g,
- Blutung infolge einer Verletzung,
- Abnahme der Menge an Hämoglobin im Blut (der Substanz in den roten Blutkörperchen),
- Wundsekretion (Austreten von Flüssigkeit aus der Operationswunde),
- Blutergussbildung nach einem chirurgischen Eingriff,
- Blutung nach einem chirurgischen Eingriff,
- Abnahme der Anzahl roter Blutkörperchen nach einem chirurgischen Eingriff,
- Blutergussbildung infolge einer Verletzung,
- Austreten einer geringen Menge an Flüssigkeit aus dem Hautschnitt, der für einen chirurgischen Eingriff durchgeführt wurde,
- durch Labortest nachweisbares Blut im Urin.
Gelegentlich:
- Blutung,
- Blutung in ein Gelenk,
- Abnahme der Anzahl der Blutplättchen im Blut,
- Nasenbluten,
- Magen- oder Darmblutung,
- Blutung aus Hämorrhoiden,
- Blutung in den Mastdarm,
- Blut im Urin, das diesen rosa oder rot färbt,
- Unterhautblutung,
- blutgefärbte Absonderung aus der Eintrittsstelle eines Katheters in eine Vene,
- Blutung aus der Eintrittsstelle eines Katheters in eine Vene,
- Nachweis von Blut im Stuhl durch einen Labortest,
- Absinken der Anzahl roter Blutkörperchen,
- Blutung an der Stelle des chirurgischen Schnitts,
- von der Norm abweichende Leberfunktionswerte.
4.2 Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.
5 Wie ist "Pradaxa 75mg Hartkapseln" aufzubewahren?
Lagern Sie "Pradaxa 75mg Hartkapseln" bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf.
Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
Quelle und Bearbeitungsstand
Information der SCHOLZ Datenbank® auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
Copyright by ePrax AG, München; Oktober 2011 (2)