ahrscheinlich Ofatumumab im Rahmen einer Infusionsreaktion zugeschrieben werden. Typischerweise treten sie nach Beginn der Infusion und innert 24 Stunden nach Ende der Infusion auf (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Überdosierung
Es liegen keine Daten zur Überdosierung von Arzerra aus klinischen Studien vor.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: L01XC10
Wirkungsmechanismus:
Ofatumumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper (IgG1kappa) gegen CD20, der an beide extrazellulären Schleifen des CD20-Moleküls, die kleine und die grosse, bindet. CD20 wird auf Prä-B-Zellen bis reifen B-Lymphozyten sowie auf B-Zell-Lymphomen exprimiert. Bei der CLL ist die CD20-Expression im Allgemeinen niedrig.
Nach der Bindung von Ofatumumab an CD20 kommt es zu einer Komplement-abhängigen Zytotoxizität mit resultierender Lyse von normalen B-Zellen und B-Lymphomzellen. Darüber hinaus bewirkt die Bindung von Ofatumumab die Induktion antikörperabhängiger, zellvermittelter Zytotoxizität. Es kommt zur Lyse von Zellen mit hoher oder geringer CD20-Expression, sowie von Rituximab-resistenten Zellen.
Ofatumumab induzierte als Monotherapie aber auch in Kombination, bei allen CLL Patienten einen schnellen und erheblichen Rückgang der B-Zellen.
Immunogenität:
Serumproben von mehr als 1'000 Patienten des klinischen CLL-Programms wurden während und nach dem 8-wöchigen bis 2-jährlichen Behandlungszeitraum auf Anti-Ofatumumab-Antikörper getestet. Bei weniger als 0,5% der CLL-Patienten kam es nach der Behandlung mit Ofatumumab zu einer Bildung von Anti-Ofatumumab-Antkörpern.
Klinische Studien:
Die Wirksamkeit von Arzerra wurde in Patienten mit bislang unbehandelter CLL, die für eine Therapie auf Fludarabin-Basis nicht in Betracht kamen, sowie 2 klinischen Studien (Hx CD20 406 und Hx-CD20-402) in Patienten mit rezidivierender oder refraktärer CLL untersucht.
Bislang unbehandelte CLL:
(Eine randomisierte, offene, multizentrische Studie mit parallelen Armen) untersuchte die Wirksamkeit von Ofatumumab in Kombination mit Chlorambucil im Vergleich zu Chlorambucil allein in 447 Patienten mit bislang unbehandelter CLL, die (z.B. aufgrund von fortgeschrittenem Alter oder Komorbiditäten) für eine Behandlung auf Fludarabin-Basis nicht in Betracht kamen. Die Patienten erhielten entweder Ofatumumab als monatliche intravenöse Infusion (Zyklus 1: 300 mg am Tag 1 und 1000 mg am Tag 8. Nachfolgende Zyklen: 1000 mg am Tag 1 alle 28 Tage) in Kombination mit Chlorambucil (10 mg/m2 p.o. an den Tagen 1-7 alle 28 Tage) oder Chlorambucil allein (10 mg/m2 p.o. an den Tagen 1-7 alle 28 Tage). Die Behandlung wurde über mindestens 3 Monate bis zum maximalen Ansprechen oder bis zu maximal 12 Zyklen gegeben. Das mediane Alter lag bei 69 Jahren (Spannweite: 35 bis 92 Jahre), 63% der Patienten waren männlich und 89% waren weisshäutig. Ca. 60% der Patienten erhielten 3-6 Zyklen Ofatumumab; 32% erhielten 7-12 Zyklen. Im Median schlossen die Patienten 6 Zyklen ab (Ofatumumab-Gesamtdosis: 6'300 mg).
Primärer Endpunkt war das mediane progressionsfreie Überleben (median progression-free survival, mPFS), das von einem geblindeten unabhängigen Prüfungskomitee anhand der aktualisierten Leitlinien der National Cancer Institute-sponsored W |