lutdruck,
Schwäche,
grippeartige Erkrankung,
Schmerzen an der Injektionsstelle,
leichte Gelbsucht.
Bei routinemäßigen Laboruntersuchungen können gelegentlich Veränderungen der Leber- oder Nierenfunktion sowie Veränderungen des Blutbildes aufgezeigt werden.
Diese Nebenwirkungen können auch auftreten, wenn Sie in der Vergangenheit Immunglobuline (Antikörper) vom Menschen erhalten und diese gut vertragen haben.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Wie soll es aufbewahrt werden?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Etikett der Durchstechflasche nach ?Verwendbar bis? oder ?Verw. bis? angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nicht über 25 °C lagern.
Nicht einfrieren.
Die Durchstechflasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nicht verwenden, wenn Sie Folgendes bemerken: Die Lösung ist trüb oder enthält Schwebeteilchen.
Weitere Informationen
Was Privigen enthält
Der Wirkstoffist: normales Immunglobulin vom Menschen (Antikörper vom Typ IgG). Privigen enthält 100 mg/ml (10 %) Protein vom Menschen, wovon mindestens 98 % IgG sind. Privigen ist nahezu natriumfrei.
Die sonstigen Bestandteilesind: die Aminosäure L-Prolin und Wasser für Injektionszwecke.
Wie Privigen aussieht und Inhalt der Packung
Privigen ist eine Infusionslösung.
Die Lösung ist klar oder leicht schimmernd und farblos bis leicht gelblich.
Packungsgrößen:
1 Durchstechflasche (2,5 g/25 ml, 5 g/50 ml, 10 g/100 ml oder 20 g/200 ml), 3 Durchstechflaschen (10 g/100 ml oder 20 g/200 ml).
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
CSL Behring GmbH
Emil-von-Behring-Straße 76
D-35041 Marburg
Deutschland
Falls Sie weitere Informationen über das Arzneimittel wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem örtlichen Vertreter des pharmazeutischen Unternehmers in Verbindung:
Anwendungsgebiet |
Dosis |
Häufigkeit der Injektionen |
Substitutionstherapie |
|
|
bei primärem Immundefekt (PID) |
Anfangsdosis: |
|
|
0,4-0,8 g/kg KG |
|
|
anschließend: |
alle 3-4 Wochen, um IgG- |
|
0,2-0,8 g/kg KG |
Talspiegel von mindestens 5-6 g/l |
|
|
zu erreichen |
bei sekundärem Immundefekt |
0,2-0,4 g/kg KG |
alle 3-4 Wochen, um IgG- |
|
|
Talspiegel von mindestens 5-6 g/l |
|
|
zu erreichen |
|