ie Müdigkeit, Schüttelfrost, Halsentzündung, Gelenk- oder Muskelschmerzen, Fieber; Kopfschmerzen; Durchfall; Rückenschmerzen; Husten; Erhöhung der Blutspiegel eines Leberenzyms (ALT).
4.1.b Häufig
Druckgefühl oder Schmerzen in Wangen und Stirn (Sinusitis); Pilzinfektionen der Haut, der Haare oder der Nägel (Ringelflechte); Schwindelanfälle; Kribbeln oder Taubheitsgefühl; starke Kopfschmerzen, oftmals mit Übelkeit, Erbrechen und Lichtempfindlichkeit (Anzeichen einer Migräne); niedrige Werte der weißen Blutkörperchen (Lymphozyten, Leukozyten); Schwächegefühl; juckender, roter, brennender Hautausschlag (Anzeichen eines Ekzems); Haarausfall; Juckreiz; Gewichtsverlust; Atemnot; Depressionen; Augenschmerzen; verschwommenes Sehen (siehe auch Absatz zum Makulaödem unter "Einige Nebenwirkungen können schwerwiegend sein oder werden"); Hypertonie ("GILENYA 0,5mg Hartkapseln" kann einen leichten Blutdruckanstieg verursachen); Erhöhung der Blutspiegel von Leberenzymen; Erhöhung der Blutspiegel bestimmter Blutfette (Triglyzeride).
4.1.c Gelegentlich
Niedrige Werte bestimmter weißer Blukörperchen (Neutrophile); depressive Stimmung.
4.1.d Selten
Erkrankungen der Blutgefäße; Erkrankungen des Nervensystems; Krebserkrankung des lymphatischen Systems (Lymphome).
4.2 Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.
5 Wie ist "GILENYA 0,5mg Hartkapseln" aufzubewahren?
Lagern Sie "GILENYA 0,5mg Hartkapseln" bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf.
Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
Quelle und Bearbeitungsstand
Information der SCHOLZ Datenbank® auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
Copyright by ePrax AG, München; April 2011