n diese und andere unerwünschten Ereignisse im Placebo-Arm etwa gleich häufig auf wie im Epclusa-Arm.
Tabelle 3: ASTRAL-1,2 und 3: Unerwünschte Ereignisse, die bei mindestens 5% der mit Epclusa behandelten Patienten aufgetreten sind
Häufigkeit
Epclusa
12 Wochen
(n= 1035)
Placebo
12 Wochen
(n= 116)
Infektionen und parasitäre Erkrankungen
Sehr häufig
Nasopharyngitis (11,7%)
Nasopharyngitis (10,3%)
Psychiatrische Erkrankungen:
Häufig
Schlaflosigkeit
Schlaflosigkeit
Erkrankungen des Nervensystems
Sehr häufig
Kopfschmerzen (28,6%)
Kopfschmerzen (28,4%)
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Häufig
Husten
-
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Sehr häufig
Übelkeit (13,0%)
Übelkeit (11,2%)
Häufig
Diarrhoe
Diarrhoe
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Häufig
Arthralgie
Arthralgie
Häufig
Rückenschmerzen
Rückenschmerzen
Allgemeine Störungen
Sehr häufig
Müdigkeit (21,0%)
Müdigkeit (20%)
Häufig
Asthenie
Asthenie
Patienten mit dekompensierter Zirrhose
Das Sicherheitsprofil von Epclusa wurde in einer offenen Studie untersucht, in der Patienten mit Zirrhose der CPT‑Klasse B 12 Wochen lang Epclusa (n = 90), 12 Wochen lang Epclusa + RBV (n = 87) oder 24 Wochen lang Epclusa (n = 90) erhielten. Insgesamt haben 3% der Patienten wegen unerwünschten Ereignissen die Behandlung abgebrochen; 16% hatten schwerwiegende unerwünschte Ereignisse.
Bei 15% der Patienten, die 12 Wochen lang Epclusa + RBV erhielten, wurde Ribavirin wegen unerwünschter Ereignisse abgesetzt. Tabelle 4 zeigt eine Zusammenfassung der häufigsten unerwünschten Erignisse (Inzidenz ≥10%).
Tabelle 4: ASTRAL-4: Unerwünschte Ereignisse, die bei mindestens 10% der Patienten aller Behandlungsgruppen aufgetreten sind
Häufigkeit
Epclusa
12 Wochen
(n= 90)
Epclusa + RBV
12 Wochen
(n= 87)
Epclusa
24 Wochen
(n= 90)
Krankheiten des Blutes und des Lymphsystems
Sehr häufig
-
Anämie (31,0%)
-
Häufig
Anämie
-
Anämie
Psychiatrische Erkrankungen
Sehr häufig
Schlaflosigkeit (10,0%)
Schlaflosigkeit (13,8%)
Schlaflosigkeit (10,0%)
Erkrankungen des Nervensystems
Sehr häufig
Kopfschmerzen (25,6%)
Kopfschmerzen (20,7%)
Kopfschmerzen (18,9%)
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Sehr häufig
-
Dyspnoe (10,3%)
-
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Sehr häufig
Übelkeit (24,4%)
Übelkeit (25,3%)
Übelkeit (20,0%)
-
Diarrhoe (20,7%)
-
Häufig
Diarrhoe
-
&nb