regime 46%. Dieser Unterschied war statistisch nicht signifikant. Die mediane Zeitda |