Inzolen Infantibus S输液
Was ist es und wofür wird es verwendet?
Stoff- und Indikationsgruppe oder Wirkungsweise
Mineralstoff- und Spurenelementepräparat. Aktivierung des Energiestoffwechsels und Enzymkatalyse.
Anwendungsgebiete
Zur Elektrolyt- und Spurenelementsubstitution.
Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?
Gegenanzeigen
INZOLEN® ist bei schweren Nierenparenchymschäden mit Vorsicht zu dosieren, höhere Dosen ab etwa 40 ml sind kontraindiziert. INZOLEN® soll bei AV-Block nicht appliziert werden. Kupferspeicherkrankheit. Erhöhte Plasmaspiegel der in INZOLEN® enthaltenen Spurenelemente.
Vorsicht ist geboten bei der Anwendung von INZOLEN® bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen, insbesondere mit Cholestase, da Mangan fast ausschließlich biliär ausgeschieden wird. Bei einem Anstieg von Mangan in potentiell toxische Bereiche muss INZOLEN® abgesetzt werden.
Für Neugeborene und Kleinkinder nicht geeignet.
Schwangerschaft und Stillzeit
Zu einer möglichen Reproduktionstoxizität von INZOLEN® sind nur begrenzte Informationen verfügbar. Dennoch scheint es, dass INZOLEN® kein Risiko darstellt, wenn es in therapeutischen Dosen während Schwangerschaft und Stillzeit angewendet wird. Eine Bewertung des Risiko-Nutzen-Verhältnisses unter den aktuellen klinischen Bedingungen sollte jedoch erfolgen, bevor INZOLEN® angewendet wird
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise
Herzrhythmusstörungen und andere Symptome einer Hyperkaliämie können bei Überdosierungen auftreten und lebensbedrohlich sein, wenn die Plasmakonzentration von K+ über 6,5 mmol/l ansteigt.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Bei gleichzeitiger Gabe von Suxamethionium und Kalium können erhebliche Hyperkaliämien ausgelöst werden, die sich ihrerseits negativ auf den Herzrhythmus auswirken können.
Dosierungsanleitung
Über die genaue Dosierung entscheidet der Arzt.
Soweit nicht anders verordnet:
1 – 2 Ampullen (10 -20 ml INZOLEN®) täglich.
Empfohlene Tagesdosis der in INZOLEN® enthaltenen Elektrolyte:
(basaler bzw. gesteigerter Bedarf)
Kalium 0,7 2,0 mmol/kg KG
Magnesium 0,04 0,2 mmol/kg KG
Kupfer 7,0 23,0 µmol
Zink 21,0 75,0 µmol
Mangan 3,0 14,0 µmol
Der Mangel an einzelnen Elektrolyten und Spurenelementen sollte selektiv korrigiert werden.
Kontrollen des Serumionogramms und des Säure-Basen-Haushaltes sind erforderlich.
Wie wird es angewendet?
INZOLEN® wird stets intravenös appliziert, entweder für sich allein oder gleichzeitig mit der üblichen Anästhesie-Infusionslösung. Bei einer Behandlungsdauer über mehrere Wochen ist die Überprüfung des Kupfer- und Manganspiegels erforderlich.
Was sind mögliche Nebenwirkungen?
Bei empfindlichen Patienten wird in seltenen Fällen unter der intravenösen Applikation von INZOLEN® im Bereiche der Vene ein erhöhtes Wärmegefühl beobachtet, das nicht zum Abbruch der Injektion zwingt.
Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind, teilen Sie dies bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Lager- und Aufbewahrungshinwe |